Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Winterschlafsack gesucht.


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Lemming
besser Lemming als Leitwolf :-)
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Corsier sur Vevey
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4909 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Hilux
2. SC Nomad
BeitragVerfasst am: 10.02.2012 23:34:30    Titel: Winterschlafsack gesucht.
 Antworten mit Zitat  

Moin
Wie gesagt, ich suche einen Winterschlafsack. Sollte recht leicht sein damit ihn auch auf Skitouren mitnehmen kann um im Iglu zu pennen. Der hier kommt schon recht nah an das ran was ich suche nur frage ich mich wie der gelagert wurde.
http://www.raeer.com/shopexd.asp?id=35757
Darf auch neu sein, darf auch was kosten, wird dann auch recht häufig genutzt sollte also schon Qualität sein.

Jemand eine Empfehlung oder kennt jemand Modelle von denen man besser die Finger lässt.

Ach ja, Komfortbereich sollte schon bis -15 Grad gehen.

_________________
Jage nicht was du nicht töten kannst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Overflow
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Planet Erde


Fahrzeuge
1. altes Auto Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 05:00:28    Titel: Sowas nennt man Expeditionsschlafsack hochalpin/arktisch
 Antworten mit Zitat  

Sowas nennt man Expeditionsschlafsack hochalpin/arktisch YES

Schau Dich mal bei Marken wie Ajungilak(Mammut), Mountain Equipment und ähnlichem um.
Vergiss das Bundeswehrglump. Daune ist leicht. Nimm lieber einen tieferen Komfortbereich
so um die -20°C/-25°C, weil die Dinger mit der Zeit nachlassen und es im Gebirge/auf dem Berg
kälter wird als in den Ortschaften im Tal. Es gibt verdammt gute Exemplare mit extra warmen Fuss-
und Kopfbereich. Über den Kopf verliert man die meiste Wärme. Manche haben sogar einen
Wärmekragen, was sehr sinnvoll ist. Viele Kammern verhindern die ungleichmässige Verteilung
der Daune. Kunstfaser ist zu schwer. Kälte ist nicht ungefährlich, gerade in ausgesetztem Gelände.
Wenn Du nachts unterkühlst, hast Du morgens wirkliche Probleme Dich zu bewegen. Das kann zur
Qual werden, da spreche ich aus Erfahrung.

Schau Dich zB mal hier um oder google Expeditionsschlafsack.
Ich persönlich würde für Dein Vorhaben mindestens 400€ investieren, eher 600€.

Billigere Schlafsäcke taugen nichts bei Wind und Wetter.

Du solltest auch die Isolierung nach unten nicht vernachlässigen. Dafür empfiehlt sich eine Daunen gefüllte Luftmatratze.
Du solltest auch einen Biwacksack als extra Windschutz mitnehmen, ebenso Gold-/Silberfolie, die Dir im Notfall
noch ein paar Grad-Celsius rausholt. Ein Minikocher um aus Schnee Tee zu machen wird Dir den Morgen versüssen.

Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken, würde mir aber kein Iglu bauen, sondern nach Möglichkeit unter einer
Fichte schlafen, weil da immer eine Windgeschützte Mulde im Schnee ist und man von oben bei Schneefall nur recht wenig
Schnee abbekommt. Mit einer Lawinenschaufel ist schnell für Platz gesorgt. Ein Iglu aus trockenem Schnee ist eher
lebensgefährlich. Bedenke, dass viele Lawinentote teils nur 30cm verschüttet sind, im Schlafsack geht da nix mehr.


Winke Winke

_________________
Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 07:51:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ajungilak Love it
Zum Thema Daune: Zieht Feuchtigkeit und will entsprechend gepflegt werden. Sehe ich für mitteleuropäische Verhältnisse nicht wirklich als nötig an, eher für den ausgehnten Himalaya-Trip in kalte, absolut trockene Umgebung.

Ajungilak Denali 5 Seasons bei absolut extremen +23° im ehemaligen Wohnzimmer

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
daparzei
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: baumhaus
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW T4 Metalbus, yamaha xt66oz tenere
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 08:34:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

http://www.carinthia-bags.com/carinthia-extreme/erfahrungsbericht/mein-traum-schlafsack-ecc-1300/mein-traum-schlafsack-ecc-1300

http://www.spezial-depot.de/PDF/Carinthia-Prospekt.pdf

_________________
es murs ned spaß macha
um schee zum sei!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 09:24:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenns ums Gewicht ging konnte man früher keinen Kunstfaserschlafsack nehmen, die waren zu schwer, da gabs nur Daune.

Ist das noch so, oder haben die Kunstfasersäcke da jetzt aufgeholt?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
little-fly
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: München
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Grand Cherokee WJ 4.0
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 11:37:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also ich kann nur den US-Army Schlafsack extrem Cold (Comfort - 18°) oder Immediately Cold (Comfort -25°) empfehlen...

Ich habe seit Jahren den Extrem Cold, ist für unser Breitengrade vollkommen ausreichend. Schlafe im Winter immer ohne Zelt, auch oft. Dieses Jahr schon vier Wochenenden...

Wenn es sehr kalt werden sollte, leg ich mir einfach meinen dünnen Sommerschlafsack innen rein, und dann hast du ne Sauna in dem Ding...

Das einzigste ist, er ist halt kein High-Tech Schlafsack, und deshalb recht schwer (ca. 6kg)

Aber das PReisleistungsverhältnis finde ich unschlagbar...

Extrem cold (damals) ca. 180 Euro neu...der Immediately ca. 280 euro....

Habe sie damals auf www.ranger-shop.de gekauft. Habe gerade mal geschaut, konnte ihn aber auf die schnell nicht finden...

Kumpel hat den für die extremen Nächte, und pennt immer im T-Shirt in dem Ding. Also wie gesagt, die sind echt top die schlafsäcke...

Und vertragen es auch mal wenn man nah am Feuerschläft. Funkenflug kein PRoblem, da sehr fester Baumwollstoff....










_________________
Die Nudel ist fertig, das Arschwasser kocht!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
little-fly
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: München
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Grand Cherokee WJ 4.0
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 11:47:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

habe jetzt gerade nochmal geschaut...

Scheinbar gibts die nicht mehr beim Ranger-Shop.... Habe meinen nun seit mehr als fünf Jahren, und seit dem niemehr für das Thema interessiert. Keine Ahnung ob es die überhaupt noch so zum kaufen gibt....

_________________
Die Nudel ist fertig, das Arschwasser kocht!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Overflow
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Planet Erde


Fahrzeuge
1. altes Auto Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 14:15:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

BlueGerbil hat folgendes geschrieben:
Ajungilak Love it
Zum Thema Daune: Zieht Feuchtigkeit und will entsprechend gepflegt werden. Sehe ich für mitteleuropäische Verhältnisse nicht wirklich als nötig an, eher für den ausgehnten Himalaya-Trip in kalte, absolut trockene Umgebung.

Ajungilak Denali 5 Seasons bei absolut extremen +23° im ehemaligen Wohnzimmer


Ein Himalayatrip ist nicht absolut kalt und trocken. Freunde von mir, die drei Besteigungsversuche am Nanga Parbat, dem sogenannten "Schicksalsberg der Deutschen" in Pakistan unternahmen, berichteten von Temperaturschwankungen von -30°C bis +25°C. Das entspricht steigenden und fallenden Temperaturen von 4°C pro Stunde.

ich finde die Wintercampaktionen der Flyings ja cool, aber das sind sicher mindestens 10kg pro Person. Das geht deutlich leichter. Beim Steigen geht es um jede 500g im Rucksack.
Wenns der Geldbeutel hergibt, dann kauf Dir nur das Beste vom Besten. Du wirst das nicht bereuen.

