Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4855 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 29.04.2012 16:11:41 Titel: Belegung Windenmotor und Relais |
|
|
Folgende Fragestellunge:
Warn 8274 mit Warn XP-Motor.
Gesteuert über Albright .
Jetzt nach 1 Jahr Standpause gestern natürlich nicht mehr angelaufen.
klackt.
Strom kommt am an und Schaltet entweder auf F1 oder F2.
4.Kontakt aber nicht.
Am Windenmotor kommt auch Strom an F1 oder F2 an.
Am. 3. Kontakt aber folglich auch nicht.
Wenn die bzw. der Motor drehen sollte, dann sollte Strom an F1 oder F3 und dem 3. Kontakt ankommen, oder ist dieser ebenfalls Masse?
Masseanschluss an unterseite des Motors ist ja auch noch vorhanden...
Wer kann weiterhelfen? | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.04.2012 16:21:35 Titel: |
|
|
Keiner der oberen Pole ist Masse und das ganze ist ach schwer durchzumessen, wenn die Kabel noch dran sind.
Das verbindet entweder F1 oder F2 mit Batterieplus und schließt gleichzeitig das "andere Fx" mit dem dritten Pol zusammen. = Feldumkehr.
Gegen Masse gemessen liegt "oben" aber überall Spannung an. Daher muss man eigentlich das vom Motor abklemmen und einzeln durchmessen.
Das macht quasi das:
Die runden Dinger sollen der Motor mit den drei Anschlüssen sein.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4855 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 29.04.2012 16:59:00 Titel: |
|
|
Geile Skizze.
Als wenn ich den Windenschalter betätige, dann habe ich auch entweder an F1 oder an F2 Strom, das würde dann ja passen.
Wann liegt denn Strom an Fx an? Gar nie?
Vielleicht ist ja auch der Motor fest, lief ja seit 1 Jahr nicht mehr... | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.04.2012 17:03:45 Titel: |
|
|
Das x in Fx stand für 1 oder 2. Wenn als der untere Pol L (Läufer) mit F1 verbunden ist, liegt an F2 die Batteriespannung an. Und umgekehrt wie auf der Skizze. Wenn das komplett aus ist, liegt die Batteriespannung auf dem Läuferpol - Da aber kein Feld geschlossen ist, passiert auch nichts.
Wäre der Motor fest, würde Deine Bordspannung sofort akut in den Keller sacken - Das ist wie ein Kurzschluss. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4855 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 29.04.2012 17:06:50 Titel: |
|
|
Okay, muss das mal noch genau durchmessen.
Vielleicht hängen ja auch die Kohlen im Motorfest, mache das auch mal auf und werde alles mal ein bischen putzen.
Aber erstmal heute noch den Sonntag etwas geniessen ;-)
Werde auf jeden Fall berichten. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 29.04.2012 18:55:18 Titel: |
|
|
Meistens sind es nur festgegammelte Kohlebürsten. Hatte ich neulich wieder bei einer paar Monate alten XP.
Mit Gummihammer oder Hammerstiehl hinten auf den Motoe klopfen reicht meistens schon, damit der Motor wieder zuckt.
Danach aufmachen und säubern / gängig machen.
Wie Flashman schon schrieb, messen bei angeschlossenem Motor ist nicht bzw. hat keine Aussagekraft.
Die innere Verschaltung vom Albright findest Du da:
http://nakatanenga-tours.de/shop/system/detailimage?shop_param=cid%3D7%26aid%3DRKIP56%26position%3Dposition2%26
Achtung! Die äußere Beschaltung auf dem Bild ist anders als bei E-Winden, mit den Klemmenbezeichnungen kann man das aber umdenken. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 29.04.2012 20:42:55 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Das x in Fx stand für 1 oder 2. Wenn als der untere Pol L (Läufer) mit F1 verbunden ist, liegt an F2 die Batteriespannung an. Und umgekehrt wie auf der Skizze. Wenn das komplett aus ist, liegt die Batteriespannung auf dem Läuferpol - Da aber kein Feld geschlossen ist, passiert auch nichts.
Wäre der Motor fest, würde Deine Bordspannung sofort akut in den Keller sacken - Das ist wie ein Kurzschluss. |
ich glaube :
der untere pol ist die feldwicklung (die an der anderen seite direkt mit masse verbunden ist --> kabel unterhalb des motors ... wird gern vergessen und dann mit seltsamen methoden der motor direkt mit masse verbunden )
wenn das aus ist liegt keine batteriespannung (+) an keinem der pole des motors
die pole F1 und F2 sind die läuferwicklung . diese sind bei ausgeschaltenen beide mit der feldwicklung verbunden . (unterer pol des "V" hier genannt"a")
schaltet das eine richtung (egal welche ) so wird jeweils eine dieser verbindungen (läuferwicklung zu feldwicklung) getrennt und dieser getrennte läuferpol auf + geschaltet .
so fliesst der strom durch die läuferwicklung über die feldwicklung gegen masse
die drehrichtung des motors wird über die richtung wie die läuferwicklung auf die feldwicklung gelegt wird bestimmt.
so dreht sich der motor eben in die eine richtung wenn der pol f1 auf plus liegt (und f2 über die feldwicklung auf masse ) und anders rum wenn f2 auf plus liegt und f1 über die feldwicklung auf masse
die läuferwicklung ist bei getrennten kabeln messbar (f1 -f2 ohm ) und die feldwicklung ist ebenfalls messbar der untere pol gegen masse (ohm)
ob das funktioniert ist messbar : im stillstand sollten die pole f1 und f2 verbunden sein (0 ohm)
drehrichtung 1 : f1 + / f2 mit untenen pol (a) verbunden
drehrichtung 2 : f2 + / f1 mit unteren pol (a) verbunden
bsp.: kann man bei abgeklemmten kabeln zwischen f1 und f2 nichts oder einen hohen ohmschen wert messen so sind die kohlen defekt / verschlissen
so dachte ich wäre das ......  | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.04.2012 20:47:18 Titel: |
|
|
Das klingt korrekt
Kommt aufs Gleiche hinaus, außer das bei Dir im ungeschalteten Zustand keine Spanung auf das untere V "Feld" kommt. Ich überlege grade, wie ich darauf kam.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 29.04.2012 20:51:59 Titel: |
|
|
wahrscheinlich auf die gleiche art wie deine "masseverbindung" zu stande kam ?
ich seh alles . | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.04.2012 20:54:36 Titel: |
|
|
Masseverbindung? Die ist doch unten am Motor und sowieso extra. Oder was meinste?
Mir war so, als ob sich das mit Plus auf L automatisch beim Stapler-Relais ergab. Muss ich bei Zeiten noch mal schauen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. roten G 2. schwarzen G 3. JCB 525-50 4. noch reichlich |
|
Verfasst am: 29.04.2012 22:39:48 Titel: |
|
|
Irgendwie kommt mir das bekannt vor, bei uns lag es am , das war unten drin korrodiert. Ist halt nur bedingt "Wasserdicht"
Gruß
Michael | _________________ Zerstöre deine Freude an dem, was du bereits besitzt, nicht dadurch, dass du nach Dingen verlangst, die du nicht hast; aber erinnere dich daran, dass das, was du heute besitzt, einmal zu den Dingen gehörte, die du dir erhofft hast.
Epicur |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.04.2012 06:33:24 Titel: |
|
|
Würde bei "Aus" am am Läufer Spannung anliegen,, wäre der Motor nach ein paar Sekunden kaputt- Läuferwicklung durchgebrannt.
F1 und F2 sind die Anschlüsse der Feldwicklung- "F"= Field.
In Ruhezustand schließt der Schütz F1 und 2 kurz, mehr nicht, die Läuferwicklung bleibt unbeschaltet und liegt mit ihrem Ausgang Motorintern auf Masse. Der Läufereingang liegt dann auf beden F Anschlüssen. Für jede Drehrichtung zieht jeweils ein Kontakt an, trennt jeweils die Verbindung von FX1 und Läufer und legt dafür + auf diesen Anschluß. FX2 bleibt auf A(= Armature - Anker bzw. Läufer) und die Reihenschaltung der Wicklungen ist fertig.
Nochmal: Nakatanengas Schaltbild zeigt keinen realen Windenmotor. Die äußere Schaltung passt nicht auf Windenmotore mit interner Masseverbindung.
Das Ganze ist übrigens nur eine simple H-Brücke mit Wechslerkontakten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4855 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 30.04.2012 10:14:59 Titel: |
|
|
Also wenn ich das richtig verstehe, so ist im Betrieb nur an einem einzigen Pol Strom am Motor anliegend, also entweder an F1 oder an F2.
Der 3. Kontakt = A mit dem jeweiligen anderen Fx auf Durchgang zu Masse geschaltet?
Und an der Unterseite des Motors auch immer Masse...
Korrekt?
Oder sind im Betrieb an 2 Polen des Motors "+" anliegend, also Z.B. F1 +A oder F2 +A je nach Drehrichtung? | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.04.2012 10:17:20 Titel: |
|
|
Siehe meiner Skizze, die ist schon korrekt. Masse nur unten am Motor. Oben wird ne Brücke geschaltet (siehe Steff und Polaris), deren Potential ist aber weder Plus noch Masse...Erkennt man am Schaltbild eines Reihenschlussmotors. Man könnte ganz trivial sagen, dass bei der Brücke "die Kabel aus dem Motor nach dem Läufer und vor dem Feld noch mal rauskommen" (bitte nicht ganz wörtlich nehmen) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.04.2012 11:17:58 Titel: |
|
|
Mal schnell und unschön skizziert, so sieht die Albrightbeschaltung bei unseren Winden aus:
Das erste Bild zeigt den Ruhezustand, die roten Balken sollen die Kontakstücke des Schützes sein.
Nirgendwo am Motot liegt Plus, lediglich die Feldwicklung ist kurgeschlossen. Das ist egal, so lange niemand den Motor antreibt.
Bild 2: Eine Drehrichtung, die rote Linie zeigt den Stromfluß, die Pfeile die Richtung. Der dicke ropte Pfeil soll die Bewegung des Kontaktes darstellen.
Bild 3: Die andere Richtung, die Stromrichtung im Feld hat sich geändert.
Man sieht, an jedem der Motor- bzw. entsprechenden Relaisanschlüsse liegt "Plus" an wenn das Schuütz angesteuert ist.
Allerding liegt nur an B und FX1 ein richtiges Pluspotential an, an FX2 und A die Rückspannung von der Feldwicklung.
Haken: Der Unterschied ist praktisch mit normalen Messgeräten nicht feststellbar, die Feldwicklung hat einen extrem niedrigen Widerstand. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|