Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Neues Fahrwerk 90er

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Janek
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Wiler b. Seedorf
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4942 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 90CSW Td5/90ST Td5
BeitragVerfasst am: 02.02.2012 16:43:27    Titel: Neues Fahrwerk 90er
 Antworten mit Zitat  

Nachdem der Td5 90 grad von Afrika zurück ist,stellt sich die Frage eines neuen Fahrwerks.

Das Auto hat ext. Ueberollbügel,100Liter Zusatztank,div. Ausrüstung,Gesamtgewicht inkl. 2 Personen gut 2500kg.
Fahrwerk soll für Wüstenrallyes geeignet sein,andererseits sollte er im Alltag auch noch fahrbar sein.

Es soll in Richtung hochwertiges Fahrwerk gehen,allerdings nicht grad Kategorie Reigher,Donerre oder in der Art.

Hat vielleicht jemand ein vergleichbares Fahrzeug schon umgebaut und Erfahrung damit sammeln können?

So aus dem hohlen Bauch gehts Richtung King/Fox/Bumpstopps event. Terrafirma mit Remotereservoir.

Hauts in die Tasten Ja

Ja,und Ziel wäre natürlich auch,ihm die Bocksprünge etwas abzugewöhnen...........
............... Radstand bleibt bei 90"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Johannes
Black Forrest Gump
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Züsch
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 90
2. 90+
3. 100
4. 110
5. V90CC
6. XC90
BeitragVerfasst am: 02.02.2012 18:30:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Kurt,

ja ich habe da Erfahrungen damit.
Sollten vielleicht mal telefonieren, wenn ich das alles schreiben wollte an Info´s sitz ich Morgen noch dran...

_________________
Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
black magic
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: oberrieden
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1.Defender 90 Ttd5, 2. Defender 300Tdi
BeitragVerfasst am: 02.02.2012 18:33:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Johannes
es ist nicht der Kurt. Hanspeter sucht das ist der Teampartner von mir an der SK.
Am Besten schaust du auf seiner Homepage www.landi-schopf.ch
Ich melde mich noch bei dir wegen dem Mail von Heute Motgen
Gruss
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Johannes
Black Forrest Gump
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Züsch
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 90
2. 90+
3. 100
4. 110
5. V90CC
6. XC90
BeitragVerfasst am: 02.02.2012 18:42:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ihr beiden verwirrt mich noch total ;-)
Kannst du dem HP meine NUmmer geben?
Kann ja mal wegen Fahrwerk anrufen.

Erste Info´s zum Thema mal hier, ist zwar Disco, aber bis auf die Federraten hinten und die hintere Dämpferabstimmung dann doch sehr nah dran.
Ab dem Post vom 06.01.:
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=40846&postdays=0&postorder=asc&start=90

_________________
Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Oilworker
der mit den 3 Streifen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: ...watch the news and you'll know...


Fahrzeuge
1. Project Wild Rhino
2. LR 110SW (RIP)
3. Chevy K5 Blazer (Kabul)
4. Serie I (SBH)
5. 101FC (St. Barths)
BeitragVerfasst am: 02.02.2012 19:06:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also, ich bin von diesem Kit, das Simon Buck vor 2 Jahren für den 90er entwickelt hat, begeistert



Es gibt es mit 2" und 2.5" Dämpfer, ich fahre letztere und hab seit dem Einbau am 21. und 22.12.2011 nun knapp über 19.000km abgespult: Einmal Dakar und zurück Grins YES

Das Fahrwerk gibt es bei:

www.offroad-extrem.de
www.offroad-manufaktur.de

So long,

Oily

_________________

Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 02.02.2012 20:39:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

In die Leistungsklasse von Fahrwerk wo Du hinwillst, wird es recht schwierig werden die MFK Anforderungen zu erfüllen, da diese Fahrwerke meist Wettbewerbs-orientiert gebaut werden.
Dagegen ist der deutsche TÜV ein Kinderspiel. Wie geschrieben schwierig aber nicht unmöglich.
Dämpfer müssen ja in D eigentlich nicht eingetragen werden, veränderte Dämpferhalter aber schon! Federn sowieso.
Auf Grund der geografischen Nähe zur Schweiz, kann ich von den MFK-Problematiken ein Lied singen.

