Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4662 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 14.10.2012 19:20:20 Titel: Traum aus Aluminium |
|
|
Traumhaft, was Kirkham Motorsport herstellt!
Bin verliebt.
Kirkham
Bei dem verlinkten 427 ist nahezu alles aus Aluminium hergestellt.
Man sollte sich unbedingt etwas Zeit nehmen und sich die anderen Fahrzeuge ansehen!!!!! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 zu doof für hier? ;-)


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Forchheim
| Fahrzeuge 1. MTD Rasentraktor.RIP 2. Castelgarden |
|
Verfasst am: 14.10.2012 20:42:48 Titel: |
|
|
Geiles Teil , und wie ist das mit der Geländetauglichkeit
Gruß Michl | _________________ ___________________________________
Lieber Schweinekisten, als gar kein Spaß!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.10.2012 20:55:54 Titel: |
|
|
Mein Gott,was für ein Auto.
Die Straßenversionen gefallen mir noch besser. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Dresden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ISUZU Trooper RSC 2.6i, P 406 HDi 110 Break |
|
Verfasst am: 14.10.2012 22:11:51 Titel: Großes "Maul" |
|
|
Jo, ganz nett, aber warum haben die alle keine Stosstangen und keinen Kühlergrill...
(wenn's beim Highspeed auf dem Oval weniger Luftverwirbelungen / mehr Kühlluft bringt O.K., aber der Optik wegen sollte es sonst schon dran sein) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4662 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 15.10.2012 06:35:57 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 15.10.2012 08:30:35 Titel: |
|
|
Fuer amerikanische Verhaeltnisse ist das, was die da auf de Beine stellen, schon ausgesprochen gut. Hut ab davor.
Und sie lassen viel Potential ungenutzt liegen, so dass dabei im Wesendlichen nur ein leichteres Motorgehaeuse bei raus kommt.
Folgende Weiterentwicklungen / Verbesserungen waeren so aus dem Stehgreif schon moeglich:
- Anderen Spindelkopf mit mehr Drehzahl an die Fraesmaschine, denn 400 m/min ist in Aluminium einfach zu wenig. Stichwort: "High Speed Cutting"
- Groesseren Zylinderabstand fuer einen breiteren und sehr kritischen stabileren oberen Bund der Laufbuchsen.
- Aluminium-Silizium Laufbuchsen fuer bessere Waermeabfuhr und deutlich laengere Standzeiten.
- Kurbelgehaeuse deutlich weiter nach unten um die Kurbelwelle herum runter gezogen fuer mehr Festigkeit des Kurbeltriebs.
- Zwei (tragende) Schrauben pro Hauptlagerbock sind zu wenig. Die aeusseren Schrauben sind zu weit weg und tragen nicht wirklich.
- Quer verschraubte Hauptlagerboecke.
- Wenn schon Aluminium, dann auch dauerfeste Aluminiumpleuelstangen.
- Obenliegende Nockenwellen.
- Vier statt zwei Ventile.
- Aus dem Vollen gefraeste, gebaute Zylinderkoepfe.
- Klassische 4-Zylinderkurbelwelle mit breiteren Pleuellagern statt der ueblichen Ami-V8-Kurbelwelle.
- Zwei oder gleich vier Turbolader
Was dann dabei raus kommt, macht bei Vollgas nur noch Angst.
Das Werkzeug und auch das Bearbeitungs-Knowhow fuer alles oben stehende haben sie ganz offensichtlich. Mal sehen, vielleicht kommt's ja noch.
Ich kann mir zu den leichten Autos jedenfalls sehr gut einen hochdrehenden sehr leistungsstarken Motor vorstellen. Die amerikanischen V8 kommen zwar ganz gut aus dem Keller, bleiben dann aber im Erdgeschoss roechelnd haengen. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.10.2012 13:41:39 Titel: |
|
|
Ich habe die Niedrigdreher lieber.Dampf aus dem Keller und eine Drehzahlanzeige unter 2000 U/min machen mir mehr Spaß.
Selbst auf meinen Karts fahr ich gern hubraumstarke Viertakter die gut aus den Ecken kommen.Da werden ja ansonsten meistens kleine Zwiebacksägen gefahren. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.10.2012 14:36:55 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: | Fuer amerikanische Verhaeltnisse ist das, was die da auf de Beine stellen, schon ausgesprochen gut. Hut ab davor.
Und sie lassen viel Potential ungenutzt liegen, so dass dabei im Wesendlichen nur ein leichteres Motorgehaeuse bei raus kommt.
Folgende Weiterentwicklungen / Verbesserungen waeren so aus dem Stehgreif schon moeglich:
- Anderen Spindelkopf mit mehr Drehzahl an die Fraesmaschine, denn 400 m/min ist in Aluminium einfach zu wenig. Stichwort: "High Speed Cutting"
- Groesseren Zylinderabstand fuer einen breiteren und sehr kritischen stabileren oberen Bund der Laufbuchsen.
- Aluminium-Silizium Laufbuchsen fuer bessere Waermeabfuhr und deutlich laengere Standzeiten.
- Kurbelgehaeuse deutlich weiter nach unten um die Kurbelwelle herum runter gezogen fuer mehr Festigkeit des Kurbeltriebs.
- Zwei (tragende) Schrauben pro Hauptlagerbock sind zu wenig. Die aeusseren Schrauben sind zu weit weg und tragen nicht wirklich.
- Quer verschraubte Hauptlagerboecke.
- Wenn schon Aluminium, dann auch dauerfeste Aluminiumpleuelstangen.
- Obenliegende Nockenwellen.
- Vier statt zwei Ventile.
- Aus dem Vollen gefraeste, gebaute Zylinderkoepfe.
- Klassische 4-Zylinderkurbelwelle mit breiteren Pleuellagern statt der ueblichen Ami-V8-Kurbelwelle.
- Zwei oder gleich vier Turbolader
Was dann dabei raus kommt, macht bei Vollgas nur noch Angst.
Das Werkzeug und auch das Bearbeitungs-Knowhow fuer alles oben stehende haben sie ganz offensichtlich. Mal sehen, vielleicht kommt's ja noch.
Ich kann mir zu den leichten Autos jedenfalls sehr gut einen hochdrehenden sehr leistungsstarken Motor vorstellen. Die amerikanischen V8 kommen zwar ganz gut aus dem Keller, bleiben dann aber im Erdgeschoss roechelnd haengen. |
Guckst Du hier: http://www.weineck-power.de/die-cobra/der-motor/
Da braucht's keine Turbolader. Ich hab' die Cobra mit dem 9,1 Liter Motor mit 1.200 PS mal live erleben dürfen. Das Erlebnis liegt irgendwo zwischen "Ausbruch des Mount St. Helens", "Angriff auf Pearl Harbour" und "Lang anhaltender Auffahrunfall". | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.10.2012 16:41:59 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: | Fuer amerikanische Verhaeltnisse ist das, was die da auf de Beine stellen, schon ausgesprochen gut. Hut ab davor.
Und sie lassen viel Potential ungenutzt liegen, so dass dabei im Wesendlichen nur ein leichteres Motorgehaeuse bei raus kommt.
Folgende Weiterentwicklungen / Verbesserungen waeren so aus dem Stehgreif schon moeglich:
- Anderen Spindelkopf mit mehr Drehzahl an die Fraesmaschine, denn 400 m/min ist in Aluminium einfach zu wenig. Stichwort: "High Speed Cutting"
- Groesseren Zylinderabstand fuer einen breiteren und sehr kritischen stabileren oberen Bund der Laufbuchsen.
- Aluminium-Silizium Laufbuchsen fuer bessere Waermeabfuhr und deutlich laengere Standzeiten.
- Kurbelgehaeuse deutlich weiter nach unten um die Kurbelwelle herum runter gezogen fuer mehr Festigkeit des Kurbeltriebs.
- Zwei (tragende) Schrauben pro Hauptlagerbock sind zu wenig. Die aeusseren Schrauben sind zu weit weg und tragen nicht wirklich.
- Quer verschraubte Hauptlagerboecke.
- Wenn schon Aluminium, dann auch dauerfeste Aluminiumpleuelstangen.
- Obenliegende Nockenwellen.
- Vier statt zwei Ventile.
- Aus dem Vollen gefraeste, gebaute Zylinderkoepfe.
- Klassische 4-Zylinderkurbelwelle mit breiteren Pleuellagern statt der ueblichen Ami-V8-Kurbelwelle.
- Zwei oder gleich vier Turbolader
Was dann dabei raus kommt, macht bei Vollgas nur noch Angst.
Das Werkzeug und auch das Bearbeitungs-Knowhow fuer alles oben stehende haben sie ganz offensichtlich. Mal sehen, vielleicht kommt's ja noch.
Ich kann mir zu den leichten Autos jedenfalls sehr gut einen hochdrehenden sehr leistungsstarken Motor vorstellen. Die amerikanischen V8 kommen zwar ganz gut aus dem Keller, bleiben dann aber im Erdgeschoss roechelnd haengen. |
Welcher V8 bleibt röchelnd im Keller hängen. Hast Du schon einmal einen richtig gemachten V8 gefahren !? Da gibt es von 0 bis 9000UPM kein Durchhänger oder sonstiges. Erkundige mal richtig über die V8 Motoren bevor Du etwas schreibst. Alles was Du obern beschreibst ist dioch standart seit über 30 Jahren bei den Amis. Auch obenliegende Nockenwellen, wobei die alles nur einbremsen, alles kompliziert machen und scheisse sind. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 24.10.2012 17:05:51 Titel: |
|
|
Hui, macht was her der Wagen!
Um nochmal was zu Motorentechnik zu fragen: 0-xxx rpm ist wohl eher für einen Elektromotor geltend, schon 2000-9000 halte ich für einen Kurzhuber stattlich, aber was ist an solchen Hubraummonstern schon kurzhubig? Die Kisten von Weineck sind echt allererste Sahne, fahre da ab und zu mal vorbei…
Wie schafft man solch hohe Drehzahlen ohne zwei obenliegende Nockenwellen, warum sind die scheisse?
Gruß  | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.10.2012 17:14:09 Titel: |
|
|
Fuchs89 hat folgendes geschrieben: | Hui, macht was her der Wagen!
Um nochmal was zu Motorentechnik zu fragen: 0-xxx rpm ist wohl eher für einen Elektromotor geltend, schon 2000-9000 halte ich für einen Kurzhuber stattlich, aber was ist an solchen Hubraummonstern schon kurzhubig? Die Kisten von Weineck sind echt allererste Sahne, fahre da ab und zu mal vorbei…
Wie schafft man solch hohe Drehzahlen ohne zwei obenliegende Nockenwellen, warum sind die scheisse?
Gruß  |
Einfach gesagt: den Ventiltrieb überarbeiten. Rollenkipphebel, hochfeste Stößelstangen, alles leicht gebaut. Obenliegende Nockenwellen (4 statt einer beim V8) sind deutlich aufwändiger zu betreiben. Abgesehen davon, dass eine Änderung der Steuerzeiten damit teurer wird. Die Amis haben es geschafft, ein 60 Jahre altes Motorkonzept durch konsequente Weiterentwicklung auf dem Stand der Technik zu halten. Bei Nascar und den Baja-Wüstenrallyes sind V8-Motoren mit teilweise mehr als 800 PS - standfest - im Einsatz. Saugmotoren wohlgemerkt. Und das zu einem Bruchteil des Preises eines hochgezüchteten AMG -oder Ferrari V8 Saugers.
Ein Nachteil soll nicht verschwiegen werden: Verbrauchs- und Abgaswunder sind die US V8 Motoren nicht wirklich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 24.10.2012 17:24:24 Titel: |
|
|
Okay, zwei Zylinderbänke verdoppelt die Kosten, das sehe ich ein. Bin ja auch Reihensechserfan Dennoch habe ich bislang die Erfahrung gemacht, dass DOHC deutlich drehfreudiger ist als OHC oder gar eine untenliegende Nockenwelle mit Stößeln. Gibts Zahlen zu Bohrung und Hub von hochdrehenden Ami-V8 Motoren? Die Triebwerke von Weineck sind jedenfalls böse kurzhubig, so eine Klasse wie die Ducati 1199 Panigale…
Gruß | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.10.2012 18:14:47 Titel: |
|
|
Fuchs89 hat folgendes geschrieben: | Okay, zwei Zylinderbänke verdoppelt die Kosten, das sehe ich ein. Bin ja auch Reihensechserfan Dennoch habe ich bislang die Erfahrung gemacht, dass DOHC deutlich drehfreudiger ist als OHC oder gar eine untenliegende Nockenwelle mit Stößeln. Gibts Zahlen zu Bohrung und Hub von hochdrehenden Ami-V8 Motoren? Die Triebwerke von Weineck sind jedenfalls böse kurzhubig, so eine Klasse wie die Ducati 1199 Panigale…
Gruß |
Von welcher Hubraumgrösse? Das beste Beispiel sind die Neuen GM V8 mit zentraler Nockenwelle. Der neue LT1 Direkteinspritzer V8 ist 20Kg leicher als der BMW4,4l BI Turbo, schmaller, kürzer und hat mehr Leistung. Der BMW ist ein Technik Monster und bringt es im Vergleich nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.10.2012 19:24:40 Titel: |
|
|
Mal so zum Vergleich:
General Motors LSX Motor, 7,4l Hubraum, 620 PS, gut 800 Drehmoment, 70% des Drehmoments liegen bereits bei 3.000 Umdrehungen an, Redline bei ca. 6.800 U/min.
Kosten: 11.995 US$, kommt als Rumpfmotor in einer Kiste zu Dir nach Hause.
Mercedes SLS AMG Motor, 6,3l Hubraum, 571 PS, 650 Drehmoment, bei 3000 U/min liegen gerade mal 50% des Drehmoments an, Redline bei 7.200 U/min.
Kosten: Ein neuer Rumpfmotor (kein Austauschmotor) schlägt mit ca. 50.000 Euro zu Buche. Genaue Preise gibt's nicht, da nur Tauschmotoren geliefert werden, an denen teilweise werksüberholte Teile verbaut sind.
Der Verbrauch beider Motoren ist - bei entsprechender Fahrweise - so unterschiedlich nicht. Nach Euronorm ist der SLS AMG natürlich ein Sparwunder, aber um den Preis des AMG-Motors wettzumachen, müsste der GM schon eine Menge mehr verbrauchen.
Bei den Daten frage ich mich, wo bei den deutschen V8-Motoren (oder Hochleistungsmotoren allgemein) der Fortschritt steckt? Vermutlich im höheren Unternehmensgewinn... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 24.10.2012 19:36:46 Titel: |
|
|
Hammer was die zwei firmen da bauen- geld müsste man haben  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|