Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 4672 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 31.10.2012 16:37:46 Titel: Kälteschutz Motor |
|
|
Hallo zusammen
Handelt sich in 1. Linie um meinen Scenic 1.6 16V
Nun ist es ja ein bisschen kälter geworden bei uns. Nun ist mir folgendes Aufgefallen.
Ich habe täglich ca. 15-20km Arbeitsweg, der mich zu 95% überland führt.
Der Motor im Scenic wird erst nach ca. 12km Betriebswarm. Wenn ich eine Route wähle wo ich mehr Stehe, wird er mir schneller warm, sobald ich in den 80er fahre wird er wider kühler.
Auch die Heizleistung ist bis er auf Betriebstemperatur ist, sehr gering - ich denke aber das das eine konstruktive Eigenschaft ist, da der Scenic meiner Eltern der selbe Effekt hat.
Nun zur Frage.
Habe mir gedacht die Kühlfläche zu verringern mittels einer "Schablone" vor dem Kühler
Möchte das mal mit Karton versuchen, welches in der Mitte eine Öffnung hat.
- gibt es da Erfahrungswerte über die Grösse der Öffnung
- muss ich den Schutz für längere Strecken wider empfernen oder kann der pronzipiel bei unter 0° Grad drinn bleiben.
Hat wer das auch schon gemacht?
Gruss stephu | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kiel
| Fahrzeuge 1. Y720 (der Dino) 2. Geländemopped auf Basis XL600V 3. KTM Rally |
|
Verfasst am: 31.10.2012 16:56:50 Titel: |
|
|
Moin stephu,
das ist eine ganz klassische Methode. Wahrscheinlich schon so alt wie das Auto selbst:-)
Es gab früher Autos mit Jalousien am kühler, sogar vom Fahrersitz aus zu bedienen. Am besten einen einfachen Pappdeckel, ca 1/3 des Kühlers abdecken und dann ausprobieren, Ob es passt ob zu viel oder zu wenig. Bei weiteren fahrten wirst Du den Pappdeckel wieder entfernen müssen, kommt aber immer auf das Wetter und Deine Fahrweise an. Vermutlich fährst Du einen Diesel? Die modernen haben im Winter allgemein Probleme mit der Heizleistung.
Eventuell aber auch in betracht ziehen das vielleicht das Thermostat defekt ist.
Viel Spass beim basteln
Beste Grüße norskgutt | _________________ Er ist groß er ist alt und er ist vom Aussterben bedroht!!! Deshalb heißt er DINO! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 4672 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 31.10.2012 17:04:31 Titel: |
|
|
norskgutt hat folgendes geschrieben: |
dBei weiteren fahrten wirst Du den Pappdeckel wieder entfernen müssen, kommt aber immer auf das Wetter und Deine Fahrweise an. Vermutlich fährst Du einen Diesel? |
Nein, handelt sich um ein Benziner.
Meine fahrweise würde ich als "tieftourig" bezeichnen (bei 2000, raufschalten und möglichst immer im 5. fahren - innerorts habe ich so ca. 1500 Umdrehungen...)
Thermostat müsste korrekt sein.
Gruss Stephu | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 31.10.2012 17:14:06 Titel: |
|
|
Die Jalousien vor dem Kühler sind aus den Zeiten, als es keine Thermostate gab. Da mußte der Fahrer über die Öffnung der Jalousien die Motortemperatur regeln.
Bei Thermostatgeregelten Motoren wird Dir die Kühlerabdeckung nicht viel bis gar nichts bringen, weil bei kaltem Motor sowieso kein Wasser über den Kühler gepumpt wird.
Wenn Du wilst, daß er schneller warm wird, hilft nur: Die Heizung anfangs ausmachen, denn über den Heizungskühler wird auch ein kalter Motor noch "gekühlt", der Heizkreislauf ist Teil des sog. "kleinen Kühlkreislaufs".
Wen es allerdings Dein GEwissen beruhigt, und Du ne Beschäftigung für den SAmstag Nachmittag suchst, dann ist dagegen nichts einzuwenden.
Aber nicht vergessen, auf längeren Fahrten, besonders bei Temperaturen, die nicht unter -25 °C liegen, das Ding wieder rausmachen, sonst wird der Motor Dir heiß.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 31.10.2012 18:54:14 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | Die Jalousien vor dem Kühler sind aus den Zeiten, als es keine Thermostate gab. Da mußte der Fahrer über die Öffnung der Jalousien die Motortemperatur regeln. |
Hatte aber den Vorteil, dass das Wasser im gesamten Kühlkreis gleich warm ist. Und nicht das beim Öffnen des Thermostaten der Motor mit eiskaltem Wasser abgeschreckt wird
Kini hat folgendes geschrieben: | Bei Thermostatgeregelten Motoren wird Dir die Kühlerabdeckung nicht viel bis gar nichts bringen, weil bei kaltem Motor sowieso kein Wasser über den Kühler gepumpt wird. |
Und dennoch wirds schneller warm weil sich der gesamte Motorraum mit erwärmt, und auch weil durch ein kleines Loch im Thermostaten immer eine geringe Menge Wasser durch den großen Kreis im Umlauf ist.
Auf längeren Strecken sollte man die Wassertemperatur im Auge behalten. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 31.10.2012 20:35:41 Titel: |
|
|
Man darf die Energie nicht unterschätzen die ein Motor über die Block/Zylinderkopfaußenflächen abgibt.
Also kann es schon was bringen eine Abdeckung vor den Kühler zu geben, rein um den Block/Kopf selber
weniger zu kühlen und die Warme Luft aus dem Motorraum nicht rauszudrücken. Deshalb wird er jabei langsamer
Fahrt schneller warm.
Wie viel es beim Scenic bringt müsstest du mal ausprobieren.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 31.10.2012 21:03:00 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | Die Jalousien vor dem Kühler sind aus den Zeiten, als es keine Thermostate gab. Da mußte der Fahrer über die Öffnung der Jalousien die Motortemperatur regeln.
Bei Thermostatgeregelten Motoren wird Dir die Kühlerabdeckung nicht viel bis gar nichts bringen, weil bei kaltem Motor sowieso kein Wasser über den Kühler gepumpt wird.
|
das ist nicht richtig. Auch in "alten zeiten" waren Thermostaten durchaus verbaut. Es ist auf jeden fall nicht unsinnig den Kühlergrill abzudecken damit nicht permanent Eiskalte Lüft in den Motorraum strömt. Bei, wie beschrieben 12km, der Motor auf Betriebstemperatur kommt ist es sehr sinnig die Luftzufuhr zu drosseln.
Diese sollte so gestaltet sein das nicht direkt das Kühlernetz abgedeckt wird - sondern ausreichend Abstand zum Kühler ist. Einfach dazu damit der/die zwangsläufig vorhandenen Visco- oder/und E-Lüfter Luft durch den Kühler schaufeln kann. Und der Effekt ist das die Maschine sehr schnell warm wird, die Heizung ebenso recht schnell schnurpelt - und nix überhitzt.
Und wers nicht glauben mag - gibt ja immer noch nen instrument in der Armatur die die Temp anzeigt | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 31.10.2012 21:50:05 Titel: |
|
|
Ich hatte bei meinem Vitara das gleiche Problem. Ich fahre ca. 35Km zur Arbeit und die Heizleistung ist nicht die Beste...Letztes Jahr hatte ich den Kühlergrill vollständig mit Kunststoff-Bastelplatte (Baumarkt) abgedeckt. Das hat gelangt, um auf eine relativ kurze Warmlaufphase und ne ausreichende Heizleistung zu kommen. Mein Motor hat schon durch den Eigenbau Unterfahrschutz eine gewisse Abdeckung von unten, trotzdem konnte ich mit abgedecktem Kühlergrill dauerhaft 130 Km/h BAB fahren, ohne Temperaturprobleme zu bekommen! Aussentemperaturen lagen im Bereich von ca. +10° bis -10° (geschätzt)
Jetzt habe ich mir noch einen HotFrog eingebaut, und das ist wirklich Sahne! Der HotFrog heizt das Kühlwasser in ca. 1-2 Stunden auf ca. 80° auf, was bedeutet, daß man mit warmem Motor losfährt. Kein Kaltstart, Heizung gleich voll da und meine LPG Anlage schaltet nach 300m Fahrt auf sparen um
Kühler werde ich wieder abdecken, die Abdeckung hab ich aufgehoben, da sie sich bewährt hat. Da die aus dieser wirklich vielseitigen und leicht zu bearbeitenden Bastelplatte besteht, weicht die auch nicht bei Regen durch...
Tu es!
Gruß,
Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 31.10.2012 22:29:58 Titel: |
|
|
Ich habe im Winter bei einem VW LT 28 Benziner im Kurzstreckenverkehr keine wirksame Heizung gehabt. Abhilfe hat ein Packkarton gebracht, der nur etwa 8 cm der Kuehlerbreite freigelassen hat. Dauervollgas auf der Autobahn mochte er dann nur noch bedingt fuer etwa 25 km bis 30 km. Dann war der Motor an der Temperaturgrenza angelangt. In der Stadt war es dafuer richtig schoen mollig warm. Ein Thermostat war natuerlich auch eingebaut und hat auch funktioniert. Nach dem Abstellen hat das Oeffnen der kleinen Wartungsklappe im Innenraum noch laenger fuer angenehme Temperaturen gesorgt. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|