Aber von Fox/King zu Terrafirma ist es schon ein sehr breites Spektrum. Winke Winke

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Janek
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Wiler b. Seedorf
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4942 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 90CSW Td5/90ST Td5
BeitragVerfasst am: 02.02.2012 21:14:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schon mal erfrischend,was hier zusammenkommt;



Wie in D muss auch in der Schweiz die Feder eingetragen werden;bis 2" geht .
Die veränderten Supportteile müssen auch nicht unbedingt in roter Farbe gespritzt sein.Schwarz ist da schon sehr hilfreich,das selbe gilt für die Dämpfer.
Wies für die MFK mit den hydr. Bumpstopps genau aussieht.........?

Fox/King und Terrafirma Remote sind Euromässig sicher nicht ganz zu vergleichen,nur wie sieht das technisch aus;
wird wahrscheinlich schwierig,weils die TF 400er noch nicht lange Zeit am Markt sind.

Grundsätzlich würde mich halt interessieren,ob ein mit Wettbewerbsfahrwerk ausgestattetes Fahrzeug im Alltag ohne grosse Einbussen bewegt werden kann
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Oilworker
der mit den 3 Streifen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: ...watch the news and you'll know...


Fahrzeuge
1. Project Wild Rhino
2. LR 110SW (RIP)
3. Chevy K5 Blazer (Kabul)
4. Serie I (SBH)
5. 101FC (St. Barths)
BeitragVerfasst am: 02.02.2012 21:30:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn die Abstimmung passt ja. Klar geht man Kompromisse ein aber das ganze Leben ist ein Kompromiss.
Ich bin das Africa Eco Race mit einer Abstimmung gefahren. 3,9 Tonnen und obendrein 7000km mit Anhaenger und 911 Safari.
Vorne hab ich nun den Druck erstmal gelassen und hinten um 2,0 bar gesenkt, jetzt wo er leer ist.
Passt, ist nicht zu hart und faehrt sich sehr angenehm, auch mit leerem Fahrzeug (ohne Stabis).

Bei jedem Fahrwerk musste halt Deine eigene Abstimmung selber finden.

Ich hatte 4 Jahre Proflex (ueber 200.000km), hab eine andere Marke die aus Italien kommt probiert und konnte Reiger testen.
Erstere waren nix, hab ich mit der Flex ausgebaut und Reiger war geil nur zu teuer.

So long,

Oily

_________________

Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Johannes
Black Forrest Gump
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Züsch
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 90
2. 90+
3. 100
4. 110
5. V90CC
6. XC90
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 06:19:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nur mal so als zwischenfrage:
Welche Rallye ist geplant und in welche Klasse möchtest du bzw. dort bleiben?
Spielt wegen des Reglements oftmals ja auch eine Rolle...

_________________
Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Oilworker
der mit den 3 Streifen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: ...watch the news and you'll know...


Fahrzeuge
1. Project Wild Rhino
2. LR 110SW (RIP)
3. Chevy K5 Blazer (Kabul)
4. Serie I (SBH)
5. 101FC (St. Barths)
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 08:05:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Terrafirma mit Fox/King/Reiger zu vergleichen ist "schwierig".
Je nach Einsatz des Fahrzeug werden diese Dämpfer nicht annähernd so lange halten, haben aber halt den Vorteil das sie nicht annähernd so teuer sind, aber Qualität kostet halt auch immer.

Ich versuche immer Dinge zu verbauen die einfach gut funktionieren, damit ich mir keine Gedanken unterwegs machen muss.

Und wenn Du einmal hydraulische Bumpstops gefahren bist, willste eh nichts anderes mehr Love it oh man, ist das eine geniale Erfindung YES Love it

_________________

Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Janek
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Wiler b. Seedorf
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4942 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 90CSW Td5/90ST Td5
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 12:15:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja,die hydraulischen Bumpstopps,alle die die Dinger eingebaut haben,sind begeistert.

Zur Frage von Johannes:es soll da eine neue GPS Tunesien geben,schon was davon gehört? Smile
Ansonsten wieder Afrika nächstes Jahr,AfricaRace offizielle Rennstrecke.

Ne,ohne Kohl,der 90er hat jetzt bald 250Tkm mit Standardfedern,und die sind jetzt nach 6x Afrika,1xTAT und sonstigen
Spielereien einfach durch.Was nach wie vor gut funktioniert sind die Koni Heavy Track Raid,aber dieser Dämpfer ist halt eher für Reisefahrzeuge und das ansprechverhalten nicht sehr sensibel.Bei leerem Fahrzeug bockhart,auf schneller Piste dann eher zu weich.

