Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4794 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 27.06.2012 19:20:39 Titel: Verschleiß Abgasturbolader |
|
|
Ich bin zwar vom Fach, hab mich aber selber nie groß damit beschäftigt, da es mich im Grunde auch nie Privat intressiert oder getroffen hat. Wenn ich so zurück denke, hatte jeder neue und gebrauchte Lader Radialspiel, an dem ich mal spaßeshalber gefühlt hab.
Nun hab ich seit einiger Zeit selber ne Turbokarre, und mal neugierig am Verdichter gewackelt, klar war Spiel da, mus ja auch bei dieser Art von Lagerung & Schmierung. Nur wieviel ist vertretbar, oder völlig im normalen Rahmenl? Also er schleift noch nicht am Verdichtergehäuse, läuft ganz normal und verbaucht kaum messbar Öl. Hat über 200tkm auf der Uhr........
Frage mich halt, wie schnell/kurzfristig er hopps geht und ob ich mir schon gedanken um austausch machen muss.
Oder ob ich den Garret schon bald, profilaktisch rausschmeißen soll
Im Landrover Forum, heißt es natürlich gleich "entsorgen bei 200tkm", was ich aber als Allgemeinaussage etwas bescheuert finde, zudem verunsichert es viele Leser mehr als es ihnen hilft. Vorallem wenn ich mir Kundenfahrzeuge anschau, die mitm 1. Lader und Motor, sogar im Stadtverkehr über 350-400tkm zurücklegen. Der eine sogar genau genommen 440tkm mit 1 (EINEM) Ölwexel Da macht sich weder einer sorgen um den Lader, noch schaut mal einer nach und das ist nach meiner beobachtung eher die Regel als die Ausnahme. Genau genommen, haben wir Turboschäden alle 100 Jahre mal. Und ich mach mir evtl hier unnötiger weise bei 210tkm inne Hose wegen nix.
Was sagt die Erfahrung anderer Turbodieselfahrer? Fahren bis ende oder sicherheitshalber früh tauschen?
MfG | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 27.06.2012 19:29:20 Titel: |
|
|
Bei meinem Auto steht im WHB das maximal zulässige Axial- und Radial-Spiel.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 27.06.2012 19:55:08 Titel: |
|
|
ey alter jetzt mach die welt nich verrückt ...ich hab ebend mal an meinem reservelader anner Turbine gewackelt und die hat auch spiel - vll nen viertel mm ....keine ahnung ob das zu viel is
haste denn mitlerweile mal ne Ladedruckanzeige eingebaut ?
solange er kein öl frisst is und nich so abartige geräusche macht wie meiner und dann noch den druck macht den er soll is doch alles gut  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4794 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 27.06.2012 20:15:30 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: |
haste denn mitlerweile mal ne Ladedruckanzeige eingebaut ?
|
2 Doofe - ein Gedanke, wie du gerad gesagt hast,
hab mir eben eine bestellt  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 27.06.2012 21:27:56 Titel: |
|
|
Was soll denn bitte eine Ladedruckanzeige beim Radialverschleiss bringen? Total behonkt.
Wie wäre es mit Turboladerbewußtem Fahren?
Das heißt im Klartext:
- erst losfahren, wenn tatsächlich Öldruck am Lader aufgebaut ist. wenn Ödruck an der Anzeige ist, heißt das noch lange nicht das der Lader ausreichend versorgt ist- er zählt nämlich immer noch als externes Bauelement. Im winter kann das bei kaltem Öl schon mal dauern.
- Turbolader abkühlen lassen- Bis die EGT's wieder unter 350°C sind, erst dann denn Motor abschalten.
- genaue Kontrolle Ölstand: zuviel Öl ist genauso ein Killer wie zu wenig Öl.
- Einhalten der Ölwechsel intervalle. Ein Filter im Bypass ist der Tod für den Turbo.Und ganz nebenbei einer der Hauptursachen für Totalausfall.
- radialspiel ist technisch bedingt und ok.
Wer's nicht glaubt oder meint er ist der Turbogott- diese Info kommt von J.K.Miller, Chefentwickler Garrett.
Es hilft auch mal ein Blick in die Turboladerfehlertabelle. da steht neben jedem Fehler auch gleich die Ursache. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4794 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 27.06.2012 22:07:17 Titel: |
|
|
Ich fahre sehr Turboladerschonend!! Aber wie vll rausgelesen, hab ich den Wagen leider nunmal nicht seit KM 0.
Und die Ladedruckanzeige hat nichts mit dem Thema
zu tun, das war nen anderes Thema zwischen mir und Trooper. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 28.06.2012 14:44:47 Titel: |
|
|
IdR sind Turbolader doppelt Öldruck gelagert. Das heisst, die Welle des Laders dreht mit zB 100.000 Umdr., dien Lagerringe um die Welle mit der halben Drehzahl, also 50.000Umdr.
Verschleiss entsteht sowohl an den Lgerringen, als auch an der Welle, und natürlich auch im Gehäuse.
Ist der Verschleiss so groß das die Verdichterschaufeln das Gehäuse berühren können, so ist der Lader direkt als Abgängig zu betrachten.
Ein wichtiges Kriterium, das den Lagerverschleiss beeinflusst ist der Montageort des Laders. Je näher er an der Kurbelwelle sitzt um so schonender ist der Lauf. Beim LR Defender TDI200 sitzt er oberhalb des Zylinderkopfes.
Diese Lader fangen bereits bei 80 - 100tkm an im Gehäuse zu schleifen.
Weiterer Verschleiss ist im Bereich der hinteren Laderwellenabdichtung zusehen. Dort dichtet eine Kolbenringdichtung das Gehäuse gegen den Abgastrakt ab. Undichtigkeiten hier sieht man vorrangig im Schiebebetrieb bei kaltem Motor als hellblaue Rauchfahne. Ist die Lagerung des Laders mangelhaft, so ist auch immer die Kolbenringabdichtung öldurchlässig.
Verschleiss entsteht auch an den Verdichterschaufeln dadurch das die Luft nicht hundertprozentig sauber ist. Es entsteht Abrieb. Die Kennfeldwerte werden zunehmend ungenügender erreicht.
Nun ist es so, das die Lader idR druckabhängig geregelt sind. Somit ist die Aussage des maximalen Ladedrucks kaum aussagekräftig über den Zustand des Laders. Will man genaueres über den Zustand wissen so muss man das gesamte Kennfeld des Laders messen. Wenn die Lader nicht mehr die Kennfeldwerte erreichen, so ist das idR zuerst an einer Anfahrschwäche festzustellen.
Natürich muss man feststellen, das einen Anfahrschwäche eher subjektiv erfasst wird. Mit anderen Worten, hat man sich erstmal an das Fahrzeug gewöhnt, so sind marginale Veränderungen über die Laufzeit kaum auszumachen. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4794 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 28.06.2012 17:38:35 Titel: |
|
|
Danke für den ausführlichen Artikel Rainer!!  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 28.06.2012 18:21:20 Titel: |
|
|
wie erkennt man denn ob das verdichterrad das Gehäuse berührt ? ich hab manchmal ...also ziemlich selten so bei 0.1-0,3 bar so ein schrilles ekliges geräusch keine ahnung ob das daher kommt ...könnte es das sein ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4794 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 28.06.2012 18:36:05 Titel: |
|
|
Schau doch einfach mal vorne rein, teilweise sind die schaufeln schon abgeschliffen, oder deutlich sichtbar das
Gehäuse ausgedreht........oder die Welle hat einfach soviel spiel das sie sich bin ans Gehäuse drücken lässt.
Was mich halt wundert, das bei diesen Extremen spielen, die manche nunmal haben, der Öldruck nicht völlig floten geht
bzw wie das da mit der Abdichtung noch hinhaut?!?! Vorallem unter Druck, Hitze und Drehzahl, ne Getriebeausgangsabdichtung ist dagegen ja Kinderfasching, was die Ansprüche an die Abdichtung angeht. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 28.06.2012 20:39:59 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | Ein wichtiges Kriterium, das den Lagerverschleiss beeinflusst ist der Montageort des Laders. Je näher er an der Kurbelwelle sitzt um so schonender ist der Lauf. |
Kannst du daeauf mal näher eingehen? Inwiefern hängt das zusammen? | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 01.07.2012 18:18:57 Titel: |
|
|
Steinbruchsoldat hat folgendes geschrieben: | rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | Ein wichtiges Kriterium, das den Lagerverschleiss beeinflusst ist der Montageort des Laders. Je näher er an der Kurbelwelle sitzt um so schonender ist der Lauf. |
Kannst du daeauf mal näher eingehen? Inwiefern hängt das zusammen? |
Vibration ist das Zauberwort. Der Motorblock möchte sich um die Kurbelwelle drehen. Was nur im Bereich der Gummiaufhängung möglich ist.
Achte bei geöffneter Motorhaube darauf wie der Motor sich neigt wenn jemand schlagartig aufs Gas tritt. Im Grunde passiert das bei jeder Zündung - nur eben kaum wahrnehmbar.
Im Bereich nahe der Kurbelwelle ist die Schwingungsamplitude kleiner als zB im Bereich des Zylinderkopfes. Daher werden beim LR-Defender-TDI200 die Lader, salopp gesagt, kaputt geschüttelt. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 01.07.2012 18:36:42 Titel: |
|
|
XJDennis hat folgendes geschrieben: | Was mich halt wundert, das bei diesen Extremen spielen, die manche nunmal haben, der Öldruck nicht völlig floten geht
bzw wie das da mit der Abdichtung noch hinhaut?!?! Vorallem unter Druck, Hitze und Drehzahl, ne Getriebeausgangsabdichtung ist dagegen ja Kinderfasching, was die Ansprüche an die Abdichtung angeht. |
Zum Einen liegen die Lader im Ölhauptstrom, somit ist immer eine frühestmögliche Schmierung vorhanden. Zudem ist das Fördervolumen so ausgelegt das auch bei mangelhaften Lagern noch ausreichend Druck aufgebaut werden kann.
Die Abdichtung geschieht auf der heissen Seite mittels Kolbenring. Du siehst den Ring auf dem obersten Bild direkt neben dem Turbinenrad an der Unterseite leicht heraus hängend. Auf der Verdichterseite ist eine Art Labyrinthdichtung. Wichtig für die Dichtheit ist unter Anderem die Ausgewogenheit der Druckverhältnisse auf der Ölseite zu den Abgas- und Frischgasseiten. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 01.07.2012 18:45:36 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | wie erkennt man denn ob das verdichterrad das Gehäuse berührt ? ich hab manchmal ...also ziemlich selten so bei 0.1-0,3 bar so ein schrilles ekliges geräusch keine ahnung ob das daher kommt ...könnte es das sein ? |
In die Ansaugöffnung des Laders greifen (natürlich bei stehendem Motor!!!!), die Welle einseitig in verschiedene Richtungen drücken und dabei versuchen den Lader zu drehen. Wenn er schleift spürst Du das schon
Es sei denn die Verdichterschaufeln sehen so aus:
Dann isser auch ungeprüft als defekt an zu sehen.
(Der Lader war nagelneu, der Kunde hatte selbst eingebaut und wollte von mir auf Garantie einen neuen ) | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 01.07.2012 22:30:03 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: |
|
Nichts gegen Dich Rainer- ich vermute mal, das Bild kommt von irgendwoher.
Aber wenn ich "normale" Schlauchschellen auf der 'Druckseite' am Turbolader sehe, bekomme ich Brechreiz.
Das ist primitive "Bastlerarbeit".
Da gehören mindestens Spannklobenschellen dran. Besser noch constant tension clamps. Eine normale Schelle, die unter Volllast wegfliegt, ist die Ursache für verbogene Kompressorflügel.
Das sollte man schon sehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|