Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Anfängerfragen WIG-Schweissen und Plasmaschneiden

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
RebelHeart
...a weng standesgemäß!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Schmidmühlen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4941 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß
2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß
3. Ford Explorer ? V? Baustelle
BeitragVerfasst am: 09.02.2012 18:33:05    Titel: Anfängerfragen WIG-Schweissen und Plasmaschneiden
 Antworten mit Zitat  

Hallo Leute,
ich hab mir endlich ein Wig-Schweißgerät und Plasmaschneider (Kombigerät) zugelegt. Leider war bei dem Ganzen keine Bedienungsanleitung dabei...
Normalerweise bin ich ja ein großer Fan von "learning by doing", aber ein paar grundsätzliche Fragen hätt ich schon ganz gern vorher gestellt.
Zum WIG-Schweißen:

Bei dem Gerät waren 4 verschiedene Kearmikdüsen dabei, außerdem Einsätze für die Wolframelektroden in 1,6 und 2,4 mm. Wonach richtet es sich, was ich jetzt verwende? Ich nehme mal an daß die Stärke der Elektroden von der Materialstärke des Werkstücks bzw. von der Stromstärke abhängig ist... Wonach richtet sich die Größe der Gasdüse?

Wie weit sollte die Elektrode an der Gasdüse überstehen? Ich hab mir verschiedene Anleitungen durchgelesen, aber das wurde nirgends erwähnt. Außerdem stand da, daß die Elektroden angeschliffen werden sollten - wie oft muß das gemacht werden?

Was wäre ein "normaler" Verschleiß der Elektrode?

Ich hab in den meisten Anleitungen gelesen, daß es Tabellen für die Einstellung gibt... war leider bei meinem Gerät nix dabei. Kann sowas vielleicht jemand reinkopieren?

Und die Frage, die ich mich kaum zu stellen traue... ich kann da schon das normale Mischgas vom Schutzgas-Schweißgerät verwenden, oder?

Zum Plasma

Wird die Kupferdüse auf dem Werkstück aufgesetzt? Wahrscheinlich eher nicht... was wäre der optimale Abstand zum Werkstück bzw. wonach richtet sich der Abstand?

Wie wirkt sich der Luftdruck auf den Schnitt aus? Bzw. in welchem Bereich sollte sich der Druck bewegen?

So, das reicht erst mal, denk ich... der Rest sollte sich durch Übung ergeben...

_________________
NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...


Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 09.02.2012 18:45:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Alles was Du wissen willst, wurde eigentlich schon x mal erklärt, da gibts nen großen Thread dazu

aber Du findest auch alle Antworten hier

http://www.ewm-group.com/de/service/downloads/broschueren-prospekte-und-handbuecher/1192-ewm-schweisslexikon/download.html

ab Seite 47, auch mit vielen Bildern, da bleibt fast keine Frage offen

Mischgas geht nicht, da brauchst Argon für WIG

weiter hinten ist dann alles übers Plasma drinn
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 09.02.2012 19:44:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jepp Ja

Ergänzend: Ja, die Schneidedüse vom Plasma kann aufgesetzt werden und sollte es auch, weil nur so der Strahl richtig fixiert ist.

Druck: Ca. 6 bar. Zu wenig Druck: Weniger Schneidleistung, schneller defekte Strudeldüse. Zuviel Druck: Zündet gar nicht erst.

Anschleifen der WIG Elektrode: Anfangs sehr oft, weil Du Fehler machst, was zum Abrand führt. Ohne jetzt auf Winkel etc einzugehen, aber dafür kriegt man schnell ein Händchen. Nicht an den Elektroden sparen. Es gibt richtug gute für mehr Geld, die sich aber auch lohnen. Nix Radioaktives kaufen!

Rest im Büchlein (Schweissfiebel WIG) nachlesen. Lohnt sich.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RebelHeart
...a weng standesgemäß!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Schmidmühlen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4941 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß
2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß
3. Ford Explorer ? V? Baustelle
BeitragVerfasst am: 09.02.2012 19:49:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke, das sieht auf den ersten Blick schon mal nach genau dem aus, was ich suche. Dann werd ich mich da mal einlesen und mir ne Argonflasche holen...

_________________
NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...


Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 09.02.2012 20:21:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein Tip noch an alle die WIG schweißen.
Schleift eure Nadeln mal mit einer Diamantscheibe. So das sie fast schon glänzt und keinerlei Riefen hat.
Es ist der absolute Hammer!
Weniger Strom bei besserem Einbrand und der Lichtbogen streut fast nicht mehr.
Das lohnt sich wirklich.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 09.02.2012 20:31:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es ist aber Allen hier bekannt was eine "Kalte Lötstelle" ist ?

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.02.2012 20:31:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn man Wolframnadeln schon selbst schleifen muss, dann mit einer Siliziumkarbidscheibe.

Und niemals, absolut NIEMALS!!!!!!!!!!!!!!, rot gekennzeichnete Nadeln anschleifen! Diese Nadeln enthalten Thorium, und dieses emittiert Alpha-Strahlung.

Ich hab genügend Nadeln die ich durchwechsele, und wenn der Vorrat absehbar zur Neige geht, geb ich sie zum Werkzeughändler. Der hat eine entsprechende Schleifmaschine, die auch die Möglichkeit zum Anstumpfen bietet. "Bleistiftspitz" ist nämlich nicht immer das Mittel der Wahl.
Nach oben
strauchdieb
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: berlin
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. td5 110 2003
BeitragVerfasst am: 12.02.2012 12:23:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wie flashman schon schrieb,besorg dir zuerstmal vernüftige nadeln,
ich finde die türkisen klasse,

anfangen würde ich mit stoßnähten ohne schweißzusatzsoff,
z.b. ein rohr 10 cm mit einer dünnen flexscheibe in längsrichtung aufschneiden
und wieder zusammen biegen
am anfang gewinderohr und zum schluß dünnes edelstahlrohr.

und ganz wichtig die schweißstelle muss zunder und gratfrei sein.


hier stimmen die stromstärken meiner meinung nach besser,

www.furtmayr.de/Wolframelektroden.pdf

hier gibt es ein paar nette filmchen zum wig schweißen
http://www.mss-schweisstechnik.de/pages/informationen/videos.php
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 12.02.2012 12:30:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hatte mir Gold besorgt. Teuer, aber vom Gefühl her saugeil. Perfekter Lichtbogen und Einbrand. Hab genauso so angefangen, wie Du vorschlägst. Erstmal Längsnähte ohne Zugabe. Später dann orbitale Edelstahl-Nähte.

Hier ein Edeltstahlrohr auf einen 45° Winkel geschweisst:


_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.


Zuletzt bearbeitet von flashman am 12.02.2012 12:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.02.2012 12:35:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich mag die goldenen auch am liebsten. Und für Alu halt die grünen (reines Wolfram).
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.02.2012 14:25:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Ich hatte mir Gold besorgt. Teuer, aber vom Gefühl her saugeil. Perfekter Lichtbogen und Einbrand. Hab genauso so angefangen, wie Du vorschlägst. Erstmal Längsnähte ohne Zugabe. Später dann orbitale Edelstahl-Nähte.

Hier ein Edeltstahlrohr auf einen 45° Winkel geschweisst:



Hast Du diese Naht mit (D)einem Deng Xiaoping-WIG gezogen?? Obskur Obskur

Respekt.
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 12.02.2012 14:27:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jepp. Mit diesem LCD Vision Teil, was gleichzeitig auch Plasmaschneider ist und keine Fußregelung hat. Goldene Elektrode, an der Schleifmaschine angespitzt. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
strauchdieb
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: berlin
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. td5 110 2003
BeitragVerfasst am: 12.02.2012 18:20:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@RebelHeart
welches gerät hast du ?
lcd vision, stahlwerk oder rothen..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.02.2012 19:43:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim Stahlwerk (das hab' ich) ist eine komplette Bedienungsanleitung in Deutsch dabei inkl. Tabellen, das kann er dann wohl nicht haben Smile
Nach oben
strauchdieb
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: berlin
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. td5 110 2003
BeitragVerfasst am: 12.02.2012 21:18:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

dann können wir ja mal einstellungen austauschen !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.282  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen