Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 4811 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.06.2012 15:14:49 Titel: scheinbar nun echte Alternative zu Bleiakkus - LiFePO Akkus |
|
|
wenig bekannt aber sehr interessante Parameter
LiFePO Akkus - halbes Gewicht gegenüber Bleiakkus bei vergleichbaren Baugrößen
kurze Beschreibung
"Im Gegensatz zu herkömmlichen Li-Ionen-Zellen bieten LiFePO4 Zellen ein sehr hohes Energiepotential bei größtmöglicher Sicherheit. LiFePO4s scheiden bei Überladung kein metallisches Lithium ab, und es wird kein Sauerstoff freigesetzt, wie dies bei konventionellen Li-Ionen-Akkus der Fall ist. Die Abscheidung und der freigesetzte Sauerstoff können bei älteren Typen von Li-Ionen-Akkumulatoren zu thermischen Problemen führen, die unter ungünstigen Bedingungen sogar zur Explosion der Zelle führen kann. Beim Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator ist dies nicht möglich. LiFePO4-Zellen liefern sehr hohe Entladeströme. Eine Dauerlast von 35 C und eine Spitzenlast von 100 C sind durchaus möglich, bei einer Last von 35 C sind dabei noch 95 % der Nennkapazität verfügbar.
Je nach Bauart ist eine schnelle Ladung auf 90 % der Gesamtkapazität innerhalb von fünf Minuten möglich. Beim „1 C Cycling“ ist sein Innenwiderstand selbst nach 4000 Zyklen quasi unverändert. Eine typische18650-Zelle hat ca.15 mΩ Innenwiderstand. Selbst bei vollständiger Entladung mit 10 C sind noch über 1000 Zyklen möglich. Auch die Leistungsdichte (bis zu 3000 W/kg) liegt höher als beim Li-Ion-Akku. Die Selbstentladung liegt mit ca. 5 % pro Monat in der gleichen Region wie bei Li−Ion-Akkus. Die Energiedichte bei dem Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator liegt bei 90 bis 110 Wh/kg."
Infos unter www.a123systems.com und Händler in D www.aeroakku.com
Nen bissel teuer noch, aber wenn sich die versprochenen Parameter erfüllen durchaus eine Alternative
Gibt schon feine Sachen | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.06.2012 15:24:31 Titel: |
|
|
Unser BlueGerbil sprach kürzlichst davon und ist wohl am evaluieren für den PKW Bereich.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 4811 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.06.2012 15:31:59 Titel: |
|
|
die gibt es als PKW-Starterbatterien, mit den üblichen Ladekreis im PKW (12/14.4V-Netz) kompatibel. Echt schnelladefähig, nur halt der Preis. na und die möglichen Lade-Entladekapazitäten sind doch vortrefflich | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.06.2012 15:35:13 Titel: |
|
|
Die sind ein Traum.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 18.06.2012 12:38:18 Titel: |
|
|
Aus dem Werbeblättchen eines Batterieherstellers dessen "Thermonuklearbatterien" hier bei mir auf der Arbeit herumfliegen:
Mit Lithium entnehmen Sie mehr Energie aus Ihren Batterien über eine längere Zeit. Bei einem Verbrauch von 2.000W liefert eine 400Ah-Lithium-Batterie Energie für 1Std 45min, eine 440Ah AGM- Batterie hat dagegen nur eine Laufzeit von 45min.
Die Lithium-Batterie kann in nur 4 Stunden wieder vollständig geladen werden, während die AGM-Batterie mindestens 8-10 Stunden für eine komplette Ladung benötigt. Dabei wiegt der Energiespeicher in der innovativen Lithium-Technologie nur rund ein Drittel der konventionellen Batteriebank und benötigt im Vergleich mit einer herkömmlichen Batterie zwei Drittel weniger Raum.
Die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Batterie liegt mit 3.000 Zyklen deutlich über den maximal 400 Zyklen einer AGM Batterie. So sind Fahrzeuge mit mobiler Lithium-Stromversorgung leichter, einsatzfähiger, unabhängiger.
Jetzt fragt bloß nicht, was so eine Batterie kostet... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 18.06.2012 12:48:58 Titel: |
|
|
Mugato hat folgendes geschrieben: | Jetzt fragt bloß nicht, was so eine Batterie kostet... |
Genau das wäre aber schon verlockend zu fragen ...  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 18.06.2012 12:54:22 Titel: |
|
|
Viel interessanter fände ich zu wissen was die Dinger in ein paar Jahren kosten werden. Und was das für Auswirkungen auf die Benutzung von 12V Seilwinden haben könnte im Vergleich zu z.B. Hydrauliklösungen.
So gesehen waren ja Geländewagen mit eingebauter E-Winde bereits Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb, lange bevor das Hip wurde. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 4811 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.06.2012 12:59:46 Titel: |
|
|
del Link zu einem Händler in D (mit Preisen) war in meinem ersten Beitrag | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 18.06.2012 13:40:59 Titel: |
|
|
Preise gehen sogar noch.
Wenn man überlegt, das ja die Hälfte der Ah schon ausreichen sollte.
Somit könnte ein Samurai mit einer 20Ah Batterie betrieben werden.
260€ ist gar nicht so teuer, wenn man bedenkt, das sie laut mugato mit einer 60Ah Batterie zu vergleichen ist.
Wenn sie dann noch mind. 10Jahre hält?
Und mit nur 3,4Kg gegenüber 21Kg einer AGM spart man sogar noch Treibstoff ein. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.06.2012 13:48:06 Titel: |
|
|
Der Preis ists eigentlich wert. Vor allem die Kennlinie ist beeindruckend gut und das bedeutet "Power bis zum Schluss".  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.06.2012 13:54:41 Titel: |
|
|
Mugato hat folgendes geschrieben: | Mit Lithium entnehmen Sie mehr Energie aus Ihren Batterien über eine längere Zeit. Bei einem Verbrauch von 2.000W liefert eine 400Ah-Lithium-Batterie Energie für 1Std 45min, eine 440Ah AGM- Batterie hat dagegen nur eine Laufzeit von 45min. |
Q1=400Ah
Q2=440Ah
P=2.000W
U=12V
führt zu
I=166,67A
Wie kommen die auf 1h 45min bzw. 45min??? t=Q/I...oder bin ich blöd? Hätte ich Mathematik doch besser als LK belegen sollen?
Und durch welches physikalische Wunder eine Batterie mit 20Ah die gleiche Ladungsträgerkapazität wie eine Batterie mit 60Ah besitzen kann, erschließt sich mir auch nicht auf den ersten Blick... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 4811 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.06.2012 14:06:10 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | ...Samurai mit einer 20Ah Batterie betrieben werden.
260€ ist gar nicht so teuer, wenn man bedenkt, das sie laut mugato mit einer 60Ah Batterie zu vergleichen ist.
|
das ist falsch, 20Ah sind 20Ah. LiFePO Akkus haben exellente Paramater, der wesentliche Unterschied zu jegliche Bleibasierten , ob gegelt, gewickelt, nass ist das die Kapazität die genannt wird wirklich, und auch bei sehr hohen entladeströmen zur Verfügung steht. Die genannten 20Ah sind bei einem Entladestrom von 1C 20AH, bei einem Bleiakku eben nur bei 20C. Bei einem Bleiakku und Entladestrom von 1C hätte man wohl nur noch 3 - 4 Ah.
Der nächste bemerkenswerteste Vorteil der LiFePO Akkus ist die absolute Hochstromladefähigkeit, d.h. ein vollständig entladener AKKU (Entladeschlußspannung 10V) ist innerhalb 5 Minuten mit 95% seiner möglichen Kapazität wieder da. Das sind traumhafte Werte. Da die erhältlichen AKKUS unter anderem auch für den direkten Tausch des Autoakkus geeignet sind ist dennoch der ladekreis zu modifizieren, je nach Stärke und Anzahl der Limas. Ansonsten sind das echt geile Dinger | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 18.06.2012 14:10:09 Titel: |
|
|
@ Sir Landy
'Peukert Effekt' oder 'Peukert'sche Gleichung' heißt der gute Knabe, den Du vergessen hast mit einzubeziehen:
Gründe für den Peukert-Effekt sind die zunehmenden Verluste am Innenwiderstand des Akkumulators und die begrenzte Geschwindigkeit der elektrochemischen Prozesse und Transportvorgänge im Akkumulator. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 18.06.2012 15:34:49 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: |
das sie laut mugato mit einer 60Ah Batterie zu vergleichen ist.
|
Das habe ich weder geschrieben noch behauptet.
Ich gehe jedoch davon aus, das herkömmliche Blei/Säurebatterien:
- im täglichen Betrieb durchschnittlich nur zu 2/3 geladen sind
- bei Kälte extrem "zusammenbrechen"
- bei Kälte Ladung schlecht annehmen.
Witzigerweise beruhen alle Berechnungen und Lobpreisungen der Wunderbatterienindustrie auf diesen drei Nachteilen der Blei/ Säurebatterien.
So erklärt sich zum Beispiel auch das eine 50AhBatterie "dieselbe Power" einer 75Ah Blei/Säurebatterie bringt. Weil die Säurebatterie schon physikalisch hinterherhängt.( Das war wohl das top Werbeargument)
Entlade eine AGM zyklisch mehrmals unter die 20% Grenze, dann macht sie auch ganz schnell dicke Backen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 18.06.2012 17:06:59 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|