Winke Winke

_________________
Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
little-fly
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: München
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Grand Cherokee WJ 4.0
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 14:36:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das stimmt allerdings...aufs Gewicht wird bei unseren Touren im Winter nicht geachtet. Allein wie viel Kg Bier und Alkohol für die innere Wärme da immer mitdabei sind Supi

_________________
Die Nudel ist fertig, das Arschwasser kocht!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gino
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Wilen


Fahrzeuge
1. Frontera 3.2 2002
2. Frontera 3.2 1999
3. Xantia V6 3.0 24V
4. Xantia 2.0 16V Break
5. Pajero XC
6. Isuzu Miu XC
7. CRV XC
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 18:22:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

iao,

ich habe auf längere Schneeschuhtouren den dabei
http://www.mammut.ch/de/productDetail/241000550_v_200/Ajungilak+Tyin+5-Season.html
hat sich super bewährt. Ich habe damit schon einige Nächte bei unter -25°C unter freien Himmel verbracht. Selbst in Skandinavien bei ca. -40°C war es noch aushaltbar.

Gruss Gino
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Lemming
besser Lemming als Leitwolf :-)
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Corsier sur Vevey
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4909 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Hilux
2. SC Nomad
BeitragVerfasst am: 20.02.2012 08:58:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin
So, hab mir den Mammut angeschaut, der ist definitiv raus. Mit 16 Litern Packvolumen nichts was man mal fix im Rucksach auf ne Skitour mitnimmt.
Und weiter geht die Suche. Die Cathina sehen ganz nett aus aber leider hier in meiner Gegend nicht zu bekommen. Schaue mir das Produkt vorher gerne live an.

_________________
Jage nicht was du nicht töten kannst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
U Corsu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1988 VW T3 Syncro
BeitragVerfasst am: 20.02.2012 17:29:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin,

Western Mountainering und Mountain Equipment bauen beide sehr hochwertige und im
Falle von WM dann auch sehr leichte Schlafsäcke.

Beide Hersteller kannst Du Dir live bei Globetrotter Ausrüstung anschauen und auch probeliegen.

Beide Herateller schneiden eher schmal, wobei WM auch Modelle hat die etwas weiter sind.

Ich habe von beiden selber einige Modelle und bin sehr zufrieden...

Stephan

PS.: ich würde für Dein Anforderungsprofil immer Daune nehmen, ich kenne keinen Kunstfaserschlafsack
der im Wärme/ Gewichtsverhältniss auch nur halbwegs an Daune rankommt...

_________________
1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Lemming
besser Lemming als Leitwolf :-)
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Corsier sur Vevey
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4909 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Hilux
2. SC Nomad
BeitragVerfasst am: 20.02.2012 18:16:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke, die Marke habe ich heute auch empfohlen bekommen.
Der hier scheint mir ganz brauchbar: Western Mountaineering Antelope GWS. Etwas teurer aber gut dafür schläft man gut.

_________________
Jage nicht was du nicht töten kannst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Pangea
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan D 40
2. MAN 5t mil gw
3. Honda XL RM/LM
BeitragVerfasst am: 20.02.2012 19:42:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

teste mal Yeti, den kannst dann meist noch im Werk nachstopfen lassen wenn er dir zu kalt ist oder stellen nicht genügend gedämmt sind

Maik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
U Corsu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1988 VW T3 Syncro
BeitragVerfasst am: 20.02.2012 22:46:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei den Yetis finde ich die Kapuzen nicht so überzeugend, das einpusten von Daune wirst
Du bei einem neuen WM nicht benötigen, wenn er etwas älter ist kann man jeden guten
Daunenschlafsack über gute Fachhändler zum Outdoor Service Team schicken und den reinigen
und nachfüllen lassen.

Ich habe von WM einen Apache einen Puma und einen Bison und bin sehr zufrieden, sind ihr Geld
wert.

Stephan

_________________
1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.323  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen