Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4713 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.09.2012 18:43:10 Titel: Empfehlung Gartenpumpe |
|
|
Moin!
Brauche mal eine Empfehlung für eine GUTE 1" Gartenpumpe (Brunnen).
Gerne mit inegr. Druckschalter und Filter, muss aber nicht.
Kein Baumarkt Schrott wie Güde, Gardn, Einhell, Al-Ko oder ähnliches.
Förderleistung ab 5.000 L, leise und robust.
Danke schon mal!!!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Obernzell Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V60 3.2 DID 2. Nissan Patrol 2.8 Y61 RIP 3. Mazda 323 F BA V6 2.5 4. Mazda 323 C BG 4 WD |
|
Verfasst am: 16.09.2012 18:56:06 Titel: |
|
|
Für Garten bewässern oder als Hauswasserwerk? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4713 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.09.2012 18:59:17 Titel: |
|
|
Gartenbewässerung und HD Reiniger. Teich etc. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Obernzell Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V60 3.2 DID 2. Nissan Patrol 2.8 Y61 RIP 3. Mazda 323 F BA V6 2.5 4. Mazda 323 C BG 4 WD |
|
Verfasst am: 16.09.2012 19:02:19 Titel: |
|
|
Ich nutze seit Jahren für eine Bewässerungsanlage Einhell Pumpen.
Erst eine Einhell GP Jet Niro 1300 und seit jetzt eine GP1355 dazugeschaltet.
Laufen einwandfrei und ohne Probleme.
Preis Leistung absolut OK. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Freier VIP Benutzer mit Titel


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Haidershofen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 2009' Nissan Patrol 3.0 |
|
Verfasst am: 16.09.2012 19:09:58 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4713 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.09.2012 20:04:05 Titel: |
|
|
Hmm. Mit den Einhell hatte ich nur Probleme.
Hatte die 1300 Niro und die 1355.
Pumpe undicht und Spannung auf dem Metallgehäuse.
Außerdem hat mich die Leistung nicht überzeugt.
Die bringen niemals die angegebenen 6.000 L, höchstens die Hälfte :-(
Es darf auch teurer sein... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 16.09.2012 20:16:47 Titel: |
|
|
Unsere Gardena Hauswasserwerke Läufen hier im Sommer u d Winter problemlos.
Machen zwar nur 3600L/h, aber sind sehr zuverlässig. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4713 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.09.2012 07:16:14 Titel: |
|
|
Die Gardena haben alle Plastikanschlüsse.
Wenn ich da mit den dicken Messingverschraubungen rangehe, bricht mir das zu leicht befürchte ich.
Nicht mal die größte Gardena hat Metallanschlüsse oder Gehäuse... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 17.09.2012 11:01:46 Titel: |
|
|
ich baue beim Kunden nach möglichkeit nur noch KSB ein. mit denen hab ich nur gute Erfahrungen.
beim Brunnen ist aber zu überlegen, ob du eine Pumpe im Brunnen montieren kannst. da ist raus drücken immer besser als raus saugen. Kein vernüftiger Pumpenladen in der Nähe? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 17.09.2012 14:32:06 Titel: |
|
|
Moin.
Habe gerade eine Grundfos JP6 gekauft. Großer Vorteil ist, dass die Flügel zum Fördern des Wasser nicht aus Plaste sind sondern auch aus Edelstahl. Gerade bei Brunnen, wo gerne mal etwas Sand mit angesaugt werden kann ist das ein großer Vorteil.
Nachteil: die JP6 ist luftgekühlt, also etwas lauter im Betrieb.
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Zwickau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Colt Rallyeauto 2. ex Hyundai Galloper 3. Pajero V60 3,2 |
|
Verfasst am: 17.09.2012 17:29:05 Titel: |
|
|
6000L/h zum Garten bewässern?
Die Frage ist da eher ob das der Brunnen her gibt.. | _________________ mfg Sebastian |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 17.09.2012 20:03:32 Titel: |
|
|
Moin.
Die Daten, die die Hersteller angeben sind natürlich Illusion...
Wer hat schon einen halben Meter Schlauchlänge Eineinhalbzoll auf der Druckseite und nahezu 0m Förderhöhe am Einzoll Saugschlauch?
Dann kann man die Werte wohl schaffen...
In der Praxis sieht das anders aus, da hat man dann schon einen Drehstromanschluß mit 4 od. 5 kW Leistung nötig.
Aber das ist schon keine Gartenpumpe im eigentlichen Sinne mehr.
GS | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Dresden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ISUZU Trooper RSC 2.6i, P 406 HDi 110 Break |
|
Verfasst am: 19.09.2012 23:50:41 Titel: Pumpe mit ordendlich Druck |
|
|
@johnnyw24
Wenn's was ganz solides sein soll, dann rate ich die zu MAST-Pumpen.
Die Gibt es als Teichsauger mit Anschluss A-SAUG-Rohr (bis zu 20m Saugrohrlänge) und Ausgang B und C Schlauch FW.
Von C-Schlauch gibt es Adapter runter auf 1 1/4" und 3/4" Gartenschlauchkupplung.
UND
die gibt es auch als Tauchpumpe, schmutzwasserresistent mit gesicherter Förderhöhe bis 10m.
Is dann natürlich schon 'ne andere Preisklasse, wie der Baumarktkram, aber ich weiß ja nicht, wie groß dein Garten ist, das sich das lohnen würde...
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4713 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.09.2012 08:44:59 Titel: |
|
|
Das mit den imaginären Herstellerangaben ist schon so...
Hatte eine 6 Bar Pumpe dran. Manometer dahinter: effektiv 4,2 Bar!
Deswegen ja auch ne größere, damit wenigstens 2/3 der angegebenen Leistung anliegen :-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. T3 Syncro, XT600-2KF |
|
Verfasst am: 22.09.2012 20:41:08 Titel: |
|
|
Die Werte die von den Herstellern angegeben werden sind nach immer max. Werte. Bei maximaler Förderhöhe kommt nix mehr aus dem schlauch raus, die Pumpe erzeugt aber den entsprechenden Druck. die Max. Fördermenge entspricht dem was in einem Prüfstand ungedrosselt direkt nach der Beruhigungsstrecke vom IDM gemessen wird. Wenn da schon mehrere Meter Schlauch dran hängen sinkt die Förderleistung entsprechend dem Rohrreibungswiederstand.
Kunststoff-Laufräder sind kein Problem, die meisten Gartenpumpen haben einen Kugeldurchgang von 1 mm. Sand macht da nix. Sogar viele Schmutzwasserpumpen haben Laufräder aus Noryl oder POM, die müssen dann mindestens 8 mm Kugeldurchgang haben. Getestet werden die übrigens mit 2 kg Estrichsand in 10 ltr Wasser, das ganze dann 3 stunden im Dauerbetrieb auf 4 mtr...
Gruß, Michael | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|