Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Rüdesheim Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4720 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab 2. Suzuki sj |
|
Verfasst am: 03.09.2012 17:21:05 Titel: was machen bei durchfliegenden Haus Sicherungen beim Schutzg |
|
|
Hy habe das Problem das ich Ständig die Sicherung vom Hausstrom Kasten raushaue.
Habe extra schon ein kleines Schweißgerät habe verschiedene Dosen ausprobiert.
Was kann ich machen Auto muss in 4 Wochen vertilg sein in 4 Wochen geht es in mein eigenes Haus.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 03.09.2012 17:31:39 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 03.09.2012 18:58:38 Titel: |
|
|
Tja, Du koenntest eine neue Leitung zum Haussicheurngskasten legen und ueber eine passende Sicherung, die man einbauen muesste, absichern.... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.09.2012 19:32:32 Titel: |
|
|
Wieviel Ampere zieht das Schweißgerät und auf wieviel Ampere ist die , an der Du es betreibst, abgesichert? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 03.09.2012 19:44:15 Titel: |
|
|
"C-Sicherung" verwenden | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 03.09.2012 19:44:47 Titel: |
|
|
Ohne klugscheissen zu wollen: Wenn sie immer rausfliegt zu wenig
Da bisher seiner Mitteilung folgend alles rausgeflogen ist egal wo, duerfte keine Sicherung stark genug sein. Ich bin von den neumodischen Aufschubsicherungen ausgegangen die auf die Hltebleche geshcoben werden. Sollte man in der gluecklichen Lage sein ie alten Schraubsicherungen verwenden zu koennen, da koennte man natuerlich fuers Schweissen entweder eine traegere Sicherung einschrauben oder eine mit etwas mehr A. Wobei man da nen scharfes Auge auf die Hausleitung haben sollte... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Süßenborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Ranger |
|
Verfasst am: 03.09.2012 20:54:03 Titel: |
|
|
Mit was läuft denn das Schweißgerät?
Lichtstrom oder Kraftstrom?
Wenn Lichtstrom gibt es Adapter von Kraft auf licht, sollte dann funktionieren. Und Kraftstromanschluß sprich 380V sollte in jeden Haus zumindest eine Vorhanden sein. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 04.09.2012 02:30:46 Titel: |
|
|
Dennis, zum schweissen brauchst nen Automaten mit Kennbuchstaben K, die halten bis zum 10fachen Nennwert beim einschalten aus, C nur bis zum 5 fachen, kann reichen, muß aber nicht, mit K bist auf der sicheren Seite
wenn Du Automaten für die Schienen hast, ist es kein Problem zu tauschen
wenn Du noch die alten zum Schrauben hast, auch da gibts Automaten zum einschrauben
aber lass Dir nichts anderes andrehen, mehr A bring nichts, nur das K ist wichtig | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.09.2012 05:13:29 Titel: |
|
|
heidi hat folgendes geschrieben: | Und Kraftstromanschluß |
Jain.
heidi hat folgendes geschrieben: | sprich 380V sollte in jeden Haus zumindest eine Vorhanden sein. |
Äh... Nein.
Ein Drehstromanschluss ist in den meisten Haushalten für den Herd vorhanden, eine Drehstrom-Steckdose mit Sicherheit nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 04.09.2012 10:48:49 Titel: |
|
|
falls es um 220v geht eine kabeltrommel aufgerollt dazwischen. funktioniert meistens das die sicherung nicht mehr rausfliegt.aber aufpassen die trommel wird heiß. | _________________ suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 04.09.2012 11:15:37 Titel: |
|
|
Alternativ einen Anlaufstrombegrenzer benutzen, für Flex etc funzt das. Wie das mit einem Schweißgerät aussieht? Keine Ahnung...
Sont mal 2 oder 3 Kabeltrommeln abgewickelt dazwischen schalten (bewirkt das Gleiche wie bei Wammy, nur werden die dann nicht mehr heiß ;)) | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.09.2012 12:56:06 Titel: |
|
|
Äh... ein Schweißgerät hat keinen Anlaufstrom, da nützt kein Anlaufstrombegrenzer und auch keine träge Sicherung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.09.2012 13:56:42 Titel: |
|
|
Na ja,je nach Schweißgerät kann es da schon zu einem hohen Einschaltstrom kommen.
Bei einem Inverter wird im Zwischenkreis ein großer Elko geladen und bei den billigeren Chinageräten wird der Einschaltstrom da nicht begrenzt. Hier gilt: "Kondensator,Strom eilt vor."
Beim herkömmlichen Trafo - Drossel - Gleichrichtergerät nicht, da zählt:"Bei Induktivitäten die Ströme sich verspäten." | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 09.09.2012 00:49:23 Titel: |
|
|
Dirty Duck hat folgendes geschrieben: | Äh... ein Schweißgerät hat keinen Anlaufstrom, da nützt kein Anlaufstrombegrenzer und auch keine träge Sicherung. |
Da kann ich dir mein Oerlikon 550 A Schweißgerät als Gegenbeispiel zeigen. Wobei es nicht das Schweißgerät
selber ist das den größten Teil des Anlaufstroms ausmacht sondern der Lüfter.
Ich habe es auf einen 16A Stecker umgebaut. Da ist es früher auf der Haussicherung immer ein wenig eine spielerei
gewesen bis ich das Gerät einschalten konnte ohne, dass bei einer der drei Phasen die Sicherung gegangen ist.
Jetzt mit trägen Sicherungen (aber ansonsten gleich stark) gehts problemlos.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|