Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Bünde Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4669 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Def 110 td5 2. Rover mini 3. Suzuki rgv 250 4. Triumph Daytona675 |
|
Verfasst am: 28.10.2012 17:33:00 Titel: TD5 Erfahrungen mit starrem Schwungrad |
|
|
Hallo,
benötige jetzt mal ne neue Kupplung nun stellt sich die frage wieder ein ZMS oder auf starres schwungrad umrüsten. Hat jemand langzeiterfahrung mit dem starren schwungrad? Es werden ja schon deutlich mehr schwingungen an getriebe weitergeleitet wie ist es mit ruckeln bei stark untertourigem fahren... sind schon irgendwelchen langzeitschäden bekannt, ausser dem verstärktem losräderrasseln?
Bin auf eure erfahrungen gespannt.
grüsse philip | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Halogenjunkie


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´ Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW E83 X3 35D |
|
Verfasst am: 28.10.2012 18:03:26 Titel: |
|
|
Hi Philip,
ein Freund von mir hats im Disco TD5. Bei Standgas und Leerlauf fängt das Getriebe öfters an zu rappeln und scheppern, als würde es gleich auseinanderfallen und zwar richtig laut. Gibt man etwas Gas ist es weg, fällt die Drehzahl wieder auf Standgasniveau fängt es wieder an. Er ist nicht so zufrieden mit der Sache. | _________________ Gruß
Micha
Geht nicht, gibts nicht
Discovery, der bessere Defender.
Holzblog
Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Bünde Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4669 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Def 110 td5 2. Rover mini 3. Suzuki rgv 250 4. Triumph Daytona675 |
|
Verfasst am: 28.10.2012 18:17:57 Titel: |
|
|
Hi,
ja das mit dem rasseln ist glaub ich echt nervig tendiere eigendlich auch dazu wieder nen zms einzubauen ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.10.2012 19:09:48 Titel: |
|
|
Disco-GM-551 hat folgendes geschrieben: | Hi Philip,
ein Freund von mir hats im Disco TD5. Bei Standgas und Leerlauf fängt das Getriebe öfters an zu rappeln und scheppern, als würde es gleich auseinanderfallen und zwar richtig laut. Gibt man etwas Gas ist es weg, fällt die Drehzahl wieder auf Standgasniveau fängt es wieder an. Er ist nicht so zufrieden mit der Sache. |
Hallo
Ob das am ZMS liegt glaube ich aber nicht ,der TD5 als Fünfzylinder läuft sehr viel ruhiger als ein 4 Zyl der ja auch kein ZMS hat.
Ich tippe da eher auf ein defektes Pilot Lager / Hauptwellen Lager des Getriebes
Kenne 2 Autos ohne ZMS die Problemlos laufen , einer ca 30000Km der andere ca 15000KM | _________________ Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 29.10.2012 18:45:56 Titel: |
|
|
Disco-GM-551 hat folgendes geschrieben: | Bei Standgas und Leerlauf fängt das Getriebe öfters an zu rappeln |
Was auch normal und kein Mangel ist. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Bünde Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4669 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Def 110 td5 2. Rover mini 3. Suzuki rgv 250 4. Triumph Daytona675 |
|
Verfasst am: 29.10.2012 20:03:02 Titel: |
|
|
Hallo,
Das Rasseln im Leerlauf kenn ich mich würd halt interessieren ob diese Schwingungen auf Dauer das Getriebe beanspruchen, man hört zwar über Leerlauf nichts mehr aber sie sind ja deshalb nicht weg... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Tdi 2. Defender 110 Td5 3. Range Rover 3,5l |
|
Verfasst am: 30.10.2012 10:16:20 Titel: |
|
|
Die Geräusche sind zwar nervend, sind aber nach meinen bisherigen
Erfahrungen rein akustischer Natur.
Technische Defekte oder übermäßiger Verschleiß ist mir nicht bekannt,
das Kupplungsgefühl ist allerdings um lägen besser und deutlich
exakter!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 30.10.2012 14:09:36 Titel: |
|
|
flip_vzedhk hat folgendes geschrieben: | Hallo,
Das Rasseln im Leerlauf kenn ich mich würd halt interessieren ob diese Schwingungen auf Dauer das Getriebe beanspruchen, man hört zwar über Leerlauf nichts mehr aber sie sind ja deshalb nicht weg... |
Ein Verbrennungsmotor hat halt naturgemäß einen unrunden Lauf - der Dieselmotor noch ein wenig heftiger als der Benziner. Die Getriebe stecken das im Serientrimm problemlos weg. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 30.10.2012 15:08:45 Titel: |
|
|
Bayernlandy hat folgendes geschrieben: |
...der TD5 als Fünfzylinder läuft sehr viel ruhiger als ein 4 Zyl ...
|
Ein 5 Zyl, der ruhig läuft?
Die 5 Zyl Motoren, die ich kenn, haben zwar satt Drehmoment, aber Laufruhe haben die nicht. Das sind so ziemlich die unruhigsten Böcke die ich je laufen sehen hab.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Esens Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 80 2. LR 130 TD5 |
|
Verfasst am: 30.10.2012 22:24:50 Titel: |
|
|
Habe im 130er seid mindestens 50000 km eine normale Kupplung drin. Defekte sind bislang keine aufgetreten, jedoch ist das rasseln im Leerlauf schon nervig. Die Kupplung wurde vom Vorbesitzer eingebaut, ich bin mir nicht sicher ob ich bei einem defekt wieder auf das ZMS zurückrüsten würde. Wenn bis dahin keine Schäden am Getriebe auftreten, würde ich wohl bei der jetzigen Lösung bleiben.
Gruß Heiko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 01.11.2012 22:04:58 Titel: |
|
|
ich verstehe das noch nicht ganz.
Ein bißchen Rasseln ist sicher normal. Doch daß mir das selbst beim alten 2,3Liter Rover Saugdiesel als be-/merkenswert aufgefallen wäre ist nicht der Fall.
Was kann denn nun so stark mehr rasseln, als bei einem SerieIII Diesel ? ;) | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 01.11.2012 22:29:27 Titel: |
|
|
Zitat: | bei Viertaktmotoren mit gerader Zylinderzahl größer 6 können mit einer längssymmetrischen Kurbelwelle sämtliche Kräfte und Momente Erster und Zweiter Ordnung maschinendynamisch ausgeglichen werden. |  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 02.11.2012 10:25:36 Titel: |
|
|
Die Gaskraefte sind mit dem Ausgleich der Massenkraefte nicht ausgeglichen. Und die sind die Ursache fuer die Drehgeschwindigkeitsschwankungen. Das Zweimassenschwungrad ist nur Komfortzubehoer und entkoppelt im Leerlauf das Getriebe mit seinen grossen Tolleranzen vom ungleichmaessig laufenden Motor. Dadurch rasselt das Getriebe dann nicht mehr oder nicht mehr so laut. Die Ursache fuer die Geraeusche, elendig grosse Tolleranzen in der Getriebefertigung und eine billige Konstruktion an sich, wird dadurch nicht behoben. So ein Schwungrad ist ja ganz nett nur gleichzeitig geht es haeufig kaputt und ist dann auch noch teurer als eine normale Schwungscheibe. Ich wuerde eine starre Schwungscheibe einbauen.
Uebrigens rasselt mein Disco im Leerlauf inzwischen so laut mit den Getrieben, dass das Motorgeraeusch darin langsam untergeht. Hier duerfte auch massgeblich noch die nach 205.000 km gut ausgeschlagene von Getriebeausgangswelle und Verteilergetriebeeingangswelle beitragen. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|