Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4716 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 13:10:38 Titel: TD5 und ""billig diesel"" |
|
|
servus
weil ich grad mal wieder einen TD5 mit kapputer vorförderpumpe da hab.
bei uns sind 80 % aller defekten dieselpumpen auf verschmutzen diesel zurückzuführen.
mal abgesehen von der biospritscheisse seh ich immer wieder tanks in den rost oder schlamm ist.
SOOO billig kann der billige fussel garn nicht sein das sich eine dadurch zerzörte vorförderpumpe rechnet.
die vorförderpumpe hat ja keinen echten filter vorgeschaltet sonder nur ein ""grobsieb"".
das verhindert zwar das der gröbste dreck in die pumpe kommt ,feinen sand oder rost kann der filter aber nicht abscheiden.
bei verdrecktem biodiesel haben wir immer wieder total verklebte filtersiebe an der pumpe ,die läuft dann ""trocken"" und zerstöhrt sich so selber.
besser ein paar euro pro jahr mehr für markensprit zahlen und keine neue pumpe um viele euro brauchen.
gruss ,michi
ps: defekte pumpe auf grund von billigbiodiesel gepaart mit einem pilz der sich in den biodieseltank bilden kann.
kosten der reperatur :
einschleppen aus ungarn ( ca. 200km) ohne ÖAMTC schutzbrief 550 euro
neue pumpe ca. 400 euro
dieselfilter ca. 20 euro
einbau ca. 120 euro
macht dann zusammen mal grob 1000 euro.
um DIE kohle hätte der gute mann die nächsten 500000 km den besten premium diesel tanken können. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.09.2012 13:14:45 Titel: |
|
|
Wo bekommt man denn Billig Diesel? Doch nur in anderen Ländern, deren Tankstellennetz nicht der hiesigen Qualität entspricht. In D kann man sicher nirgends "Mülldiesel" tanken.
Wenn man wiederum im Ausland unterwegs ist, beispielsweise auch Afrika, ist es eigentlich Standard, ein Tankkondom mitzuführen...Und dadurch zu tanken. Genau aus dem Problem heraus.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4716 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 13:27:11 Titel: |
|
|
servus !!
gibt es bei euch keine kleinen disconttankstellen ??
ich kenn zig fälle wo der dreckige sprit NICHT aus dem ausland kam.
bei uns sind die in den städten gar nicht sooo selten ,die defekte pumpe stammt aber aus einem defender der bei einer ungarischen landtankstelle befüllt wurde.
nach 80 km war schluss mit fahren.
auch das ""kondom"" wird nicht mit allem fertig ,der beschriebene ""pilz"" ist erst mal gar nicht soo leicht zu erkennen.
im tank bildet der dann aber dieses klebrige zeug das den filter verstopft.
viele bauern bei uns die einen hoftankstelle haben und mit biodiesel arbeiten haben da echte probleme.
ist der pilz erst mal im tank ist der gar nicht soo leicht wieder wegzubekommen.
hartnäckig wie tripper das zeug.
wir waschen die tanks mit chlor aus ,dann ist ruhe .
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.09.2012 13:29:09 Titel: |
|
|
Dieselpest? Autsch.
Meinst Du Discount-Tankstellen oder heißt die Marke wirklich Discont?
Wir haben viele Mineralöl-Marken. Aber bei allen, die ich kenne, stecken Multis dahinter bzw. die gleiche Raffinerie und smot immer sauberer Markendiesel.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4716 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 13:34:49 Titel: |
|
|
du kennst eh mein geschreibsel ......
discont ,,, discount ,,,,,,
wie auch immer .
die kleinen tanken um die ecke im ""hausfluhr"" die deutlich billiger sind als bei den multis und die nicht die kohle haben ihre tanks sauber zu halten.
da kann dann auch schon mal rost oder wasser aus dem zapfhahn kommen.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.09.2012 13:37:34 Titel: |
|
|
Au weia. Ja das kenne ich hierzulande (Betonung liegt auf ich) nicht. Hatte noch nie irgendwo Probleme oder festgestellt, dass der Kraftstoff schlecht aussieht. Allerdings - Ich bin auch nur selten Diesel Fahrer. Vielleicht ist damit meine Feststellung nicht so breitengültig. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 11.09.2012 13:53:38 Titel: |
|
|
Hallo Michi,
es sei angemerkt, dass die serienmäßige Tankpumpe des Td5 qualitativ halt auch einfach nur "schei..e" ist. Nicht schlecht, sondern schei...e
Aus diesem Grund rate ich jedem Betroffenen, im Falle eines Falles gleich auf externe Pumpe umzubauen. Ich verwende dafür meistens Pierburg, oder auch Bosch, dazu einen Vorfilter und fertig. Kostet keine 250,- €, ist somit nicht nur billiger als der OEM-Ersatz, sondern auch wartungsfreundlicher (kein Tankausbau mehr notwendig).
Ein Kunde fährt diese Lösung nun schon über 200.000km quer durch alle Spritqualitäten, keinerlei Probleme. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4716 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 14:07:26 Titel: |
|
|
servus !!
die EXTERNEN pumpen haben wir auch schon alle durch ,,, OHNE zusatzpumpe die die hochdruckpume mit blasenfreiem sprit versorgt oder einen kleinen zusatztank aus dem die pumpe durch schwärkraft ihren sprit bekommt ist das aber auch nicht das gelbe vom ei.
der filter der bei der ""nakadanenga"" pumpe beiliegt ist zb. VIEL zu klein.
ich hab die ""nakadanenga"" pumpe auch ein paar mal verbaut ,,meist ging das auch nicht länger als 2 bis 4 jahre gut.
zb.
pumpe ""durchgerostet""
vergessen den vorfilter zu tauschen
pumpe defekt
stecker in der pumpe wegkorodiert
die orig. pumpen sind nicht sooooo schlecht ,ich kenne genug autos die jetzt gut 10 jahre alt sind und immer noch die orig. pumpe drinnen haben.
wenn der sprit sauber ist geht das ding ja eh gut.
natürlich wär aber eine orig. externe pumpe mit ordendlichem vorfilter besser.
der TD4 hat jetzt erst gar keine mehr ,,,,, auch blöd wenn der tank mal leer ist.
gruss ,michi
ps :
der TD5 läuft aber auch OHNE pumpe ..
hab es selber nicht geglaubt ,wenn das ganze systhem DICHT ist saugen die PD elemente grad sooo viel das der motor läuft .
zwar nich toll aber das ding ist noch ca. 500 km gefahren obwohl die pumpe ABGESTECKT war. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 14:40:41 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: |
der TD5 läuft aber auch OHNE pumpe ..
hab es selber nicht geglaubt ,wenn das ganze systhem DICHT ist saugen die PD elemente grad sooo viel das der motor läuft .
zwar nich toll aber das ding ist noch ca. 500 km gefahren obwohl die pumpe ABGESTECKT war. |
kann ich bestätigen. Hatte ich auch schon.
Wenn es in Österreich dreckigen Diesel beim Discounter gibt ändert das für uns nichts. Dann kommt der dreckige Diesel immer noch nur aus dem Ausland.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. L300 4X4 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 16:02:30 Titel: |
|
|
Dein Bild mit dem "Diesel" im Becher sieht aus wie sehr sehr schlecht gefiltertes, gebrauchtes . Würde mich nicht wundern, wenn die das dem Diesel unter mischen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 16:42:45 Titel: |
|
|
Ich hab hier im Ort ne Tanke die von der Post betrieben wird (tanken die Linienbusse dort) da kann man auch als Privater mit der Bankomatkarte tanken. Vom Preis her meist knapp unter den anderen Tansktellen in der Umgebung.
Letzten Winter wollte der Commonrail im Citroen dann nicht mehr (-15 Grad) - die erste Frage vom Cit-Dealer war ob ich dort getankt hätte.
Anscheinend haben die ungefähr doppelt so viel im Diesel wie erlaubt bzw vorgesehen und das mach den neuen Dieseln bei extremer Kälte halt zu schaffen.
Der Bauerndiesel im Hatsu säuft das Zeug egal ob warm oder kalt
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Eberswalde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Def. 110 TD5 2. W208 3. W115 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 17:07:37 Titel: |
|
|
Das war doch im letzten Winter reihenweise ein Problem bei sehr vielen Dieseln (versch. Hersteller).
Wurde in den Medien und etlichen Foren (so auch blacklandy) diskutiert. Verantwortlich war demnach def. die Dieselqualität i.V.m. den heute sehr viel feineren Filtern (für PD, CR etc.).
Mein Hobel wollte eines Morgens (-18°C) auch nicht mehr. Nach gefühlten 100x Vorglühen und Orgeln hab ich eine geraucht, nochmal geglüht, dann isser mit schreiender Spritpumpe auf'm wahrlich letzten Loch angesprungen.
Die Pumpe ist übrigens die orig., erste und immer noch drin mit ca. 210 TSD. KM | _________________ Die schärfsten Kritiker der Elche / waren früher selber welche. (F.W. Bernstein) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 17:22:20 Titel: |
|
|
Sir Landy hat folgendes geschrieben: | Hallo Michi,
es sei angemerkt, dass die serienmäßige Tankpumpe des Td5 qualitativ halt auch einfach nur "schei..e" ist. Nicht schlecht, sondern schei...e
Aus diesem Grund rate ich jedem Betroffenen, im Falle eines Falles gleich auf externe Pumpe umzubauen. Ich verwende dafür meistens Pierburg, oder auch Bosch, dazu einen Vorfilter und fertig. Kostet keine 250,- €, ist somit nicht nur billiger als der OEM-Ersatz, sondern auch wartungsfreundlicher (kein Tankausbau mehr notwendig).
Ein Kunde fährt diese Lösung nun schon über 200.000km quer durch alle Spritqualitäten, keinerlei Probleme. |
Auf externe Pumpe würde ich auch gerne umbauen, konnte mich aber nie entscheiden ob
ein einfaches System mit nur einer Pumpe ausreicht, oder ob man das LR System mit
Vor- und Hauptpumpe nachbauen sollte.
Warum baut LR eigentlich dieses zweistufig System? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 17:36:06 Titel: |
|
|
Die meisten Pumpen in dem Bereich haben gerne Vordruck, bzw leben dann eben länger. Der Filter bremst ja auch nochmal. So hast du eine Pumpe die den Sprit bis in den Filter pumpt und dort leichten Vordruck erzeugt. Die zweite Stufe bekommt so leichter Sprit und lebt dann länger. Oft ist die zweite Pumpe auch nicht selbstansaugend, was doof ist wenn man den Tank mal leer fährt. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4716 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 19:11:46 Titel: |
|
|
servus !!!
ja ja ,,die sache mit dem bioscheiss und den minusgraden ......
letzten winter sind bei uns die autos wärend der fahrt stehengeblieben. ( miuns 18 grad lufttemperatur).
einfache abhilfe :
premium diesel tanken und alles ist gut.
mein D1 ist auch bei der ärgsten kälte ( minus 25 grad) angesprungen wie ein glöckerl.
ich tank im winter immer nur premium und geb ca. bei jeden 5 tankfüllung eine dose eurosol systemreiniger dazu.
kann gut sein das bei der rostbrauen brühe auch jede menge altes fritterfett dabei ist ,dem geruch nach kommt das hin.
die leute gehören eh bestraft für ihren geiz.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|