Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Kabelquerschnitte ?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4946 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 13:20:39    Titel: Kabelquerschnitte ?
 Antworten mit Zitat  

Hallo.

Ich würde gerne mal wissen, welche Kabelquerschnitt im KFZ für welche maximale Dauer- und Kurzzeitbelastung geeignet sind.
Gibt es da eine gültige Faustregel?

Mich verwundert halt, dass Winden mit teils +400A maximaler Last mit 16 oder 25 mm2 kommen, aber in der Hifisparte schon für 150A 50 mm2 empfohlen wird.
Ist dich irgendwie widersprüchlich.

Danke schon mal für eure Antworten.
LG Nico

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vergessen
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. L300 4X4
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 13:36:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Hifi Leute verwenden solche Querschnitte, um Spannungseinbrüche bei Lastspitzen (=Bass) zu verhindern.
Das sind ganz kurze Spitzen, bei denen enorme Ströme fliessen. Der resultierende Spannungseinbruch versaut den Bass.

Ausserdem ist die Leitungslänge ausschlaggebend. Wenn die Leistung bis in den Kofferaum gebracht werden muss, geht mehr auf der Leitung verloren.

Es müssen immer 2 Faktoren bei der Leitungsdimensionierung beachtet werden: Spannungsfall auf der Leitung (=weniger Spannung an der Winde=weniger Strom=weniger Zuglast) und die Erwärmung der Leitung.
Wenn die Leitung abfackelt, hat keiner was davon ;-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4946 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 13:48:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ach so wegen den Spitzen nehmen die das so hoch.

Gibt's denn Listen, wo man sich die Querschnitte ansehen kann?
Finde nur welche von Bosch bis 6 mm2.
Und welche in der HiFi Ecke bis 70 mm2.
Komischerweise sind die Angaben in der HiFi Ecke z b bei 6 mm2 nur 1/3 von dem was Bosch sagt.

Muss ich für die 170A maximal verbrauchende Anlage jetzt echt 70 mm2 unter die Rückbank verlegen?
So viel schluckt die ja eh nie, da bekomm ich ja kopfweh.
Zumal 70 mm2 sich scheisse verlegen lässt.

Hab zur zeit 25 mm2 liegen (kommt noch eine Endstufe dazu).
Das selbe hatte ich bei der weitaus mehr verbrauchenden Winde auch dran.

Oder kann man den Spitzen mit einem Kondensator entgegen wirken?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 14:02:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab vor kurzem auch nach Infos aus diesem Bereich gesucht.

An Fausformeln hab ich das hier gefunden:

http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html
(Fast am Ende der Seite)
Zitat:

Zum Querschnitt von Leitungen gibt es zwei Faustregeln:

bei Dauerbelastung sollten pro mm2 maximal 5 Ampere fließen
bei Kurzzeitbelastung sollten pro mm2 maximal 10 Ampere fließen


Hab noch mehr gefunden, aber das muss ich erst daheim raussuchen.
Kommt später ... Euer Wunsch sei mir Befehl

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Terranoman
Schraubensammelstreber
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi
2. Mercedes A-Klasse
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 14:06:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schau mal hier: http://www.yachtbatterie.de/de/Installationsmaterial/Kabel/Kabelrechner.html

Thomas

_________________
Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!

Alles ist möglich aber Nichts ist sicher!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4946 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 14:14:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Krass.
Nach dem Rechner brauche ich 70 mm2 bei 3 Meter Länge und 0.25V Spannungsabfall.
Das bekomme ich ja nie ordentlich verlegt.

Wo bekommt man denn so ein Kabel günstig?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 14:51:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gibts auch hier: http://www.offroad-forum.de/reifenrechner.php
Und die Kabelpreise sind immer hoch, weil Kupfer teuer ist.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4946 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 15:02:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke für den link!

Ich bin verwirrt.
Laut dem link habe ich bei 4 Metern, 160A und 25mm2 Kabel einen Spannungsverlust von 0.46V.

Der link oben ergibt über 1V Verlust bei den selben Daten.
Ob das daran liegt, dass das aus dem Yachtsport ist?
Da gibt's ja keine Masse über Karosserie.

Demnach sind 25 mm2 ja gar nicht so schlecht.
Zumal soviel ja nie gebraucht wird.
Will meine Ohren ja noch länger nutzen.

Ist denn 25er Kabel auch für maximal 160A Dauerlast geeignet?
So dass ich es mit 160A absichern kann?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.02.2012 15:40:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab´die einzelnen Rechner jetzt nicht durchprobiert, keine Ahnung, wie die rechnen. Die Umgebungstemperatur spielt da mit rein, die Art der Verlegung und der Aufbau der Leitung.
Wenn man das perfekt rechnen will muß man die Dauer und die Höhe des Stroms so wie die Ausgangs- und Endtemperatur des Leiters berücksichtigen. Macht man nur in absoluten Ausnahmefällen.
Wegen des Spannungsfalls wird man wieder höhere Querschnitte wählen. Sollte man aber nicht überbewerten. Für Pulsbelastung in HIFI Bereich würde die Leitungskapazität und -induktivität eine Rolle spielen. Die hebelt man mit Monsterquerschnitten nicht aus.
Absichern immer nach Querschnitt, nicht nach Kurzzeitbelastung oder Einschaltströmen. Ich würde den Querschnitt verlegen, der noch anzuschließen ist. Schon die schwankende Bordspannung im KFZ macht Rechnungen aufs i-tüpfelchen sinnlos.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.02.2012 15:51:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Oh, da war ja eine konkrete Frage dabei,
Bei 25mm²i PVC Kfzleitungen sind bei 30°C knapp 130A und bei 50°C 90A DAUERSTROM zulässig.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.02.2012 16:03:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Noch was, die HIFI Leute berücksichtigen womöglich den Skin Effekt und kommen so auf höhere Querschitte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Skin-Effekt
Nach oben
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4946 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 16:33:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Steff, hast Du eine Liste, wo diese Werte auch für andere Querschnitte drin stehen?
Wie viel Kurzzeitbelastung verkraftet denn 25mm2?
Und wie lange ist eigentlich Kurzzeitbelastung?

Wie ich das sehe, bin ich mit 25 mm2 knapp dran am Limit.
Vielleicht lege ich dann einfach noch eins davon.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.02.2012 16:58:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kurzzeitbelastung ist nicht näher definiert, muß man rechnen wie oben beschrieben. Macht aber keiner so.
Lapp hatte im Katalog Tabellen für Schweißleitungen mit eingerechneten Zeiten. Kannst mal suchen.
http://www.lappkabel.de/
Pauschal kann man das nicht sagen.
Wenn ich richtig verstanden habe, geht es um eine Endstufe.
Die wird keine 160A Dauerstrom ziehen, deswegen würde ich nicht so hoch rechnen.
Geh einfach davon aus, daß sich jemand Gedanken über notwendige Querschnitte gemacht und die Anschlüsse entsprechend ausgelegt hat. Wenn Du die Endstufe also nicht gerade in einen Ommnibus einbaust, reicht das.
Nach oben
vergessen
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. L300 4X4
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 17:25:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

steff hat folgendes geschrieben:
Noch was, die HIFI Leute berücksichtigen womöglich den Skin Effekt und kommen so auf höhere Querschitte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Skin-Effekt


Der Skin Effekt ist nur bei Wechselspannung ein Problem.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.02.2012 17:55:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Natürlich, da ich aber nicht weiß, was sich die Hifi-Kabelrechnerleute bei der programierung gedacht haben, schrieb ich könnte. Keine Ahnung, ob die an Zuleitungen für Endstufen oder an Lautsprecherleitungen denken. Da haben wir dann den Skineffekt. Ist aber in Grunde blödsinnig, wie so vieles aus der Carhifiecke. War nur als mögliche Erklärung für die höheren Werte gedacht. Keine Ahnung, ob das so ist und auf welchen Grundlagen solche Rechner arbeiten.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.234  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen