Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4121 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.04.2014 10:12:58 Titel: Discovery II td5 Luftfederung |
|
|
Moin moin,
ich habe ein Problem mit der Luftfederung. Das größte Problem ist allerdings, das der Wagen nicht in meiner Nähe steht und ich auch nur das schildern kann was mir gesagt wird.
Was ich bis jetzt weiß ist, das er Luft verliert und sich hinten absenkt. Wenn eine Tür geöffnet wird, pumpt er sich wieder hoch. Der kann wohl den Fehler nicht auslesen und will anfangen die Luftfeder gegen eine normale Feder tauschen. Ich tippe einfach mal auf den Federbalg oder ein undichtes Ventil. Hat einer von Euch eine Idee?
Vielen Dank
Gruß
Soleil | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 23.04.2014 10:24:33 Titel: |
|
|
Wenn eine Tür geöffnet wird, pumpt er sich hoch???
Aber grundsätzlich, wenn der Kompressor läuft, nirgendwo ein Schlauch kaputt ist, würde ich immer auf einen defekten Faltenbalg tippen. Hatte auch dubiose Fehlstellungen und hatte schon alle Ventile in der Hand und schlussendlich war es nur ein löchriger Gummi.
Kosten für zwei neue grad irgendwas um die 150,- inkl. Versand bei Paddocks und eine Stunde Arbeit.
Umbau auf Federn ist mit den richtigen Kits natürlich auch möglich. Dann aber bitte beide Seiten. :-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.04.2014 18:46:03 Titel: |
|
|
Seifenwasser in eine Sprühflasche und die Bälge gut einsprühen. Wenn ein Loch drin ist gibt es schöne Seifenblasen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 23.04.2014 21:26:31 Titel: |
|
|
servus !!
grundsätzlich ist es ja beim D2 eigendlich sooo das NIX pumpt wenn nicht alle türen geschlossen sind.
ich glaube da liegt ein übermittlungsfehler vor ,kann mir nicht vorstellen daß das steuergerät sooo einen schaden ab hat.
beim D2 sind es eigendlich zu 90 % die luftbälge die undicht werden . solang man am ventielblock nicht rumfingert ist der eigendlich brav dicht.
durchgeschäuerte luftleitungen hab ich nur gaaanz selten welche.
die beste methode ein leck zu finden ist immer noch das auto im schwimmbecken des nachbarn zu parken ,taucherbrille auf und suchen.
SOOO läst sich echt jeder fehler finden.
das mit dem seifenschaum geht natürlich auch ist aber nicht mal halb sooo coooool.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4121 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 24.04.2014 13:11:28 Titel: |
|
|
Hallo,
erstmal vielen Dank. Jetzt habe ich erfahren, dass der Kompressor wohl sehr lange läuft. Ich habe da noch etws im Hinterkopf, das der nur ein Paar sec. braucht um ihn wieder in Normalstellung zu bringen. Der meinte wohl es wäre etwas anderes als der Kompressor. Aber was soll denn an Pumpen laufen wenn der Motor gerade gestartet wurde? Das geräuch (brummen) kommt vom Motorraum Linken Beifahrerseite. Es ist ein Rechtslenker.  | _________________ Grüß
Soleil |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 24.04.2014 17:51:37 Titel: |
|
|
servus !!
der luftkomp. sitz meines wissen AUCH bei den rechtslenkern LINKS am rahmen ziemlich mittig und nicht im motorraum.
wenn der nach dem starten länger läuft dann sind ganz klar die luftbälge oder die leitungen ab dem magentventiel undicht.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4121 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.05.2014 07:56:25 Titel: |
|
|
Moin,
hier ist ein update. Zuerst solltem die Luftbälge undicht sein. Fehlanzeige, dann hat man festgestellt, dass Wasser/ Feuchtigkeit in den Leitungen ist ? Nachdem die Leitungen gereinigt und getrocknet wurden ist jetzt der Kompressor kaputt Ich habe das Gefühl, dass die nicht wissen was sie tun. Wie kann denn Wasser in den Leitungen sein. Dann müsste ja der Lufttrockner defekt sein. Kann man den einzeln tauschen? Auch soll die Servopumpe kaputt sein.
Hat eine von euch eine Idee? | _________________ Grüß
Soleil |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 05.05.2014 08:59:21 Titel: |
|
|
servus !!
die servupumpe hat zwar nix mit der luftferderung zu tun kann aber natürlich kaputt gehen.
auch die hydropumpe für den wankausgleich sitz dort ,auch von der kann ein geräusch kommen das als fehler der servopumpe interpreitiert werden könnte.
wasser IM luftferderungssysthem hatte ich noch nie ,ist teoretisch aber möglich und DAS killt SICHER den kompressor und die magnetventiele.
ohne zerlegen und kontrolieren aller leitungen wird der fehler da nicht zu finden sein ,vielleicht ist ja der saugschlauch des kompressors durchgeschäuert.
wenn da jetzt in blaue rein repariert wird kanns teuer werden , normale werkstättenpreise vorrausgesetzt.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 06.05.2014 14:22:44 Titel: |
|
|
Soleil hat folgendes geschrieben: | ...Wie kann denn Wasser in den Leitungen sein. Dann müsste ja der Lufttrockner defekt sein. Kann man den einzeln tauschen? |
Kondenswasser bildet sich immer dann, wenn sich die komprimierte Luft entspannt und dabei abkühlt.
Der Lufttrockner kann gesättigt sein. Normalerweise wird der Trockner beim Ablassen von Luft mit trockner Luft durchstromt und so die aufgenommene Feuchtigkeit wieder "ausgespült". Wenn jedoch Undichtigkeiten vorhanden sind, entweicht trockene Luft ohne über den Lufttrockner zu gehen und die Feuchtigkeit bleibt im Trockner.
Man kann das Granulat im Trockner wechseln oder einfach nur trocknen. | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
|