Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Kehlnaht verlaufen lassen oder mit Schweisszusatz
was hält besser


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Eljot
benachbarter Haubenpopper
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Bayern


...und hat diesen Thread vor 4942 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 90er TD5 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Discovery 3 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Audi A3 2.0TDI quattro Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. Audi A4 2.0TDI Allroad Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. ZAR57 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.02.2012 06:14:35    Titel: Kehlnaht verlaufen lassen oder mit Schweisszusatz
 Antworten mit Zitat  

tach die herren schweissspezialisten! Winke Winke

wenn ich zwei bleche aufeinanderschweisse, das eine etwas kleiner als das andere, so dass
eine kehlnaht erforderlich ist, welche schweissnaht hält besser:

- WIG, und die kehlnaht durch "verlaufen" lassen des kleineren bleches bilden
- WIG, kehlnaht mit schweisszusatz bilden

Unsicher

logo, mit schweisszusatz kommt material hinzu, aber abgesehen davon, was hält besser!?
oder is es wurscht!? Unsicher

ohne zusatz is nämlich viel schöner zu schweissen und schneller gehts auch! Smile

danke, martin

_________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

..............................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.02.2012 10:15:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kehlnaht mit Schweißzusatz.

Irgendwo muss das Material ja herkommen um das Schweißbad bzw. die Naht zu bilden, und ohne Zusatz kann das nur aus dem zu verschweißenden Werkstück kommen.

Natürlich gilt wie immer: im Prinzip.

Welche Belastungen wirken auf das "Ding" was Du da konstruierst? Von welchen Materialstärken reden wir?
Nach oben
Eljot
benachbarter Haubenpopper
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Bayern


...und hat diesen Thread vor 4942 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 90er TD5 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Discovery 3 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Audi A3 2.0TDI quattro Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. Audi A4 2.0TDI Allroad Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. ZAR57 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.02.2012 10:33:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

materialpaarung ist entweder 4mm auf 4mm oder 2mm auf 4mm! Smile

dass ohne zusatz das material für die kehlnaht vom werkstück kommt und somit dessen "fläche/querschnitt"
reduziert wird is mir klar, es geht mir da eher um die frage ob es besser für die festigkeit der schweissnaht
ist "eigenmaterial" zu schmelzen oder eben "fremdzusatz" (natürlich der richtige)!! Smile

konkret gehts um bleche, die lokal aufgedickt werden! Grins

_________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

..............................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
redlandroverkiller
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Dortmund
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Mitsubishi L300 4wd
2. Suzuki Samurai
3. Opel Astra Cabrio
4. Suzuki DRZ400S
5. Kubota B4200
6. Vespa PX 200 Gespann
7. Vespa Pk 80 Trial
BeitragVerfasst am: 08.02.2012 21:34:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen.
Wenn Du Material zuführst beim schweißen wird der Querschnitt der Naht größer und die Naht damit auch stärker.
Aber was willst Du damit erreichen. Ist die Aufdopplung um den Bereich einer Verschraubung zu verstärken? Wenn ja und da treten Spannungen oder Vibrationenen auf kann es sein das das Ganze um die Schweißnaht einreißt. Hab schon öfters gesehen, daß so Aufdopplungen nur gepunktet sind.
Aber um dir was konkretes zu sagen müßte man die Situation schon genau kennen.
Gruß Andreas

_________________
Alle sagten das geht nicht, bis einer kam der das nicht wußte und es einfach machte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wagnerjury
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Wiesfleck
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. NISSAN Pickup D21 KingCab Bj. 88
BeitragVerfasst am: 24.02.2012 10:03:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

also prinzipiell muß man sagen, dass Schweissen mit Zusatzwerkstoff IMMER dem Schweissen ohne vorzuziehen ist. Der Zusatz besteht ja niemals aus dem selben Material wie der Grundwerkstoff, sondern hat Legierungsbestandteile dabei, um nach dem Schweissen die erforderliche Festigkeit/Zähigkeit zu erreichen. Ohne Zusatz härtet die Schweißnaht mehr, da LegElemente die zur Zähigkeit beitragen aus dem Zusatz kommen.
Bei unlegierten Baustählen ist die Festigkeit der Schweißnaht immer um einiges höher als der Grundwerkstoff, richtiger Zusatzwerkstoff vorausgesetzt!

Wieso eigentlich nicht Schutzgas?? Geht doch um einiges schneller Vertrau mir

Gruß
Joachim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Eljot
benachbarter Haubenpopper
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Bayern


...und hat diesen Thread vor 4942 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 90er TD5 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Discovery 3 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Audi A3 2.0TDI quattro Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. Audi A4 2.0TDI Allroad Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. ZAR57 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 24.02.2012 10:51:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wagnerjury hat folgendes geschrieben:
Wieso eigentlich nicht Schutzgas?? Geht doch um einiges schneller Vertrau mir

Gruß
Joachim


gefällt mir nicht!! Ätsch

_________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

..............................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wagnerjury
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Wiesfleck
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. NISSAN Pickup D21 KingCab Bj. 88
BeitragVerfasst am: 24.02.2012 12:13:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ok, auch ein Argument Ja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 25.02.2012 11:12:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eljot hat folgendes geschrieben:


konkret gehts um bleche, die lokal aufgedickt werden! Grins


Hi Eljot,

in deinem Fall sind Lochpunktschweissungen festigkeitsmäßig viel günstiger als eine Kehlnaht am Rand des Blechs. Die Krafteinleitung ist viel gleichmäßiger und Kerbwirkung etc. viel geringer.

Nicht umsonst verlangt dies der TÜV bei Reparaturschweissungen mit Überzugsblechen an tragenden Teilen - Federbeidom, Schweller etc. . Ungern mag er durchgehende Schweissnähte an Blechrändern, schon garnicht an Kanten.

Kuck' mal hier:

http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=58

viele Grüsse

Markus

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Eljot
benachbarter Haubenpopper
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Bayern


...und hat diesen Thread vor 4942 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 90er TD5 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Discovery 3 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Audi A3 2.0TDI quattro Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. Audi A4 2.0TDI Allroad Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. ZAR57 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.02.2012 08:40:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ausgeschweisste bohrungen hab ich auch realisiert! Smile

am rand wollt ich halt alles sauber verlaufen lassen, damit keine feuchtigkeit reinzieht und
das zeug von innen korrodiert! Smile

schaut jetzt so aus:




_________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

..............................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.239  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen