Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 18.06.2012 22:48:37 Titel: Wie habt ihr das Schrauben gelernt? |
|
|
Seit geraumer Zeit quäle ich mich mit der Frage, wie man am Besten anfängt. Jetzt wird einfach mal der Thread gestartet..
Wenn bei mir weiterhin alles nach Plan verläuft, steht nächsten Sommer auch ein Spaßauto (Amerikaner, Bj 80-96) bei mir rum!
Da in meiner Familie jedoch niemand der Schrauberei mächtig ist (Fahren alle wie die Meister, aber die Technik kennt niemand), wäre ich sozusagen der erste in der Bande..
Handwerklich bin ich nicht ungeschickt (alles was ich bisher machen wollte hat auch irgendwie geklappt), auf dem Gebiet jedoch sehr greenhörnig.. Da die Motivation vorhanden ist, ich nur eine linke Hand habe und nicht auf den Kopf gefallen bin wird das sicherlich schon irgendwie (wenn auch mit Hilfe des Forums) klappen!
Nun möchte ich demnächst also ins kalte Wasser springen
Die Einen werden es für leichtsinnig halten, die anderen für mutig - ich denke es ist eine gesunde Mischung aus beiden
Mein Thread wird dann auch für den ein- oder anderen Popcornabend, kombiniert mit Kopfschütteln sorgen^^
Dessen bin ich mir bewusst - aber ich möchte einfach mal anfangen, hauptsächlich als Ausgleich zu 13h Computer pro Tag
Jetzt frage ich mich, wie ihr "damals" angefangen habt! Einfach ein Auto gekauft und losgelegt, von klein auf dem Vater geholfen? Einige sind ausgebildete Mechaniker,...
Gibt es irgendwelche Pflichtlektüren, in denen Grundlagen gut erklärt sind?
Oder soll ich mir keinen Kopf machen und einfach abwarten, um dann unvorbereitet vor der Kiste zu stehen?
So viel noch zu den Plänen:
Ich möchte damit erst mal keine Wettbewerbe fahren, sondern erst mal an einer vernünftigen Basis schrauben! Dinge wie (Foren-)treffen oder z.B. die Sandbergchallenge sind dann erst mal vorrangig.
So Leute..  | _________________ www.4x4-pics.com
"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 18.06.2012 22:51:01 Titel: |
|
|
auto gekauft und angefangen... alles im rahmen, bis so ein dicker kerl aus berlin bei mir in der werkstatt stand und was von rallye geschwafelt hat
ab dann wurde es haarig  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Oldenburg
| |
|
Verfasst am: 18.06.2012 23:02:04 Titel: |
|
|
grafe hat folgendes geschrieben: | auto gekauft und angefangen... alles im rahmen, bis so ein dicker kerl aus berlin bei mir in der werkstatt stand und was von rallye geschwafelt hat
ab dann wurde es haarig  |
Hättest ihn mal einfach reden lassen.......  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Werdohl Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki NGV 2,4 2. Suzuki SX4 S-Cross 3. Suzuki SV1000-N |
|
Verfasst am: 18.06.2012 23:06:48 Titel: |
|
|
Von mir hat man ja hier noch nichts besonderes gelesen, aber bei mit fing das mit der Schrauberei schon sehr früh an. Wo andere mit 6 Jahren im Sandkasten gespielt haben, habe ich lieber mit Papa zusammen unter dem Auto gelegen. So ging das eigentlich weiter...
Mein Vater hat zu mir immer gesagt, aus Fehlern lernt man und wenn ein Fehler mal teuer wurde war das eben Lehrgeld. Eines kann ich definitiv bestätigen, letzteres passiert dir nur einmal!  | _________________ Gruß
Sauerländer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
| Fahrzeuge 1. Enduro |
|
Verfasst am: 18.06.2012 23:22:18 Titel: |
|
|
@ Stefan: Ich glaube wir sind beide ungefähr gleich alt. Also ich bin selber kein Urgestein, wie manch anderer hier... ;)
Das nur vorweg.
Ich denke bei den meisten hat es damit angefangen, dass man Interesse an einem oder mehreren Fahrzeugen hatte und es an Geld und Möglichkeiten fehlte, eventuelle Probleme (schnell) beheben zu lassen.
Also fing man selber an. Bei mir war es das erste Auto. Inneneinrichtung wurde lackiert, Soundanlage verbaut, Scheiben getönt u.s.w.
Dann kam ein altes Motorrad (für ein neues war kein Geld) und wenn da mal was kaputt ging, muss man es halt auch selber reparieren.
Kannst ja mal eine Suzuki GSX 400E Bj.84 zum Suzuki Motorradhändler bringen und den irgendwelche Schäden beheben lassen... Ich habe den mal nach Tauchrohren bzw. Gabel-Teilen gefragt..
Naja und dann Vespa, Käfer, VW Bus, da muss man selber beigehen können, anders wird das nichts. In der Regel kostet es zu viel und wird dann auch nicht besser gemacht als wenn man selber beigegangen wäre....
... habe ich gehört ;)
Der Einstieg in die "Schrauberwelt" fängt in der Regel mit Kleinigkeiten und kleinen Problemen an. Dann steigert man sich.
Wenn man am Fahrrad die Lampe wechseln kann, dann kann man auch am Motorrad die Lampe wechseln. Wenn man das am Motorrad kann,kann man das auch beim Käfer.
Wenn man das beim Käfer kann, kann man das auch beim T3...
Naja und wenn man am T3 ein Getriebe tauschen kann, dann kann man auch an nem Volvo S80 die blöde Xenon Lampe tauschen ;)
Was man braucht:
- Interesse und Spaß am Basteln
- Leidensfähigkeit
- Handwaschpaste und Pflaster
- gesunden Menschenverstand!
Der gesunde Menschenverstand ist gaaanz wichtig. Manche sachen sollte man nicht alleine angehen, wenn man keine Ahnung hat. Manche Sachen sollte man ggf. auch mal wirklich der Werkstatt übergeben.
Auch bin ich der Meinung, dass man am Besten klein anfängt. Man wird immer Fehler machen und es ist schön, wenn man Erfahrungen an "Werkstücken" sammeln kann, die es einem auch verzeihen.
UND:
Man sollte auf andere hören, aber nicht IMMER!
Bei vielen Dingen wird man zu einer Sache seeehr viele Meinungen hören. Teilweise total gegensätzlich, aber beide plausibel erklärt. Da wird es dann spannend :)
Wenn Fragen sind, manchmal lieber googlen und fragen als ausprobieren und (falsch) machen.
Viel Spaß beim Schrauben und Fluchen.
Und wenn Du im Büro sitzt:
Ziehe beim Arbeiten Handschuhe an. Manchmal ist es eine Plage,wenn die Hände Tage lang nicht mehr sauber zu bekommen sind,nur weil man zu faul war, Handschuhe zu suchen ;) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 18.06.2012 23:34:52 Titel: |
|
|
erst fahräder dann mofas, mopeds ,125er, trecker dann autos und die letzten 2 jahre an bootsmotoren.
ich mache sobalt ich es schaffe ein lkw führerschein und dann kommt ein unimog.
obwohl ich was vollkommen anderes gelernt habe bin ich bei motoren hängen geblieben.
empfehlenswert sind werkstatthandbücher zum fahrzeug.oder was auch hilft sind die "wie helfe ich mir selbst" bücher die gibts oft für 1€ bei ebay.
bei speziellen muss man auch mal tiefer in die tasche greifen meine daihatsu werkstatt handbücher haben jeweils um die 50€ gekostet die sind aber gold wert bei problemen. | _________________ suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 18.06.2012 23:35:28 Titel: |
|
|
ich hab früher erstmal viel gelesen, dann die ersten Versuche an alten Kisten gemacht (Zylinderkopfdichtung an nem alten Toyo wo ich nichtmal wusste was das für einer war, die Dichtung nach Muster rausgesucht)
aber er lief danach wieder einwandfrei
früher war das aber alles noch einfacher, da hatten die Autos Vergaser, eine Nockenwelle mit Kipphebeln zum einstellen, nen Zündverteiler zum drehen und das wars dann was zum einstellen war
eine sehr gute Seite ist diese hier
http://www.kfz-tech.de/Tests.htm
links im blauen Bereich findest Du alle Themen nach ABC sortiert, dort gibts dann jeweils weitere Untergruppen
dort kannst Du erstmal alles nachlesen, und später sogar dein Wissen testen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 18.06.2012 23:51:20 Titel: |
|
|
ja genau, die "Jetzt helfe ich mir selbst" Bücher sind Klasse
für Laien ideal, weil dort wirklich alles Schritt für Schritt erklärt wird
Dinge die laut Autor zu kompliziert sind, werden allerdings dann überhaupt nicht erklärt
dafür gibts dann die andern Bücher, "so wirds gemacht" diese setzen aber schon mehr Vorwissen voraus, dort wird nicht mehr jeder Handgriff erklärt, dafür sind aber mehr technische Details drinn und eben auch die Themen die in den andern Büchern fehlen werden dort erklärt
mit beiden Büchern kann man fast alles selbst richten, technisches Verständnis und das nötige Werkzeug sollte natürlich vorhanden sein | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 19.06.2012 00:55:16 Titel: |
|
|
try and error in Verbindung mit Freunden die mehr wiisen und Handschuhe mag ich nicht. Ich dusche einfach länger, dann gehts auch mit nem Bürojob. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
| Fahrzeuge 1. Enduro |
|
Verfasst am: 19.06.2012 01:19:09 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | try and error in Verbindung mit Freunden die mehr wiisen und Handschuhe mag ich nicht. Ich dusche einfach länger, dann gehts auch mit nem Bürojob. |
Dann machst Du Dir die Hände glaube ich nicht richtig schmutzig :P
Wobei ich auch nur selten Handschuhe trage. Entweder gehen sie schnell kaputt oder man kann damit nicht richtig arbeiten.
Aber wenn die Hände nach zwei Tagen immer noch dreckig sind, ist das zumindest in manchen Berufen bestimmt nicht gern gesehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 19.06.2012 06:08:47 Titel: |
|
|
Was ist das gut, das ich selbständiger Handwerker bin...
Da fallen schmutzige Hände nicht auf, wobei ich sowieso im Job sozusamen immer mit Handschuhen arbeite...
Ich habe mit einem Toyota angefangen, meinem BJ42. Da war halt einiges dran zu machen, Radlager, komplette Achsen überholen, Federn wechseln etc...
Handbuch geguckt, Material beim Schumacher geholt, mit einem Kumpel der ein wenig Ahnung hat angefangen. Bei solch einer Traktortechnik geht das gut :)
Jetzt schraub ich ab und an bei anderen mit, an meinem Golf will ich da nicht so dran, da kostet die Werkstatt so wenig das sich das für mich effektiv nicht so lohnt... | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 19.06.2012 09:05:57 Titel: |
|
|
Bei mir ging der wahnsinn mit 16 los, als ich mir meine erste Vespa gekauft habe. Als da mal der Leerlauf verstellt war, bin ich natürlich zum Händler gefahren und der hat nichtmal Werkzeug gebraucht, dann gings wieder. Der hat an der gerändlten Leerlaufeinstellschraube gedreht und gut.
Als ich zu Hause war, habe ich auch mal an der Schraube gedreht und siehe da: War gar keine Magie, das kann ja jeder, sogar ich!
ca. zwei Monate später hatte ich dann den Motor auf der Werkbank und auf 166cm³ gebracht... (hielt aber nichtmal zwei Monate )
Die Schraube, mit der alles los ging, habe ich immer noch!
Fang einfach an!!!
Gruß,
Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 19.06.2012 09:12:47 Titel: |
|
|
In der Lehre.
Am besten geht es sich mit Leuten zu treffen die wissen was sie tun, ok da gibt es hier nicht viele .
Mit denen zusammen schrauben, Lernen ,schauen, Lernen.
Du kannst viel Falsch machen, manchmal ist es Teure, manchmal richtig teuer und machmal gefährlich (bremse).
Als Tip wenn du dich wo nicht rantraust lass dir helfen, gerade bremse und co. mach dir Fotos vom Ist zustand damit du beim zusammen bauen weißt wie es sein soll und immer erst eine seite dan die andere dann hast eine seite wo du schauen kannst.
Ansonsten lesen, lernen, schauen, schrauben. | _________________ Chevy Blazer, 4,3 L, V6, Bj. 2001
Cherokee BJ. 91, 4 L non Ho, 4,5 Zoll höher, 31 Reifen, China Winde mit Eigenbau Stoßstange, C8.25 Hinterachse, Schnorchel, Spielzeug.
ZU Verkaufen
With the License to Smurf
Meine Eier sind Bio. Aus Hosenhaltung.
www.stilbruch-celle.de
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet 2. Grand Cherokee ZJ 5.2 3. Wohnwagen Fendt 450 TF 4. QH mit 4x4 |
|
Verfasst am: 19.06.2012 09:22:59 Titel: |
|
|
Hi,
bei mir fing es ganz einfach an: den Jeep gekauft. Nicht das dieser ständig schrauben verlangt, aber ersten ist keine fähige Werkstatt in der Nähe und zweitens, durch den aufkommenden Spaß im Gelände braucht der Jeep dann doch mehr Aufmerksamkeit.
Gerade beim Ami ist das Selberschrauben kein Problem und in den Foren gibt es eine Menge Anleitungen und Hilfe.
Ich habe dann andere Jeeper in der Gegend kennengelernt, die vor dem gleichen Problem standen, jetzt schrauben wir
gemeinsam.
Also nur Mut. Es wird.
Gruß
Hede | _________________ Grand Cherokee ZJ, Bj. 95, weiß, D3, mit 3,5" RE-Superflex Fahrwerk, inkl. oberer einstellbarer Längslenker, Bilstein 5100 Stoßdämpfer, 31x10,5x15 Cooper STT, Rockslider und Skidplate VTG, Detroit TrueTrac HA, das ganze mit AHK als Zugpferd für meine QH, immer öfter auch zum Offroaden.
Update: Winde hinter Stoßstange verbaut und Schnorchel eingebaut.
Update: Neu als Daily-Driver: Jeep Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet mit 8-Gang Automat |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Stuttgart oder Chemnitz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Disco 300tdi 2. Gas M24 Wolga ´75 3. ex Suzuki Vitara 1,6 8V, +80mm, 30er MT+TR |
|
Verfasst am: 19.06.2012 09:54:19 Titel: |
|
|
Ich will auch mal was loswerden. Auch ich kann nicht von mir behaupten, dass ich der Megaauskenner bin, dazu fehlt mir einfach die Erfahrung. Aber so ein paar Sachen, die ich mit den Jahren gelernt habe:
- mit alter, grobschlaechtiger Technik lernt es sich am besten
- es ist zutraeglich, wenn die Ersatzteile auch noch recht guenstig sind
- eine Dokumentation und ein aktives Forum sind goldwert (so kann man beim Durchlesen schonmal in Gedanken alles durchgehen)
- Kauf Dir fuer den Anfang gleich einen gescheiten Ratschenkasten und eine Auswahl an Schluesseln. Das mag zwar erstmal ins Geld gehen, aber Du aergerst Dich sonst nur, dass Du eine Schraube rundgemacht hast, weil Du nicht richtig rangekommen bist oder sogar gar keine Moeglichkeit hast, ein Teil zu demontieren.
Ich hab uebrigens auch aus Geldnot und natuerlich aus Interesse angefangen. Fuer mich war das der einzige praktische Zusammenhang zu dem viel zu distanzierten Kfz-Studium... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|