Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4967 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 13.01.2012 13:59:38 Titel: Windenfreilauf per Druckluft schalten ? |
|
|
Moinsen.
Hab grad in einem anderen Thema gesehen, dass da eine Doppelmotorwinde angeboten wird, deren Freilauf per Druckluft schaltbar ist.
Gibt es sowas auch zum nachrüsten für meine Horn Fast?
Das hätte ja mal was.
Danke schon mal.
LG Nico | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Oldenburg
| |
|
Verfasst am: 13.01.2012 15:43:00 Titel: |
|
|
Für Goodwinch gibts sowas. Aber nicht für Hörnchen-Winden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 13.01.2012 15:58:45 Titel: |
|
|
Und für Superwinch, Test steht noch aus. Muss mich irgendwann eh noch mal bei dir melden, wg. Albright. Zur Druckluft komm ich grad nicht, bin froh wenn ich die Lodar verbaut hab :-( | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4967 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 13.01.2012 16:01:19 Titel: |
|
|
Na gut.
War ja nur ne Idee als Spielerei.
Der Beifahrer ist ja eh draußen am Seil.
Da braucht's sowas ja nicht wirklich.
Geht bei mir ja nicht um Sekunden. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.01.2012 16:03:54 Titel: |
|
|
Für die Warn Industriewinden gibt es pneumatische Freiläufe. Ob die 1:1 auf die Horn passen weiß ich nicht, zumindest das Funktionsprinzip der Freilaufschaltung ist das gleiche. Eine Drehbewegung, die über einen exzentrischen Stift in eine axiale umgesetzt wird.
Bei Goodwinch, Superwinch und Come-Up bewegt sich der Freilauf radial zum Getriebe, das passt nicht.
Wenn es passt, ist es ein teuer Spaß. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4967 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 13.01.2012 16:06:06 Titel: |
|
|
Wie teuer denn? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 13.01.2012 16:08:59 Titel: |
|
|
Bei ner Warn könnte ich mir aber auch vorstellen, dass man mit nem Pneumatikzylinder oder nem Stellmotor den Hebel mechanisch betätigt. Müsste mit Gebastel machbar sein. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Oldenburg
| |
|
Verfasst am: 13.01.2012 16:09:45 Titel: |
|
|
Die Industrie-Teile von Warn passen nicht auf Horn. Schon alles durch. Bei Horn ists einfach sehr schwer zu realisieren. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 13.01.2012 17:29:17 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.01.2012 19:02:15 Titel: |
|
|
Zitat: | Die Industrie-Teile von Warn passen nicht auf Horn. Schon alles durch. Bei Horn ists einfach sehr schwer zu realisieren. |
Schade, war nur so ne Idee. Wobei das preislich völlig uninteressant ist, die Warnschalter kosten fast so viel wie eine Horn oder Goodwinch. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 14.01.2012 12:23:25 Titel: |
|
|
bei den Winden mit Drehhebel wird innen auch nur die Hülse hin und her geschoben. Bau einfach mal den Hebel runter und schau rein. Man kann hier durchaus auch einen normalen Pneumatikzylinder passend bauen. Kommt etwas darauf an wie man seine Arbeitszeit rechnet und was man für technische Möglichkeiten/Fähigkeiten hat. Plug-and-play ist aber anders. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.01.2012 15:20:32 Titel: |
|
|
Stimmt, im Prinzip muß man nur einen Schlitz ins Getriebegehäuse machen und das Hohlrad hin und herschieben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. Unimog 404S 2. Lada Niva 2121 3. Daihatsu F20 Rödelkarre 4. Murray 12 PS Rasentraktor |
|
Verfasst am: 08.02.2012 07:33:03 Titel: Re: Windenfreilauf per Druckluft schalten ? |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Moinsen.
Hab grad in einem anderen Thema gesehen, dass da eine Doppelmotorwinde angeboten wird, deren Freilauf per Druckluft schaltbar ist.
Gibt es sowas auch zum nachrüsten für meine Horn Fast?
Das hätte ja mal was.
Danke schon mal.
LG Nico |
Hallo
falls das hier noch aktuell ist hätte ich noch 3 Drehantriebe über.
Diese haben einen Drehbereich von 180 Grad. Einstellbar von 0-180 Grad Drehung.
Max Druck 8 bar. M5 Schlauch anschluss.
Einfach den Freilaufhebel an der abschneiden, eine Mutter draufbraten fertig.
An den Drehzylinder eine passende Nuß daruf, einen Halter bauen und fertig.
So sieht das Teil aus Klick mich | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|