Darum ein neues Fahrwerk;und das kostet so oder so ein paar Fränkli.

Hilfreich schon mal die Aussage von Robert K. betreffend Druckreduzierung zwecks Alltagstauglichkeit;wie geht das von Statten?
Auch hilfreich die Aussage,dass nur mit Bypass dieses unterschiedliche Ansprechverhalten des Dämpfers überhaupt erst möglich ist.

Muss da ein spezielles Gerät dazugekauft werden.

Danke und weiter so!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Johannes
Black Forrest Gump
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Züsch
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 90
2. 90+
3. 100
4. 110
5. V90CC
6. XC90
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 15:06:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Janek hat folgendes geschrieben:
Ja,die hydraulischen Bumpstopps,alle die die Dinger eingebaut haben,sind begeistert.

Zur Frage von Johannes:es soll da eine neue GPS Tunesien geben,schon was davon gehört? Smile
Ansonsten wieder Afrika nächstes Jahr,AfricaRace offizielle Rennstrecke.

Ne,ohne Kohl,der 90er hat jetzt bald 250Tkm mit Standardfedern,und die sind jetzt nach 6x Afrika,1xTAT und sonstigen
Spielereien einfach durch.Was nach wie vor gut funktioniert sind die Koni Heavy Track Raid,aber dieser Dämpfer ist halt eher für Reisefahrzeuge und das ansprechverhalten nicht sehr sensibel.Bei leerem Fahrzeug bockhart,auf schneller Piste dann eher zu weich.

Darum ein neues Fahrwerk;und das kostet so oder so ein paar Fränkli.

Hilfreich schon mal die Aussage von Robert K. betreffend Druckreduzierung zwecks Alltagstauglichkeit;wie geht das von Statten?
Auch hilfreich die Aussage,dass nur mit Bypass dieses unterschiedliche Ansprechverhalten des Dämpfers überhaupt erst möglich ist.

Muss da ein spezielles Gerät dazugekauft werden.

Danke und weiter so!


Hallo HP, ja es soll da was Neues in Tunesien im Herbst geben, habe ich davon schon gehört Supi

Zu deinen Fahrwerksfragen:

Um die volle Performance beim 90er heraus zu holen solltest du folgendes beachten:

1.Bremsleitungen: Bei den von mir vorgeschlagenen Dämpfer-Federkombinationen brauchst du auf jeden Fall +2" Bremsleitungen vorne und hinten, kürzer geht nicht und +2" ist schon knapp.

2.Beim 90er braucht es nicht nur vorne sondern auch hinten eine Weitwikel-Kardanwelle.
Doppelgelenkwellen kamen bei mir nicht in Frage, da dann jeweils vorne und hinten ein Kreuzgelenk mehr kaputt gehen kann.

3.Falls du ABS hast, wird es mit den Senorkabeln der ABS-Geber auch eng, die von mir vorgeschlagenen Kombinationen gehen gerade noch, habe die Kabel aber auch wirklich dann unter Spannung, mal schauen, wie lange das gut geht...

Zu den Setups:

kleines Budget:
Federn vorne und hinten Britpart.
Wenn du vorne eine Winde hast, dann vielleicht die DA 4202.
Habe die in meinem 90er auch hinten drinne, gehen gut, fahre Wettbewerbs aber auch als soft top.
Alternativ wenn du schwer bist die 4204 hinten.
Dämpfer die Terrafirma TF 403, sind +5" mit externem Reservoir.
Dazu die long Travel Dämpferaufnahmen hinten von Terrafirma.
Vorne habe ich die HD-Turrets um 5cm verlängert, alternativ gibt es bei "Extreme Suspension" auch schon fertige Dome.
Befüllt sind die Dämpfer mit einem Leergewicht von 2,3to. und einer Gewichtsverteilung von 45:55 mit 9bar vorne und 12 bar hinten. Verstellung über variieren des Druckes am externen Reservoir. Nur Druckstufe verstellbar.
Federweg ist bei +-27cm/Rad, wovon 2/3 Einfederweg sind.
Bump-Stops habe ich Polyuretan drinne, mit Borungen und Fräsungen im Material etwas weicher gemacht.
Dieses Setup ist in meinen Augen für das Geld einfach gigantisch und auch teureren Fahrwerken überlegen (Vergleich mit En-Gage-Matzker-Koni)

großes Budget:
Federn vorne und hinten Britpart, s.o.
Dazu die von Oilworker geposteten Dämpferaufnahmen, entwickelt und vertrieben werden diese von Devon 4x4 in U.K.
Devon verbaut dann 12" King Shocks in 2,5" (ja, mit den Aufnahmen von Devon passt das!)
Dazu die Hydro-Bup-Stops von King.
Vorne wurde es beim Defender TDi auf der rechten Seite eng mit dem Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter, da die Dome gut in dem Motorraum ragen.
Devon verbaut OME-Federn mit mir unbekannter Kennung, der Vorteil ist, das die Federn weniger Wicklungen als die Britpart haben, somit beim Einfedern die Federlagen nicht aufeinander Druck ausüben.
Vorne muss auch der Innenkotflügel etwas beschnitten werden.
Zusätzlich zu den Bumpers empfehle ich dir noch die Polyurethan-Lösung, da bei heftiger Gangart die Hydraulischen Bump-Stops auch Druck verlieren, du dann wieder nachfüllen musst.

Hinten muss ebenfalls oberhalb des Federtellers an der Karosse was weg, da du sonst die Halterung des hydraulischen Bump-Stops nicht rein bekommst, verlierst aber nur wenig Platz im Innenraum.
Beachte (wobei ich das Regelwerk des Eco-Race nicht auswendig weiß): Bei machen FIA-Rallyes, ist der Federweg bei Allradlern auf max. 25cm begrenzt laut Reglement, mit beiden Fahrwerken bist du da raus... bei der tunisia-gps-challenge ist´s egal.

Die Dämpfer von King gibt es mit einem sogenannten internal Bypass, wie´s funktioniert zeigt dir youtube:
http://www.youtube.com/watch?v=nPa1KrbiEZM
Devon verbaut aber soweit ich weiß Standardmässig die normalen mit externem Reservoir.
Der Vorteil von King gg. Terrafirma ist:
Du hast viel mehr Variablen, mit denen du das Setup verfeinern kannst, das Fahrwerk ist dann gut abgestimmt wirklich superklasse.
Wobei gerade das Abstimmen die Kunst sein wird:
Beim King kannst du Zug- und Druckstufe über sogenannte Shims im inneren des Dämpfers verstellen.
Dazu muss er allerdings zerlegt werden. Dazu noch die Variablen Stickstuffdruck, Dämpferöl, u.v.a.
T-Bone hier aus dem Forum experimentierte auch mal mit Shims, mit berechentem Strömungsbariss, das ist der oberknaller, der wird hier vielleicht auch noch was dazu schreiben, den halte ich auch für einen guten Ansprechpartner im Bezug auf die Dämpfer.
Bei den King empfehle ich dir darüber hinaus noch den separaten Adjuster, der macht eine Verstellung nochmals wesentlich einfacher.

Zum Befüllen der Dämpfer (King & Terrafirma):
Ich benutze eine kleine Stickstoffflasche.
Sowas gibt es in vielen Baumärkten. Dazu eine Armatur mit Schlach, Regelbereich für den Druck einstellbar bis 50bar.
Hat mich in Ebay gebraucht nur ein paar Euro gekostet.
Die befüllung erfolgt mit einem Schrader-Ventil (KFZ-Luftventil), habe da einfach einen Schlauch mit Klemmventil dran.
Ventile zum Aufschrauben waren nicht so gut, denn beim Abschrauben des Schlauches ging bei mir immer wieder Druck weg, deshalb habe ich so ein normales Klemmventil dran.
Habe an der Arnatur auch nur einen Schlauch, denn bei 2en wird das Befüllen alleine schwierig, da du dann zugriff auf beide Dämpfer gleichzeitig brauchst.
Also in kurzform: N-Flasche-Ebay Armatur-Schlauch-Schraderventil.
Ich habe die externen Reservoirs so positioniert, das ich alle 4 Dämpfer vom Druck her individuell hoch-oder runterbefüllt bekomme wie ich möchte.
Das Variieren des Drucks ist schon beeindruckend...

Grüße auch an den schwarzen Magier aus der Schweiz, e-mail habe ich heute Morgen bekommen, hatte aber noch keine Zeit zum Antworten...

