Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Sind FOX Dämpfer fernreisetauglich?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Wolfgang16
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4953 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 syncro
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 14:04:19    Titel: Sind FOX Dämpfer fernreisetauglich?
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

bisher hatte ich an meinem syncro die Originaldämpfer von Boge dran. Die haben mir 20 Jahre treue Dienste geleistet, haben alles mitgemacht, ohne das ich ich mich je um sie kümmern mußte. Jetzt kommt aber wohl langsam der Punkt, an dem ich mich nach was anderem umsehen muß. Im Blick habe ich dabei einen Dämpfersatz von FOX.

Dämpfertechnisch sind die FOX sicher um Längen besser als die alten Boge, aber wie sieht das mit der Zuverlässigkeit aus? Ich muß mich eh mit zahlreichen Reparaturen rumschlagen, da bin ich um jedes Teil dankbar, das einfach nur seinen Dienst verrichtet, ohne daß man ihm gut zureden muß.

Die FOX haben Augen mit "heim joints". Ich glaube, daß ist sowas ähnliches wie Uniball bei uns, oder? Sind die nicht schmutzempfindlich? Ich denke jetzt vor allem an Puderstaub, der ja überall reinkommt. Halten die das aus? Ich hab auch keine Lust, nach jeder Tour die ganzen Heim joints auszuwechseln, zumal beim syncro vorn die komplette Fahrzeuglast auf den Augen liegt, weil das ein Federrohrdämpfer ist.

Die FOX haben ein Ventil dran, um Stickstoff nachzufüllen. Klingt erstmal gut, aber wo man was nachfüllen kann, kann auch was entweichen. Muß ich den Druck regelmäßig kontrollieren und womit mache ich das? Ein Reifendruckmesser wird wohl nicht reichen. Oder sollte ich gar eine Stickstoffflasche mitschleppen, weil es in Marokko oder Kasachstan sowas nicht gibt?

Beim syncro dient der Dämpfer auch als Endanschlag. Die Boge haben das locker weggesteckt. Beim Ausfedern muß im Dämpfer ein interner Puffer die Kraftspitzen ausbügeln. Beim Einfedern hats oben einen externen 7cm langen Gummipuffer, der auch mit den FOX Dämpfern unverändert weiterverwendet wird, allerdings wird die Kraft komplett über das Dämpferrohr abgeleitet, das entsprechend stabil sein muß. Kann ich davon ausgehen, daß das bei den FOX Dämpfern problemlos klappt?

Gibt es vielleicht noch andere Einschränkungen, auf die ich bisher nicht gekommen bin?

_________________
Servus
Wolfgang

Russland, die Nordroute 2. Teil (geht z.Z. nicht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mudman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: in einem kleinen unbesiegbaren Dorf in den Niederlanden
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. SSangyong Korando 2,9TD, 2.Honda Hybrid, 3.Gazelle Fiets
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 14:57:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Diese Fragen an den Hersteller führt bestimmt zu einem Ergebnis....
also so würde ich vorgehen,ist nun mal was extrem wichtiges

_________________
NEU,jetzt ohne Signatur!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 15:05:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei Dämpfern kann man den Druck nicht so einfach kontrollieren, jedenfalls nicht ohne Füllgerät. Die Füllmenge an Stickstoff ist so klein, dass schon die Messmenge dazu führt, dass man Druck verliert. Ja

Für die Gelenkköpfe gibt es meines Wissens nach optionale Neoprenboots - also Überzieher, die sie vor Dreck etc schützen.

Die generelle Haltbarkeit ist aufgrund der materialien hervorragend und sicher erste Wahl für den Einsatzzweck. Dadurch dass sie zerlegbar sind, ist anders als bei Einwegdämpfern eine Wartung möglich...Aber selten nötig.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.01.2012 15:32:37    Titel: Re: Sind FOX Dämpfer fernreisetauglich?
 Antworten mit Zitat  

Wolfgang16 hat folgendes geschrieben:
Hallo,

bisher hatte ich an meinem syncro die Originaldämpfer von Boge dran. Die haben mir 20 Jahre treue Dienste geleistet, haben alles mitgemacht, ohne das ich ich mich je um sie kümmern mußte.


Wenn Du 20 Jahre (!) mit einem Stoßdämpfersatz ausgekommen bist, würde ich mich eher nach etwas Preiswertem umsehen. Fox wäre da meine letzte Wahl... Aber egal.

Zitat:
Jetzt kommt aber wohl langsam der Punkt, an dem ich mich nach was anderem umsehen muß. Im Blick habe ich dabei einen Dämpfersatz von FOX.

Dämpfertechnisch sind die FOX sicher um Längen besser als die alten Boge, aber wie sieht das mit der Zuverlässigkeit aus? Ich muß mich eh mit zahlreichen Reparaturen rumschlagen, da bin ich um jedes Teil dankbar, das einfach nur seinen Dienst verrichtet, ohne daß man ihm gut zureden muß.

Die FOX haben Augen mit "heim joints". Ich glaube, daß ist sowas ähnliches wie Uniball bei uns, oder? Sind die nicht schmutzempfindlich? Ich denke jetzt vor allem an Puderstaub, der ja überall reinkommt. Halten die das aus? Ich hab auch keine Lust, nach jeder Tour die ganzen Heim joints auszuwechseln, zumal beim syncro vorn die komplette Fahrzeuglast auf den Augen liegt, weil das ein Federrohrdämpfer ist.


Die Heim Joints sind nicht wirklich anfälliger als ein gummigelagertes Auge, haben aber den Vorteil, dass sie nicht ausschlagen, wie das bei gummigelagerten Buchsen irgendwann der Fall ist. Darüberhinaus erlauben die Kugelgelenke dem Dämpfer eine konstant freie Bewegung im Lager, was wiederum die Lebensdauer erhöht, da geringere Torsions- und Biegekräfte auf Kolben und Gehäuse wirken.

Zitat:
Die FOX haben ein Ventil dran, um Stickstoff nachzufüllen. Klingt erstmal gut, aber wo man was nachfüllen kann, kann auch was entweichen. Muß ich den Druck regelmäßig kontrollieren und womit mache ich das? Ein Reifendruckmesser wird wohl nicht reichen. Oder sollte ich gar eine Stickstoffflasche mitschleppen, weil es in Marokko oder Kasachstan sowas nicht gibt?


Wenn Du Dir überlegst, Fox-Dämpfer einzusetzen, dann ja wohl wegen der Einstellmöglichkeiten, oder? Das Ventil dichtet besser ab als ein Reifenventil und ist nicht anfälliger als z.B. das Ventil Deines Druckausgleichsbehälters an der Heizung. Das kontrollierst Du auch nicht alle paar Tage.
Füllen lässt sich der Dämpfer mit jedem interten Gas, d.h. Stickstoff, Argon, CO2/Argon-Mix, also z.B. alle Schweißschutzgase. Jemanden mit einem Schutzgasschweißgerät findest Du auch in Marokko oder Kasachstan.
Stickstoff hat dabei den Vorteil, auf Temperaturschwankungen mit nur geringen Dichteänderungen zu reagieren.

Zitat:
Beim syncro dient der Dämpfer auch als Endanschlag. Die Boge haben das locker weggesteckt. Beim Ausfedern muß im Dämpfer ein interner Puffer die Kraftspitzen ausbügeln. Beim Einfedern hats oben einen externen 7cm langen Gummipuffer, der auch mit den FOX Dämpfern unverändert weiterverwendet wird, allerdings wird die Kraft komplett über das Dämpferrohr abgeleitet, das entsprechend stabil sein muß. Kann ich davon ausgehen, daß das bei den FOX Dämpfern problemlos klappt?


Ein Dämpfer als Endanschlag? Habe ich noch nicht gehört, aber das muss nichts heißen. Meines Wissens sind die meisten Boge-Stoßdämpfer sogar Zweirohr-Öldruckdämpfer, d.h. die "puffern" da nichts weg. Im Gegenteil: Flüssigkeit lässt sich nicht komprimieren, irgendwann geht der Dämpfer "auf Block".
Die Fox reagieren wie jeder andere Gasdruckdämpfer auch allergisch auf Durchschlagen, d.h. wenn der Kolben unter Last bis zum Endanschlag eingeschoben wird, allerdings sind durch die Gasfüllung da deutliche Reserven. Für alles darüber hinaus gibt's Bump Stops, z.B. Deinen Gummipuffer (der aber hauptsächlich dazu dient, die Achse nicht an Rahmen/Karosserie anschlagen zu lassen). Beim Ausfedern gilt im Prinzip das gleiche, beim extremen Ausfedern kann ein Dämpfer abreißen (dann aber meist an der Befestigung. Lösung sind hier Achsfangbänder, die im Zweifel den Ausfederweg hart begrenzen.

Fox baut Dämpfer hauptsächlich für den Rennsport-Einsatz, d.h. Verstellmöglichkeiten, Verfügbarkeit aller Teile als Ersatzteile, Haltbarkeit bei extremen Belastungen sind das Hauptaugenmerk. "Nur" als Ersatz für einen Boge-Standarddämpfer von der Stange ist Overkill...
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.01.2012 15:41:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe meine Stoßdämpferwahl u.A. danach orientiert, wo überall auf der Welt ich Ersatzteile bekommen kann.

Hier fahren ja einige diverse Bilstein-USA-Importe; wenn so einer mal in Tunesien oder Syrien oder weißgottwo kaputt geht, wirds lustig. Da bleibt dann nur irgendein Fremdfabrikat zu verbauen, und damit nach hause zu eiern.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.01.2012 15:43:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danach müssten alle Fernreisenden Monroe oder Kayaba kaufen, oder? Smile
Nach oben
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 17:02:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Original ist da wohl immer die beste Wahl, wenn es um die Wiederbeschaffung geht.

Aber warum keine Airshox für die Fernreise nutzen?
Fox baut sehr gute Fahrwerksteile. Und zur Not würde ich mir einen Ersatzdämpfer und 4Dichtsätze mitnehmen.
Notfalls kann man den Dämpfer mit einer Handelsüblichen Dämpferpumpe für Mountainbike Dämpfer/ Gabeln füllen.
Zu hause kann man dann immer noch Stickstoff einfüllen.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 17:40:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:

Notfalls kann man den Dämpfer mit einer Handelsüblichen Dämpferpumpe für Mountainbike Dämpfer/ Gabeln füllen.
Zu hause kann man dann immer noch Stickstoff einfüllen.


zur Not gibts auch Mini Druckbehälter so groß wie eine RedBull Dose mit 200bar.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 17:40:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Airshocks? Eher nicht. Es sollte schon eine Feder als tragendes Element sein. Wird so ein Airshock mal undicht, weil ein Stein die Kolbenstange anraut, wars das. Zudem Luft im Airshock? - Wenn Du ein Setup mit maximaler Progression (Hydrolock bei Voll eingefahren) fährst, erreichst Du beim Durchschlag Kompressionswerte die ausreichen, um den Sauerstoff in der eingefüllten Luft mit dem Öl in Form einer Explosion (tausend kleinen, weil Emulsion im Dämpfer) reagieren zu lassen. Selbstzündereffekt. Daher nie Sauerstoff in Dämpfer füllen, schon gar nicht in Airshocks.

Airshocks würde ich im Wettbewerbsbereich lassen.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Lemming
besser Lemming als Leitwolf :-)
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Corsier sur Vevey
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Hilux
2. SC Nomad
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 18:37:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Flashman
Wie gross wird der Druck den maximal da beim Durchschlag drin und mit welchem Druck werden die so +/- befüllt?
Ueber was für Drücke redet man da so? Beim Radl kommen ja auch bis zu 20 bar als Grunddruck rein und beim Durchschlag wird sich der Druck vervielfachen aber noch nie was von Explosionen gehört auch wenn die alle mit Luft gefüllt werden.

_________________
Jage nicht was du nicht töten kannst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 18:44:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der letztendliche Druck hängt einfach davon ab, mit wie viel Energie (aufgelöst nach Weg und Kraft) das Fahrzeug reindonnert. Bei maximaler Ausnutzung des Nettovolumens mit Öl (zusammengeschoben) ist das nur durch Material begrenzt - Was halt zu erst nachgibt oder ob alles hält und die Energie absorbiert wurde.

Mit unseren Federgabeln würde ich das ungern vergleichen, Menschen sind doch leichter und vor allem selber ein abfederndes Element. Dir würde eher die Hand brechen, bevor Du da eine kritische Kompression erreichst.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Wolfgang16
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4953 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 syncro
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 19:38:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

es ist nicht so, daß ich noch keine Dämpfer geschrottet hätte. Zwischendurch hatte ich mal hinten Monroe Niveaulift. Das war aber nur eine kurze Episode. Nach einer Fahrt durch die kasachische Steppe waren die zusammen mit einer Feder im Eimer. In Kirgistan hat man mir dann Patrol Dämpfer eingebaut. Das ging hinten mit recht wenig Aufwand. Wir haben den Patrol Dämpfer auch mal vermessen, aber leider ist die Dämpfungskraft viel zu gering. Ich wollte mich immer mal schlau machen, ob es da nicht stärkeres gibt, bin aber nicht weit gekommen.

Vorne ist das aber nicht so ohne weiters möglich. Wenn vorne ein Dämpfer kaputtgeht und ich kein Originalteil bekomme, dann muß ich wohl oder übel so nach Hause eiern. Die Chance, einen original syncro Vorderachsdämpfer irgendwo in der 3. oder 4.Welt zu bekommen, schätze ich als sehr gering ein. Die Boge haben mich aber glücklicherweise noch nie verlassen und ich hatte da noch nie was anderes drin, während sich drumherum vieles geändert hat; so sind größere Reifen und stärkere Federn hinzugekommen. Deswegen wäre es auch an der Zeit, mal die Dämpfer anzupassen, also mehr Ausfederweg und stärkere Dämpfung.

Dabei ist die Auswahl, die ich habe, sehr übersichtlich, weil die Bauart vorn sehr speziell ist. Wenn ich nicht bei den Originaldämpfern oder deren Derivaten bleiben will, dann gibts nur was von H&R oder eben von Fox und da muß man schon froh sein, daß es das überhaupt gibt.

zum Thema Gasverlust: wenn der Gasdruck aus irgendeinem Grund verschwindet, dann kann ich doch schon noch mit den Dingern fahren, oder? Kann man dann nicht doch behelfsweise vorsichtig mit Pressluft auffüllen, zumindest soviel, daß man einigermaßen normal fahren kann? Einen Hydrolock kann es doch nur geben, wenn zuviel Dämpferöl drin ist. Woher soll das kommen? Wenn man den Druck nicht kontrollieren kann, fährt man dann einfach solange bis das Fahrverhalten merklich negativ wird?

zum Thema Endanschlag: die Gefahr, daß der Kolben beim Einfahren auf Metall stößt ist nicht gegeben. Da ist ausreichend Platz. Es sitzt aber ein Gummipuffer auf der Stange, der die Kraft über das Dämpferrohr nach unten auf den Querlenker weitergibt. Da gibts noch diverse ungünstige Hebelarme, die das verstärken. Wenn man in ein Loch rummst, und die Feder nicht alles schlucken kann, dann muß das Dämpferrohr modulo Gummipuffer den Rest verkraften. Original ist das ein Zweirohrdämpfer, da ist das nicht so wild, wenn das Rohr ein wenig gestaucht wird, aber vielleicht mache ich mir einfach zuviele Gedanken...

_________________
Servus
Wolfgang

Russland, die Nordroute 2. Teil (geht z.Z. nicht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 19:42:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim Hydrolock gings ja nur um Airshocks und bei denen legst Du den Ölstand selber fest - Das ist Teil des Setups und verantwortlich für die Federrate und Progression. Um aber Dein Auto zu heben, brauchen die in der großen 2.5" Ausführung sicher schon volle 30bar und die muss man erstmal irgendwoher bekommen.

Wie gesagt: Fox Dämpfer jederzeit. Aber Fox Air Shocks ohne Schraubenfedern im Fernreisefahrzeug - Hat glaub ich noch niemand gemacht.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.01.2012 20:14:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:

Wie gesagt: Fox Dämpfer jederzeit...


Keine 2.0 Racing Shocks mehr. King rulez! Smile
Nach oben
Wolfgang16
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4953 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 syncro
BeitragVerfasst am: 29.02.2012 19:18:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Am realen Objekt sieht man nun, daß hinten das Gelenk durch einen O-Ring gut geschützt wird.





Vorne aber hat man nichts dergleichen getan, obwohl ich das dort für nötiger gehalten hätte. Dieses Gelenk kann man nur schwer wechseln.



Ich überlege, da zu beiden Seiten einen Gummischlauch drüberzustülpen und das ggf mit Dirko völlig dicht zu machen. Gute Idee?
Wie sieht das eigentlich bei Standarddämpfern von Fox aus? Ist da auch so ein O-Ring dabei?

_________________
Servus
Wolfgang

Russland, die Nordroute 2. Teil (geht z.Z. nicht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.348  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen