Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4898 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 05.03.2012 08:17:14 Titel: Größerer Automatik-Getriebeölkühler Disco 1 |
|
|
Hallo,
still und leise wird der der neue alte Disco was .
Schön wäre auch ein etwas größerer Ölkühler für das Automatikgetriebe, Disco1 Tdi MY94. Erst wollte ich den übrig gewordenen Klimakühler nehmen, aber die Solihuller (oder späteren Werkstatt-Grobmotoriker) schaffen es beim Anziehen im Werk schon die empfindlichen Alu-Verschraubungen zu ruinieren. Wäre auch von den Übergängen her eine wilde Bastelei geworden.
Wer in GB hat einen größeren Ölkühler im Progrman der 1:1 für den Originalen paßt? Plug and play.
Danke Gunther | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 05.03.2012 11:28:09 Titel: |
|
|
Schwierig, vor allem brauchts dann auch eine zusätzliche Ölpumpe, da du das sonst nicht umgewälzt bekommst das Öl.
Sandtler hat diverse Ölkühler, gebastel wird es aber immer geben. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.03.2012 11:36:07 Titel: |
|
|
Er hat doch Automatik - Da ist genug Druck im Kreislauf für viele Kühler. :-) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 05.03.2012 18:02:40 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Er hat doch Automatik - Da ist genug Druck im Kreislauf für viele Kühler. :-) |
Dachte ich auch immer, aber die ZF 4HP22 bekommt im Sand durchaus Probleme das heiße Öl umzuwälzen.
Das war auch der Grund warum ich vor 6 Wochen wieder ein R380 und keinen Automaten reingebaut habe.
Schon das R380 läuft ohne Ölkühler im Sand mit grenzwertigen Öltemperaturen, der Automat (erst Recht mit größerer Bereifung) geht da ganz gerne auch mal kaputt.  | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.03.2012 18:30:52 Titel: |
|
|
Hmm....Das ist ne interessante Beobachtung und da will ich nicht widersprechen. Hast Du mal den Druck gemessen? Wenn der Kühlbypass wirklich so lasch ausgelegt ist, würde das die Ineffizienz großer Zusatzkühler am Disco erklären.
Dr. Koordinate hat nämlich einen dran (Alu-Klimakühler, monströs mit Spal Zusatzlüfter) und noch immer Temperaturprobleme im Sand.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 05.03.2012 18:38:57 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Hmm....Das ist ne interessante Beobachtung und da will ich nicht widersprechen. Hast Du mal den Druck gemessen? Wenn der Kühlbypass wirklich so lasch ausgelegt ist, würde das die Ineffizienz großer Zusatzkühler am Disco erklären.
Dr. Koordinate hat nämlich einen dran (Alu-Klimakühler, monströs mit Spal Zusatzlüfter) und noch immer Temperaturprobleme im Sand.  |
Im Rallye-Range auf der GE 2010 ging wegen sowas der Automat wie 2009 kaputt.
Nicht mal mehr überhaupt Druck am Kühler.
Der war hinten auf höhe der Heckscheibe mit Spal montiert, gerade mal handwarm, die Öltemperatur im Getriebe dauerhaft 140 Grad+.
Ging 3 Tage gut.Öl komplett schwarz verbrannt.
Die Temperatur im R380 lag mit Texaco MTF94 vor einem Jahr im Sand bei 25 Grad Außentemperatur auch bei 140 Grad+, gefahren wurde eher urlaubsorientiert in der Untersetzung im Sand, damals ohne Kühler. Das MTF ist wesentlich temperaturstabiler, war nach der Tour noch okay, zumindest optisch.
Das R380 wurde aber auf einen ÖLkühler ausgelegt, dort bisher mit Kühler keine Probleme, sofern dieser nicht zu hoch sitzt.
Als nächstes kommt noch das LT230 eine größere Wanne mit mehr Ölvolumen, MSD ist schon verbaut. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4898 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 05.03.2012 19:17:06 Titel: |
|
|
Sehr interessant, Johannes, danke. Der vom Dr. K. ist ja mein Ex. Den Tip was an der ATG-Kühlung zu machen hatte ich ihm beim Verkauf schon gegeben. Bei mir war er nicht in der Wüste, aber schon Gebirgspässe auf der Strasse mit Dachtzelt und Urlaubsgepäck ließen die Warnlampe einmal angehen. 235/85/16 sonst alles original. Die Disse ist damit auf der Strasse einfach zu lang übersetzt, erst recht mit ATG.
Für meine jetzige Dissse liegen aber schon 4,12 Ashcroft Diffs mit der ATB-Sperre zum Einbau bereit. Zusätzlich ist das Vtg vom Schalter drin, minimal kürzer als das rausgeschmissene original Vtg. Damit bin ich mit 235/85/16 irgendwo beim Defender original übersetzt (je nachdem was man für einen Durchmeser für die 235er annimmt).
Also am besten neuen nicht so verknatschten Ölkühler rein und gut? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.03.2012 20:01:07 Titel: |
|
|
Ich hab die aktuellen Getriebe-Kühler Mods Wolfgang empfohlen. Aber es brachte nur ein bisserl was. Das wiederum ist seltsam, denn unsere ATG Kühlung im alten Rallye mit diesem Automaten hat gut funktioniert.
Es gibt einen Tipp / Trick, wie man die Temperatur senken kann: Mid-Size Wandler vom V8 rein. Der produziert weniger Wärme als der kleine vom 300tdi Diesel. Dafür ist der Stall Speed auch kleiner.
Ansonsten löst sich das Problem sicher auch gut mit einem echten Wärmetauscher, wenn der Kühlkreislauf noch Reserven hat. Die Kühlleistung dieser Dinger kann sehr hoch sein. Man hat dann aber eben auch die Kühlwassertemperatur im ATG. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 05.03.2012 20:16:38 Titel: |
|
|
Ich habe ein Defender VTG noch rein, das brachte Abhilfe.
Dazu Ölkühler von Ashcroft, habe aber auch einen Schalter.
Beim automaten würde ich größeren Kühler mit Pumpe kominieren. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Edelstahl-Verweigerer


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Katzenberg
| Fahrzeuge 1. Schmeckfender 110 3ooTdi SW 2. cruiser bike 3. Zodiak serie 1 |
|
Verfasst am: 08.04.2012 22:43:48 Titel: |
|
|
mmh. interessant ... hab jetzt so nen ölkühler von wiltec bekommen.. einmal mit 19 und einmal mit 25 reihen...
fahre nun nicht im Sand aber will den Automat nicht killen.
Lieber den großen nehmen??
Soll ja in die zargesbox rein getüdelt werden mit dem 4:10er vtg und 255er vorerst. | _________________ Sven
Lass mich, ich kann das!! .. ohhh kaputt.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schokosüchtig


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Kirchstetten Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser KDJ90 2. Discovery 3 3. Swift 4x4 4. Cobra |
|
Verfasst am: 08.04.2012 22:53:03 Titel: |
|
|
Öldruck vor dem ölkühler des 4hp22 beträgt gemessene 4,5 bar beim v8
beim schaltvorgang fällt das kurzzeitig auf 4bar | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Edelstahl-Verweigerer


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Katzenberg
| Fahrzeuge 1. Schmeckfender 110 3ooTdi SW 2. cruiser bike 3. Zodiak serie 1 |
|
Verfasst am: 08.04.2012 22:57:03 Titel: |
|
|
aha.. gut zu wissen.
hab jetzt noch nen Temperaturmesser im Auto drinnen.
der Soll mir dann die Getriebe Temperatur anzeigen... mir würderde schon empfolen zwischen Getriebe Ausgang und kühler Eingang zu messen.
wo genau ist egal oder? | _________________ Sven
Lass mich, ich kann das!! .. ohhh kaputt.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 08.04.2012 23:32:53 Titel: |
|
|
Fuxl hat folgendes geschrieben: | Öldruck vor dem ölkühler des 4hp22 beträgt gemessene 4,5 bar beim v8
beim schaltvorgang fällt das kurzzeitig auf 4bar |
Hi Fuxl, danke für die Info. Hatte das nie gemessen. Aber der Druck sollte eigentlich ausreichen, um das Öl deftig durch viele Kühler zu pumpen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.04.2012 22:02:41 Titel: |
|
|
lag bei Johannes vielleicht an der Montage des Kühlers relativ hoch (Heckscheibenniveau) ein Problem ?
Oder kann man sich was mit problematischer Entlüftung vorstellen ?
Der 3.9er hat ja auch einen Kreislauf, bei dem das ATF durch den Wasserkühlerkasten (allerdings wohl eher nur in form eines kurzen Stück Rohrs ohne allzu entschlossene Effektivität?) und durch diesen rohrförmigen Ölkühler (stehend noch vor dem Wasserkühler) geht. In welcher Reihenfolge, weiß ich gerade nicht. Das scheint soweit zu klappen. Aber Wüstenbuddeleien sind sicherlich eine Belastung, die bei der Kühlerauslegung des nicht die höchste Bedeutung gehabt haben wird :)
Nebenbei: wenn der Druck so ganz weg ist, und dann wohl auch der Ölstrom?, wie gut kann das Ding dann noch schalten ? Ist die Ölkühlerleitung im Nebenstrom ? | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4898 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 22.04.2012 14:25:35 Titel: |
|
|
Erste Erfahrungen mit meinem Automatik Disco nach der Lettlandtour: Ich denke die 4.12 er Diffs in Verbindung mit großen Rädern aber orignalem 1.211 Vtg nehmen viel von der Temperaturproblemtik weg. Wüste ist naürtlich noch was anderes.
Ich werde den Atg-Kühler noch hinter den E-Lüftern montieren (ehemalige Klimalüfter jetzt mit Thermostat im Wasserkreislauf, Visco ist rausgeflogen). Im nächsten Schritt, wenn ich an den hinteren undichten Kurbelwellensimmering gehe, ist der 3,5 V8 Wandler. Dann sollte es gut sein.
Und die Ashcroft ATB-Sperren vorneund hinten sind der Hammer für eine limtited-slip-Sperre , kann ich nur empfehlen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|