 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4916 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 19.02.2012 14:23:19 Titel: Vorstellung Pickup-Kabine Ford Ranger |
|
|
Hallo,
das schlechte Wetter gibt mir heute einmal Gelegenheit, die Arbeiten der vergangenen Wochen und Monate vorzustellen.
Hier eine fest aufgebaute Kabine auf einen Ranger.
Die Kunden habe diesen Wagen als Vorführwagen erworben. Er wurde ohne Ladefläche bei mir angeliefert, so dass ich gleich mit dem Aufbau beginnen konnte.
Die kältebrückenfrei gebaute Alukabine wurde in ihrer Form und Größe nach Kundenwunsch gefertigt. Da es die Kunden mehr in den Süden zieht, wurde nur 20 mm Dämmung verbaut.
Wie für alle Fernreisen wichtig, wurde erst einmal die Peripherie gecheckt. Der Ranger hat nun Schutzbleche am Hinterachsdifferential, am Verteilergetriebe, dem Tank und an der Vorderachse. Die bestehenden Schwellerrohre bieten den Seiten ein wenig Schutz.
Im hinteren Teil des Fahrerhauses wurde ein 65 l Edelstahl-Zusatztank verbaut. Dieser befindet sich in einem geschlossenen Schutzbehälter aus Alu und ist als Durchlauftank ausgeführt, so dass keine Dieselpumpe notwendig wurde. Insgesamt sind nun etwa 130l Diesel an Bord. Wie alle Umbauten ist der Tank natürlich vom TÜV abgenommen.
Wie auch die Kabine an sich, wurde im Innenraum alles nach Kundenwunsch gefertigt. Die Kunden wählten die Farben und bestimmten die Raumaufteilung.
Im Alkoven beginnend, finden wir ein Bett aus 100 mm Kaltschaummatrazen, die auf einem Lattenrost liegen. Alkoven und Bettkonstruktion sind von unten belüftet und beheizt. Die Wärme kommt von einer Webasto Airtop.
Steigt man vom Bett herab, steht man in einer kleinen 2-Personen-Sitzgruppe. In den Sitzbänken findet sich neben Stauraum auch die Bord-Elektrik mit AGM-Batterie, Automatikladegerät und allen Sicherungen.
Zwischen den Sitzen befindet sich ein kleines Podest, das den ohnehin üppigen Stauraum noch vergrößert.
Der Tisch kann abgesenkt werden, womit ein weiteres Bett entsteht.
Alle Schränke bieten im unteren Bereich Stauraum. Fahrerseitig befindet sich oben ein Waeco Kompressorkühlschrank, darüber das Radio.
Dem Kühlschrank gegenüber ist eine kleine Gas-Kochstelle zu finden. Kocher und Spüle werden von einer raumhohen Wand getrennt. Was im ersten Moment etwas ungewöhnlich anmutet, hat durchaus Sinn. Öffnet man die Falttüre links im Heck, trifft man aus eine Chemietoilette aus dem Hause Dometic. Verriegelt man nun die platzsparende Falttüre quer zur Fahrtrichtung, ist der Toilettenbereich abgetrennt. Ein Fenster im Heck sorgt dafür, dass Düfte abziehen.
Dem Sanitärraum gegenüber befindet sich die Spüle, über der Spüle ein nach hinten versetzter Wandschrank, darunter neben einem Vorratsschrank der Schrank, der Frisch- und Abwasserkaniser aufnimmt.
Eine Außenklappe gibt den Weg zur 5 kg Gasflasche frei. Daneben bleibt auch hier noch Stauraum.
Alle Möbel wurden in Pappelsperrholz mit hellem Schichtstoff gefertigt. Die Möbelverbindungen sind offroad-tauglich ausgeführt.
Ist den Kunden danach sich selbst auf's Dach zusteigen, ermöglich dies eine große Dachluke aus dem Yachtbereich.
Durch das verbaute OME-Fahrwerk für dauerhaft +450 kg Beladung reckt der Ranger auch reisefertig den Hintern noch in die Höhe.
Um insgesamt einen schlappen Eindruck zu vermeiden, wurden die größeren B.F. Goodrich ATs an Spurplatten mit 60 mm/Achse vorn und hinten angeflanscht. Ein wenig Nacharbeit in den vorderen Radhäusern genügte, um den größeren Rädern genug Raum für ihre Arbeit zu geben.
Die angelieferte Markise wurde ebenso an kurzen Zurrschienen befestigt, wie die abklappbaren Sandblechhalter. Unter die Sandbleche wurde eine 2mm Dibondplatte gelegt, damit sich für den Außenkocher eine ebene Fäche ergibt, wenn er an der benachbarten Gassteckdose angeschlossen wird.
An der Kabinenfront sorgen Fern- und für "Erleuchtung". Am Heck finden sich neben der abnehmbaren Klapptreppe noch einige Zurrschienen, die die Befestigung von Boxen und Fahrradträger ermöglichen.
Abschließend noch zwei Bilder aus der Fertigung und das Abschiedsbild. Auf dem letzten Bild sieht man vor dem Ranger den Ducato, den ich den Kunden 2006 ausgebaut habe. Dieser hat nun ausgedient - zu Gunsten einer "mobilen Senioren Residenz", wie die Kunden ihrn Ranger mit Kabine bezeichnen.
Liebe Grüße
Bernd
mobiles-wohnen.com
offroad-performance.com | |
|
|