Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Villach
...und hat diesen Thread vor 4402 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. HDJ80 2. Ford Focus |
|
Verfasst am: 24.07.2013 14:51:37 Titel: Optima Yellow trotz Spannung kaputt |
|
|
Es wird ja (fast) immer so über die Optima-Batterien geschwärmt. Nun möchte ich euch von einem Urlaubserlebnis der nicht ganz Optima(len) Art berichten.
Samstag Morgen sind wir mit HDJ80 und Wrangler JK in Villach los Richtung Insel Elba. Durchgehend Autobahn (100-110kmh) mit mehreren Pausen.
Nach einem Stau und dadurch enger gewordenem Zeitfenster zur Fähre die letzten 50km mit ca. 130kmh.
Dann doch noch ca. 30 Minuten im Hafen auf das Befahren der Fähre gewartet.
In die Fähre (geschlossener Fahrzeugbereich unter Deck), Auto abgestellt und eine knappe Stunde Überfahrt.
So weit so gut.
Beim Versuch aus der Fähre zu fahren die große Überraschung...
Der Jeep springt nicht an
Kein Startgeräusch, kein klacken vom Starter, rein gar nix außer unregelmäßiges Flackern aller digitalen Anzeigen im Cockpit.
Mein erster Gedanke war, dass jemand eine Sicherung gebraucht hat und diese beim JK rausgeholt hat, da sich ja die Motorhaube (original) nicht versperren lässt.
Also erst mal den JK mit dem Cruiser vom Schiff gezogen (zum Glück waren wir ja mit 2 Autos unterwegs) und im Hafen abgestellt.
Dann ging die Suche los:
- Batteriespannung 13V - also nach meinem besten (Halb-)wissen ok
- Batterie ist ziemlich warm - naja, kann ja vom der Hitze unter Deck der Fähre sein...
- alle Sicherungen wo sie hingehören und intakt
- Batterie abgeklemmt, gewartet und wieder ran - nix
- Batterie abgeklemmt, + und - kurzgeschlossen (ohne Batterie!) und Zündung ein und aus, wieder angeschlossen - nix
- Massefehler? - Batterieminus über Starthilfekabel zusätzlich mit Masse verbunden - nix
- Starthilfe mit Toyota. Dazu zur Sicherheit eine Toyo-Batterie ausgebaut um nicht versehentlich 24V auf die Jeepelektronik zu hetzen - Batteriepol an der Optima vom Jeep beginnt zu glühen
- Batterie ausgebaut (ist mittlerweile schon recht heiß)
- Toyota-Batterie direkt angeschlossen - Wagen läuft
Was hab ich daraus gelernt? - Auch eine "volle" Batterie mit genügend Spannung kann hinüber sein...
Bin jetzt auch irgendwie froh, dass ich mich nach langem überlegen beim HDJ für 2 Banner AGM und nicht für die Optima entschieden habe.
An dieser Stelle nochmal Danke an die Crazy Carinthians ( www.crazycarinthians.com ), die per Telefon mit dabei waren und an den hilfsbereiten Herrn des Fährpersonals, dem ich bis zum Schluss nicht geglaubt habe, dass die Batterie kaputt ist.
Und natürlich herzlichen Dank dem netten Herrn mit der Gelfrisur und Sonnenbrille, der uns eine neue Autobatterie zum "Schnäppchenpreis" von 250 Euro besorgt hat - aber viele Alternativen gibts nicht wenn man an einem Samstag um 21 Uhr auf einer italienischen Mittelmeerinsel in der Hauptsaison dringend eine Starterbatterie braucht...
Ach ja:
Der restliche Urlaub war ganz toll  | _________________ Gruß, RedChilly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. L300 4X4 |
|
Verfasst am: 24.07.2013 15:05:12 Titel: |
|
|
Wann genau hat der Batteriepol der Optima geglüht? Dies sollte in keinem Zustand passieren und deutet u.A. daraufhin, dass die Batterie durchaus (noch) in der Lage ist sehr hohe Ströme zu liefern. Welche Spannung hat die Optima, wenn der Anlasser betätigt wird? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 24.07.2013 15:10:35 Titel: |
|
|
Persönlich schwärme ich nicht mehr von den Optima.
Habe in den letzten 10 Jahren diverse Optimas gehabt, die schnell am Ende waren.
1 rote,
2 gelbe,
1 blaue.
Hab noch 2 rote im Einsatz, die ihr Geld absolut wert sind. Halten schon über 6Jahre!!!!
Leider weis man nicht vorher, welche gut sind.
Bei mir kommen nur noch hochwertige Standart-Batterien zum Einsatz. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Villach
...und hat diesen Thread vor 4402 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. HDJ80 2. Ford Focus |
|
Verfasst am: 24.07.2013 15:13:51 Titel: |
|
|
@vergessen:
Da, wie ich die andere Batterie (zur Starthilfe +zu+ -zu-) angeschlossen hab
Ich vermute, dass die Optima intern einen Kurzschluss hatte...
Jetzt liefert sie gar nix mehr, da sie bereits entsorgt wurde.
Wieviel sie während des Startens hatte kann ich leider nicht mehr sagen. | _________________ Gruß, RedChilly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
| Fahrzeuge 1. LandCruiser 100 2. Suzuki Vitara Hummingbirg 3. Pajero V20 |
|
Verfasst am: 24.07.2013 17:13:19 Titel: |
|
|
Na ja.. Bei mir sind 2x YellowTop und 1xBlueTop "einfach so" gestorben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 24.07.2013 17:44:12 Titel: |
|
|
Hab auch schon oft gehört dass ne Optima kaputt geht.
Ich selber hab aber nur gute Erfahrungen gemacht.
Im Jeep seit 2007 YTs, im Traktor seit 2008 ne RT, im Boot von 1992-2005 4 BT (die ganze zeit die selben 4 Batterien), etc. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 24.07.2013 23:20:49 Titel: |
|
|
vergessen hat folgendes geschrieben: | Wann genau hat der Batteriepol der Optima geglüht? Dies sollte in keinem Zustand passieren und deutet u.A. daraufhin, dass die Batterie durchaus (noch) in der Lage ist sehr hohe Ströme zu liefern. |
Das zeigt nur,dass dort sehr hohe Innenwiderstände herschten,
als von der Säurebatterie Strom verlangt wurde,mit der sich
die Optima gerne aufgeladen hätte. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.07.2013 03:12:38 Titel: |
|
|
Da ist ne Batterie kaputt gegangen, mit einem zugegebenermaßen nicht ganz alltäglichen Fehlerbild.
Ich würde da jetzt nicht schon wieder die Optima Grundsatzdiskussion anfangen.
Wenn ich eine Reifenpanne habe, stelle ich ja auch nicht das Prinzip luftgefüllter Gummireifen in Frage, sondern überlege bestenfalls, wo die Ursache lag.
Nix hält ewig, auch eine Optima nicht, behauptet ja auch niemand ernsthaft.
Wollte man tatsächlich wissen, was mir der Batterie los war, müsste man sie öffnen und reinschauen.
Irgend welche spaßigen Theorien bringen da recht wenig.
Ich würde mir sicherheitshalber anschauen, ob die Ladespannung im Auto innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Werte liegt und das Nutzungsverhalten hinterfragen. Nach meiner Erfahrung sterben mindestens genau so viele Batterien an Fehlern im Ladesystem und an falscher Behandlung wie an Materialfehlern oder Verschließ.
Ihr habt Glück gehabt, da hätte mehr als nur ein glühender Pol draus werden können. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 25.07.2013 06:37:43 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | vergessen hat folgendes geschrieben: | Wann genau hat der Batteriepol der Optima geglüht? Dies sollte in keinem Zustand passieren und deutet u.A. daraufhin, dass die Batterie durchaus (noch) in der Lage ist sehr hohe Ströme zu liefern. |
Das zeigt nur,dass dort sehr hohe Innenwiderstände herschten,
als von der Säurebatterie Strom verlangt wurde,mit der sich
die Optima gerne aufgeladen hätte. |
wenn dann eher sehr niedrige innenwiderstände.... | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 25.07.2013 10:18:13 Titel: |
|
|
Warum sollte etwas bei niedrigen Widerständen anfangen zu glühen? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 25.07.2013 10:38:49 Titel: |
|
|
öhmmm.... weil I = U/R ist. und eine volle Batterie schon deshalb keinen Strom mehr aufnimmt weil ihr Innenwiderstand sehr hoch ist. je niedriger dieser ist desto mehr Strom fließt.nennt man ohmsches Gesetz | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 25.07.2013 10:51:30 Titel: |
|
|
Ich halte ja nichts von Wikipedia aber da steht es genau andersrum.
Ich meinte auch nicht den Widerstand der Batterie,sondern der Bauteile,
die den Strom dorthinbringen sollen. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 25.07.2013 11:06:34 Titel: |
|
|
du sprichst vom übergangswiderstand. der schuld daran ist das Batterie Pole (etc) warm werden. dieser entsteht wenn zwischen der Verbindung ein widerstand entsteht (Schmutz). dann fällt über diesen widerstand Spannung ab die in wärme umgewandelt wird.
aber vergiss was ich geschrieben habe. wenn es bei Wikipedia so steht .....  | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 25.07.2013 12:18:30 Titel: |
|
|
Der niedrige Innenwiderstand der Empfängerbatterie (leer) ermöglicht den hohen Strom von der vollen in die leere Batterie.
Dieser hohe Strom führt am Übergangswiderstand der Klemmverbindung des Batteriepols zu einer Wärmeentwicklung (glühen).
So wie Polaris es auch schreibt.
@Caruso
Welchen Wikipediaeintrag (Link?) meinst du, ich denke da gibt es einen Interpreationsfehler ...  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Villach
...und hat diesen Thread vor 4402 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. HDJ80 2. Ford Focus |
|
Verfasst am: 25.07.2013 14:46:02 Titel: |
|
|
Wiki hin oder her!
Geringer Widerstand bedeutet, dass viel Strom fließt
um die Logik etwas anzuregen ohne blind dem Wiki zu vertrauen:
2 Kabel zusammengehalten = geringer Widerstand da leitende Verbindung
die Kabel auseinander = Widerstand unendlich groß
Also:
Bei Kurzschluss sind die beiden Pole über geringen Widerstand miteinander verbunden --> hohe Ströme fließen, es entsteht Wärme und wenn der Strom hoch genug ist beginnt schließlich etwas zu glühen (wie zB. Glühbirne)
Dass die Erklärung nicht hochwissenschaftlich klingt, ist mir bewusst, jedoch sollte es für alle nachvollziehbar sein und dazu führen dass der, der oben falsch gedacht hat selber auf seinen Gedankenerror kommt...
Was mir an der Batterie schleierhaft ist:
- Wieso hab ich normale Spannung auf der Batterie aber sie kann von den Verbrauchern nicht abgenommen werden?
- Wenn ich Spannung messe dann ist das eine Potentialdifferenz zwischen + und -, aber wenn in der Batterie ein Kurzschluss vorliegt müsste ja ein Potentialausgleich stattfinden, oder denk ich da ums Eck?
- Außerdem kann der Pol ja nur zum Glühen beginnen, wenn er im Stromkreis einen Widerstand darstellt. Wenn die Batterie keinen Kurzschluss gehabt hätte wäre aber noch kein Strom geflossen, da es sich um eine einfache Parallelschaltung der Batterien gehandelt hätte. Auch hätte mit dieser Parallelschaltung der Wagen starten müssen...
Kann mir jemand meine Überlegung bestätigen oder erklären wo ich falsch liege?
Gegen Optima habe ich deshalb geschrieben, da ein Kurzschluss innerhalb einer wartungsfreien Batterie meiner Meinung nur durch einen Fabrikationsfehler oder ähnliches entstehen kann. Bin auch hier offen für andere Argumente! | _________________ Gruß, RedChilly |
|
|
Nach oben |
|
 |
|