Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
RRC Innenliegender Käfig
ein Eigenbau solls werden, aber WIE?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Fuxl
Schokosüchtig
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Kirchstetten
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5357 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser KDJ90
2. Discovery 3
3. Swift 4x4
4. Cobra
BeitragVerfasst am: 03.12.2010 08:16:25    Titel: RRC Innenliegender Käfig
 Antworten mit Zitat  

Hallo miteinander

Ich bastle ja nun schon einige Jahre an meinem RRC herum und hab mich entschlossen heuer mal nen Wettbewerb mitzufahren. wahrscheinlich wird’s die Baja Saxonia.

Mein range hat noch weitestgehend original Optik, und das will ich auch so belassen. es kommen keine Monstertruckreifen rauf (momentan 215/85 und maximal steig ich auf 235/85 um), die höhe bleibt auch original oder maximal 2" höher und es soll deshalb auch der Käfig, innenliegend, werden und möglichst "dezent" von außen aussehen.

Es gibt zwar einige Anbieter (safety devices) aber die passen zum einen nicht zu meinem Geldbörserl und zum anderen bin ich eigentlich ein selber-Pfuscher der auf learning by doing steht. Ja

Wie angemerkt hab ich keinerlei Erfahrung mit so einem Käfig, und ich kenn auch niemand der einen innenligenden Käfig hat und in meiner Gegend wohnt. Darum gibt’s ein paar grundlegende Details die mir noch nicht ganz klar sind. Unsicher

Zum einen die Befestigung:
Ich will den Käfig am Rahmen abstützen. Bzw will ich Rockslider am rahmen montieren und den Käfig auf diesen abstützen. Aber wie komm ich von aussen nach innen?
Löcher im boden sind ja eher unpraktikabel. soll ja halbwegs dicht sein da unten. oder gibts da irgendeine geheime Dichtmethode?
Oder wird üblicherweise der rockslider nicht nur mit dem rahmen fix verschraubt, sondern auch mit der Karosse verschraubt, und dann von innerhalb der Käfig an der selben stelle mit Karosse und rockslider verschraubt?
Legt man da auch einen "gummipuffer" bei wie bei der restlichen Karosserieverschraubung, oder macht man da ne harte Verbindung?

Ein weiterer punkt ist die Zerlegbarkeit.
Safetydevices dürfte da irgendein Schraubsystem haben um den vorderen Käfig mit dem hinteren zu verbinden. schaut irgendwie nach ner "Rohrklemme" aus? hab bis jetzt noch keine Detailfotos dazu gefunden.
Gibts eine gute Methode das ding montier und demontier bar zu machen? Man wird das ganze ja nicht im Innenraum fertigschweissen können?


Material

St52 - gezogenes Rohr
Dimension: irgendwas zwischen 40-45mm mit 2,5-3mm Wandstärke
irgendwelche Einwände?


Ich bin für jegliche Idee und Anregung mehr als dankbar!

Mit freundlichen Grüßen
Fuxl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HighVoltage
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 90 3.9 V8 und Defender 110 TD5
BeitragVerfasst am: 04.12.2010 21:02:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich hab letztens einen innen-Käfig in einen RRC gebaut,
allerdings auf der Karosserie aufgeschweisst.
wenn das für dich eine option ist melde dich bei mir.

lg basti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fuxl
Schokosüchtig
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Kirchstetten
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5357 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser KDJ90
2. Discovery 3
3. Swift 4x4
4. Cobra
BeitragVerfasst am: 06.12.2010 07:08:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

interessant klingts auf jeden fall. YES

Gibts davon ein paar bilder?

Habt ihr ihn komplett innen verschweisst? wie seit ihr da in alle ecken gekommen?

War es ein 4 Türer? wo habt ihr da den B-Säulen-Bügel hingegeben? direkt bei der B-säule kann man wegen den Sitzen keine Quer verstrebung reinmachen. weiter hinten steht der bügel wiederum mitten im seitenfenster. und wenn man erst bei der C-SÄule den 2ten Bügel macht ist halt der abstand zum windschutzscheibenbügel schon wieder zu groß.

mfg
Fuxl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HighVoltage
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 90 3.9 V8 und Defender 110 TD5
BeitragVerfasst am: 06.12.2010 18:30:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich muss mal Bilder raussuchen...
Den kaefig hatte ich innen komplett verschweißt und an den oberen punkten wo das Dach ist konnte ich die Schweißnaht nicht ganz durch ziehen, da hat. Maximal ein bis zwei Zentimeter gefehlt. Was meiner Meinung nach keine grossen einschraenkungen in der stabilitaet macht.
Allerdings mach ich den naechsten kaefig innen verschraubbar, wobei ich mir da auch nicht sicher bin ob das stabiler ist. Aber mal ausprobieren...

Und ja es war ein vier Tuerer aber hinten alles verblecht.
Der kaefig wurde mit flanschplatten auf der Karosserie Boden aufgeschweisst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.12.2010 20:28:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie wäre es materialmäsig mit 25CrMo4 Rohr in 45x2.5mm? Das ist ein Standardmaß und auch bezahlbar. Es ist wesentlich belastbarer als S355J (ST52-II), dennoch ausgezeichnet biegbar und es gibt passende Drähte für MIG. Ansonsten WIG.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
HighVoltage
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 90 3.9 V8 und Defender 110 TD5
BeitragVerfasst am: 07.12.2010 00:16:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@flashi
lässt sich der cromo Stahlt auch mit ST-52 verschweissen?

der normale MiG-MAG schweiss-Draht ist ja normal sehr stabil, kann man den nicht auch bei dem cromo stahl nehemN?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.12.2010 01:39:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Verschweissen lässt sich alles, aber es ist einfach unsauber. Eine normale MAG Naht ist bedingt durch den vom CO² eingebrachten Kohlenstoff eher spröde. Wenn man sich schon solches Rohr besorgt, machts ne Rolle passender Schweissdraht auch nicht fett...Die Argonpulle für MIG ebenfalls nicht.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Fuxl
Schokosüchtig
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Kirchstetten
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5357 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser KDJ90
2. Discovery 3
3. Swift 4x4
4. Cobra
BeitragVerfasst am: 07.12.2010 08:15:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

danke für den materialtip.

hab jetz daumen mal pi kalkuliert und komm auf etwa 30m rohr.

Bei Frankstahl hab ich ein St52.0 Rohr gefunden 44,5x2,9 zum preis von 8,58€ ohne Ust und legierungszuschläge. (frankstahl)
den CrMo stahl hab ich noch nicht gefunden, wird wohl aber mehr als das doppelte kosten. Unsicher

Was haltet ihr vom oben genannten st52 rohr?

Und was haltet ihr davon die Verstrebungen zwischen den Hauptrohren aus etwas schwächeren rohren zu machen? ne dimension dünnwandiger und kleiner? zum gewichtsparen. zB 42x2,3

mfg
Fuxl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.12.2010 08:42:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja kannste machen, ist ja auch üblich. (dünnere Vertrebungen an nicht ganz tragende Hauptstützen).

Ja, 25CroMo4 kostet in etwa (genau) das Doppelte. Ist aber wie gesagt auch fast doppelt so stabil. ST52 ist ansonsten die richtige Wahl und wird auch von Käfigbauern verwendet im gewerblichen Bereich.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
T-Bone
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1x CJ7
BeitragVerfasst am: 07.12.2010 09:03:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo hier die Preise für 25CrMo4 Rohr

40x2,0 mm. 1,90 kg/mtr € 12,95 + mwst
30x2,0 mm. 1,40 kg/mtr € 9,50 + mwst

T-Bone
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.12.2010 09:06:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich bezog mich auf seine Rohrdimension, was den "doppelten" Preis betrifft. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
T-Bone
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1x CJ7
BeitragVerfasst am: 07.12.2010 09:09:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Und ich bezog mich auf das was wir vorrätig haben.
Oder hab ich deine aussage in Frage gestellt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.12.2010 09:18:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nein nein, ich wollte das nur erwähnen. Ja
Sonst denkt jemand noch, der Flashi sagts doppelte und bei T-Bone kostets aber nur das 1.5 fache. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Oilworker
der mit den 3 Streifen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: ...watch the news and you'll know...


Fahrzeuge
1. Project Wild Rhino
2. LR 110SW (RIP)
3. Chevy K5 Blazer (Kabul)
4. Serie I (SBH)
5. 101FC (St. Barths)
BeitragVerfasst am: 07.12.2010 10:41:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Solange es am Ende Bilder vom Käfigbau und vom fertigen Käfig gibt, bitte nicht streiten! Winke Winke

_________________

Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.12.2010 10:48:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Oilworker hat folgendes geschrieben:
Solange es am Ende Bilder vom Käfigbau und vom fertigen Käfig gibt, bitte nicht streiten! Winke Winke


Unsicher Unsicher Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.337  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen