Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4781 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 10.07.2012 21:24:30 Titel: verrostete radnabe |
|
|
servus !!
weil grad mal wieder ein defender mit verrosteter radnabe bei mir auf der bühne steht.
schaut euch eure radnaben an .... !!!!!!!!!
beim stahlrad ganz leicht ,,,schraubenzieher zur hand und die gummikappe runter.
die sollte immer schön ölig/fettig sein.
wenn nicht , fett drauf auch auf die kappe innen.
wer alufelgen drauf hat ....
da muss das rad runter um hinzukommen.
noch besser wär es natürlich das ganze problem von INNEN zu bekämpfen.
ich mach an der hinterachse immer die simmerringe raus die den achsstummel gegen das achsrohr abdichten.
so kann immer ein wenig difföl in die radnabe laufen und die schmiert das lager und die des mitnehmers.
an der vorderachse ist es ein bisserl schwerer ,da muss der simmerring raus der hinter dem nadellager sitz in dem der läuft.
das ""fliesfett"" in dem der läuft ist zwar kein öl aber mit der zeit läuft auch das durch den achsstummel.
ich geb bei jeder füllung des achsschänkels immer 0,1 liter öl mit rein ,das vermischt sich gut mit dem fett und fliest auch dorthin wo das fett nicht hinkommt.
die guten frühen alten RRC achsen hatten diese zusätzlichen simmerringe noch nicht und da haben die radlager ewig gehalten weil sie in öl gelaufen sind.
seit die bei landrover das lagerfett rationiert haben und die radlager nur mehr in homiopatischen dosen fetten kommt es immer öfter vor das die radlager trocken laufen oder die radnabenmitnehmer sehr schnell verschleissen.
besser selber nachschauen und sich nicht auf die werkstätte verlassen.
wenn so ein mitnehmer mal ferstgerostet ist bekommt man den mit NIX mehr locker.
das geht dann nur mit der flex und das wird teuer.
auf einer reise kann sooo eine sache im fall eines radlagerschades eine katastrophe sein.
radlager hat bald mal wer mit ,einen mitnehmer + steckachse oder vorne schon seltener.
so ,hoffendlich hilft wem weiter.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 10.07.2012 21:40:11 Titel: |
|
|
Wenn zu uns einer kommt,bei dem es aus dem Achsrohr sifft,
bau ich die ganze Nabe auseinander,erneuer den Simmering im Achsstumpf
und fette die Lager vernünftig. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4781 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 10.07.2012 22:02:50 Titel: |
|
|
servus !!
WARUM sollte es aus dem achsrohr siffen ??
dann ist entweder der innere radlagersimmerring hinüber ,das radlager locker oder die kappe nicht ordendlich gefettet.
zu 50 % mach ich aber sowieso HD mitnehmer drauf ,da ist dann sowieso schluss mit noch mal von aussen verrosten.
wenn alles passt sifft nix.
und ..
ein bisserl öl an der felge hat generationen von landy fahrer nicht sonderlich gestöhrt ,festgerostete radnaben und ausgeschlagene verzahnungen dagegen viele.
die die nur in der grosstadt rumkurfen und zum service in die LR werkstätte fahren und dann für ein mal radlager nachstellen 500 euro auf den tisch legen wird das noch nicht soooo stören , die die in der zentralsahara mit einem kapputen radlager liegenbleiben und den mitnehmer NICHT runter bekommen dagegen eher schon SEHR.
war als tipp gemeint ,jeder soll machen wie er glaubt.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 10.07.2012 22:06:27 Titel: |
|
|
Ich kann es nicht leiden,wenns beim Scheibenwechsel aus der Achse sifft.
Die meisten Defender die aktuell unterwegs sind,haben sowieso keine Radlager zum nachstellen
und ich fette natürlich auch die der Mitnehmer. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4781 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 10.07.2012 22:34:55 Titel: |
|
|
servus noch mal ..
ob es dir als ausführenden mechnaniker auf den sack geht das beim bremsscheibenwechseln öl aus dem achsrohr läuft ist aber mit verlaub dem kunden egal .... und zurecht.
vorher öl ablassen wär eine möglichkeit .........
das problem ist ja das man die nur von AUSSEN fetten kann ,das verhintert zwar das wasser ans metal kommt und es verrrostet nicht aber das die sich mangels schmierung ausschlägt.
jedes mal den mitnehmer runter machen um die ORDENDLICH zu fetten ist einfach zu auswändig und für die meisten in der praxis auch einfach nicht machbar,
ich kenn auch keine werkstätte die das machen würden .
90 % fetten ja nicht mal von aussen ...........
die warten lieber und verkaufen dem kunden dann lieber viele arbeitsstunden und ein paar neue teile um gutes geld.
bei und in A ist das zumindest leider oft so.
hatte erst unlängst den fall im klup ,,,,viele viele euro für ein SAHARA service in der markenwerkstatt bezahlt und dann in marokko mit einem abgebrannten radlager gestanden+ angerostetem mitnehmer.
DER kunde hätte geweint vor freude wenn ihm statt dem geschmolzenen radlager stattdessen nur ein bisserl öl über die felge geronnen wäre.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 10.07.2012 22:41:45 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: |
jedes mal den mitnehmer runter machen um die ORDENDLICH zu fetten ist einfach zu auswändig und für die meisten in der praxis auch einfach nicht machbar,
|
Was heißt denn "jedesmal"?
Das macht man einmal und dann ist gut.
Die fünf Schrauben zu lösen finde ich nicht so aufwändig,
wie den Simmering im Achsstumpf zu entfernen. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Würzburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Tdi '98 |
|
Verfasst am: 11.07.2012 00:10:26 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | servus !!
zu 50 % mach ich aber sowieso HD mitnehmer drauf
|
Zu denen hätte ich mal ne Frage: Hab mir in GB welche mitgenommen von Terrafirma, sollte das richtige Modell sein.
Die passt eigentlich, allerdings nur eigentlich. Soll heissen, ich könnte sie mit Gewalt auf die Steckachse drücken, bezweifle allerdings dass ich sie dann nochmal (ohne mittelgroßen Aufwand) abbekäme ... Das ist aber doch nicht Sinn der Sache, oder doch? Gehört da Gewalt dazu?
Würden sie nicht passen weil die anders wäre, würde ich es als klassischen Fehlkauf abtun, aber so.. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schokosüchtig


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Kirchstetten Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser KDJ90 2. Discovery 3 3. Swift 4x4 4. Cobra |
|
Verfasst am: 11.07.2012 08:17:17 Titel: |
|
|
hatte so ein problem mal an der vorderachse:
cv gelenk ist gebrochen. es war ein ding der unmöglichkeit den stummel da rauszubekommen.
und die stummel sind echt nicht billig.
@300tdi: meine ashcroftwellen flutschten wie butter auf die mitnehmer! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 11.07.2012 08:27:38 Titel: |
|
|
300tdi hat folgendes geschrieben: | der präsident hat folgendes geschrieben: | servus !!
zu 50 % mach ich aber sowieso HD mitnehmer drauf
|
Zu denen hätte ich mal ne Frage: Hab mir in GB welche mitgenommen von Terrafirma, sollte das richtige Modell sein.
Die passt eigentlich, allerdings nur eigentlich. Soll heissen, ich könnte sie mit Gewalt auf die Steckachse drücken, bezweifle allerdings dass ich sie dann nochmal (ohne mittelgroßen Aufwand) abbekäme ... Das ist aber doch nicht Sinn der Sache, oder doch? Gehört da Gewalt dazu?
Würden sie nicht passen weil die anders wäre, würde ich es als klassischen Fehlkauf abtun, aber so.. |
Ich musste meine HD Mitnehmer von Paddock auch "draufklopfen".
Demontage nach einiger Zeit war aber kein Problem, da scheint wohl der Verschleiss der dafür
zu sorgen das es nicht auf ewig so stramm bleibt.
Aber fetten nicht vergessen.
Auch das Gewinde der Abdeckkappe rottet bei mir gerne fest, der einfache Rohrschlüssel kapitulierte dann bei mir.
Ging nur noch mit der Nuss und langem Hebel. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.07.2012 08:32:08 Titel: |
|
|
Die HD Dinger müssen und sollen so stramm sitzen, dass ist eingeplant und war bei allen, die ich bisher verbaut habe so. Wie Baloo schon schrieb, ist ein Einfahren der ebenso normal. Es ist darauf zu achten, die vorher zu fetten oder zu ölen. Dave empfielt, in die Endkappen einen Schluck Difföl zu kippen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4781 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.07.2012 12:20:02 Titel: |
|
|
servus
ich find die HD mitnehmer sowieso super ,bei jedem service die kappe ab und ein bisserl öl rein ,beim zudrehen wird das öl IN die gedrückt.
ich mach immer schraubensicherung auf das gewinde ,das verhindert das lockern und auch das verrosten.
das EINMALIGE einfetten hält ja leider nicht auf dauer da das fett ja mit der zeit ""rausgedrückt"" wird.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 11.07.2012 15:47:32 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | servus
ich find die HD mitnehmer sowieso super ,bei jedem service die kappe ab und ein bisserl öl rein ,beim zudrehen wird das öl IN die gedrückt.
ich mach immer schraubensicherung auf das gewinde ,das verhindert das lockern und auch das verrosten.
das EINMALIGE einfetten hält ja leider nicht auf dauer da das fett ja mit der zeit ""rausgedrückt"" wird.
gruss ,michi |
Wieso keinen Abschmiernippel in die Kappe bauen? Stoßfettpresse mit Öl und ab gehts!?!  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.07.2012 23:28:11 Titel: |
|
|
Ich werde demnächst mal die Bremse grundlegend neu machen müssen. Mal schauen, was die Verzahnungen sagen.
Als die Nabe zusammengebaut wurde, habe ich aber zwischen Achsstummel und Nabe (quasi von 16-20Uhr) eine dicke Wurst Fett verschmiert, damit ich weiter oben´nen guten Schluck Achsöl dahinterkippen konnte. Das Fett soll verhindern, daß das Öl gleich unten rausläuft, bevor der Mitnehmer draufgesetzt wurde.
Meine Idee ist, daß so genug dünnes Schmierzeug in der Nabe ist, ohne daß die Nabe auf Zufuhr vom angewiesen ist.
Es ist ja fast grotesk, aber der einzige Simmerring, der bei Rover richtig zuverlässig ist, ist scheinbar der, der den Achskörper gegen Achsstummel/-kugel abdichtet :) Und dann sorgt das auch gleich noch für Probleme.
Andererseits hat mit diesen Dichtringen es dazu geführt, daß die Bremsscheiben nicht mehr so gern verölen und etwas weniger Flecke auf dem Parkplatz bleiben. Das haben Autokäufer gern. Ich auch ein bißchen, selbst wenn die Toleranz weit reicht. Ich baue diese Simmerringe nicht aus. (Es sei denn, bei der Bremsenerneuerung muss ich mit der Flex schrauben geh´n). Noch kurz zurück: wenn ich nicht irre, dann wurden im Zuge der fraglichen Simmerringe - weil ja in der Nabe nun weniger dünne Schmiere zu erwarten war - die anderen Dichtringe um die Radnabe gleich auch anders konstruiert. Ob die neuen mit dünnen Öl wirklich schlechter klarkommen weiß ich nicht, in einem US-Forum/Infopage wurde es mal so beunkt. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4781 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 12.07.2012 12:44:25 Titel: |
|
|
servus !!
klar ,wenn in der nabe nicht nur ein bisserl fett sondern richtig öl ist muss natürlich die abdichtung nach aussen absolut ok sein.
wenn das radlager luft bekommt rinnt dir das öl innen gleich mal über die bremsscheibe.
die mitnehmer sollten eigendlich nicht das problem sein ,die dicht zu bekommen ist nicht so schwär.
in der praxis ist die nabe ja nicht richtig mit öl geflutet sonder es ist halt ein bisserl öl drinnen ,das kann der simmerring schon ab.
ich tausch die inneren dichtringe immer wenn ich schon mal die nabe ( bremsen oder so ) unten hab ,das hilft sicher.
seit die radlager den stützring drinnen haben gibts ja eh weniger probleme mit lockeren radlagern aber viel öfter mit trockenen lagern ,teilweise sind die lager praktisch trocken.
hatte schon mal ein NEUES auto wo die lager GAR NICHT GEFETTET waren......
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|