Wir sind ab nächste Woche Freitag für 2 Wochen in Tunesien und schauen, ob die geplante Strekce für euch überhaupt fahrbar ist, oder ich nicht vielleicht doch noch etwas kürze und entschärfe... rotfl
Anmeldungen zur tunisia-gps-challenge könnte ihr aber auf jeden Fall machen, gibt dann eine Autoantwort, sind ab dem 25.02. wieder da.

Wenn´d Fragen hast zum Setup kannst auch gern anrufen...
Gute Ansprechpartner sind:
t-Bone hier im Forum (wie bereits geschrieben)
calmini.de (Terrafirma)
Offroad-Extrem
devon 4x4
Pirate 4x4 Forum, dazu hier:
http://www.pirate4x4.com/tech/billavista/coilovers/Part_1/
und sicher noch viele andere (zu Recht oder auch nicht, kann, darf und möchte ich hier nicht beurteilen...)

_________________
Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Eljot
benachbarter Haubenpopper
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Bayern


Fahrzeuge
1. 90er TD5 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Discovery 3 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Audi A3 2.0TDI quattro Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. Audi A4 2.0TDI Allroad Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. ZAR57 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 16:41:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

...zum 90er TD5 hätt ich folgendes beizutragen (2"-lift):

- mit ABS sensorkabel hab ich keine probleme!! (bremsleitungen mussten verlängert werden)
- hinten hab ich mit der original-welle keine probleme
- wegen nem hohen dom kann beim td5 links der spritzwasserbehälter im weg stehen
(siehe bild, is bei mir so)


_________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

..............................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 17:20:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das von Devon sieht für eine Anschraublösung nicht schlecht aus. Gefällt mir besser als die ganzen Doppeldämpferaufnahmen die man sonst so sieht. Die Anzahl der Schrauben vorne zu erhöhen ist nicht verkehrt. Vorne die Cones machen auch Sinn (auch bei Eljot). Nicht wegen grundsätzlichem Aushängen der Feder (was es ja besser eh nicht machen sollte) aber normal sollten hier ja Achsfangbänder den Ausfederanschlag begrenzen und wenn da mal eins reißt, dann kann die Feder raus springen und schön den Dämpfer beleidigen. Wäre schade drum. Richtig aufs Fahrzeug abgestimmt sicher ne gute Sache.

@ Janek: Bypass Dämpfer haben unterschiedliche Eigenschaften je nach Einfederhöhe. So kann man auf Standardhöhe eine weiches Ansprechen haben und bei tiefem Einfedern das Ganze härter werden lassen. Ähnliches machen hier aber auch die Hydro Bumpstops, nur eben auf nur einer Stufe. Bypassdämpfer gibt es auch mit mehr Stufen und sind in der Regel ohne Spezialwerkzeug von aussen einstellbar. Bypässe können auch nachträglich an Däpfer in den passenden Höhen angesetzt werden, da gibt es auch schon recht flache Varianten und auch welche über die man z.B. Zug- und Druckstufe elektrisch am Cockpit einstellen kann.

Ersetzt aber nicht eine passende innere Einstellung der Zug- und Druckstufe. Es sind dann einfach noch ein paar Variablen mehr die man einstellen muss. Für sowas sollte man sich möglichst viel Zeit nehmen und eine passende Strecke suchen oder bauen.

Wenn man dazu zu wenig Zeit, Muse oder Ahnung hat, dann würde ich lieber normale Dämpfer nehmen und mir die einmal vernünftig einstellen lassen. So ist das Geld besser investiert. An meinem Fahrwerk (ohne Bypass) haben wir 3x die Einstellung geändert und es war jedes Mal wie ein komplett neues noch besseres Fahrwerk. Ich glaube selbst jetzt ist es noch nicht voll ausgereitzt... aber die Fahrwerksteststrecke ist schon im Bau...

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Oilworker
der mit den 3 Streifen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: ...watch the news and you'll know...


Fahrzeuge
1. Project Wild Rhino
2. LR 110SW (RIP)
3. Chevy K5 Blazer (Kabul)
4. Serie I (SBH)
5. 101FC (St. Barths)
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 20:14:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es fällt mir gerade ein, ich hab noch 4 Proflex Dämpfer mit externem Reservoir, die stufenlos einstellbar sind.
Die gehen jetzt irgendwann zurück zu Proflex um revidiert zu werden und sollen dann verkauft werden.
Am 90er werden sie sicher problemlos funktionieren denn sie waren für den 110er bestellt.

_________________

Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.436  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen