Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
TD4 / Winter / Skandinavien
Diesel vs. Frost

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DERpeter
Staubsaugervertreter
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Saarbrücken
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4662 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 90/sw
2. Z4 35is
BeitragVerfasst am: 04.11.2012 09:18:52    Titel: TD4 / Winter / Skandinavien
 Antworten mit Zitat  

Moin Alle!

Es ergibt sich gerade, dass wir im Dezember mit dem Defender über Schweden nach Norwegen fahren.
Die wohlig warmen Temperaturen da oben machen mich ein wenig sekptisch, hat der Defender
letzten Winter auch bei hiesigen (wenn auch zugegebener Maßen ungewöhnlichen) Wintertemperaturen
schon gestreikt.

Gibt es eine verlässliche Lösung, die Ihr empfehlen könnt, um das grüne Ungetüm auch bei möglichen
-30*C am Leben zu erhalten?


Danke im Voraus und Grüße,
Peter

_________________
VOTE QUIMBY!
DERpeter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 04.11.2012 10:14:44    Titel: Re: TD4 / Winter / Skandinavien
 Antworten mit Zitat  

DERpeter hat folgendes geschrieben:
Gibt es eine verlässliche Lösung, die Ihr empfehlen könnt, um das grüne Ungetüm auch bei möglichen
-30*C am Leben zu erhalten?

Jo, einfach nicht abstellen. Ja

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 04.11.2012 10:17:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Defa-WarmUp (Tauchsieder) + Batterie-Ladegerät. Dazu skandinavischer Winterdiesel.

Guck dass deine Tanknadel auf Reserve ist, wenn du auf die Fähr fährst. Tut dann zwar im Geldbeutel weh,
aber du kannst sicher sein, dass du vernünftigen Diesel im Tank hast.

Dazu dann noch vernünftige Winterreifen und keinen MT oder AT-Mist.

Als Inspiration

oder hier

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 04.11.2012 10:19:44    Titel: Re: TD4 / Winter / Skandinavien
 Antworten mit Zitat  

rainer4x4 hat folgendes geschrieben:
DERpeter hat folgendes geschrieben:
Gibt es eine verlässliche Lösung, die Ihr empfehlen könnt, um das grüne Ungetüm auch bei möglichen
-30*C am Leben zu erhalten?

Jo, einfach nicht abstellen. Ja


Spätestens an der Tanke ist dann Ende. Tanken mit laufendem Motor ist auch in Skandinavien verboten.

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Donald Dark
Indernettschlaumeier
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: bei Coburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford F 250 Lariat SuperDuty
2. Chrysler C300
3. Citroen C3
4. 1400er Suzuki Intruder
5. Honda VFR
6. BMW GS1150
BeitragVerfasst am: 04.11.2012 10:56:02    Titel: Re: TD4 / Winter / Skandinavien
 Antworten mit Zitat  

ChristianNO hat folgendes geschrieben:
rainer4x4 hat folgendes geschrieben:
DERpeter hat folgendes geschrieben:
Gibt es eine verlässliche Lösung, die Ihr empfehlen könnt, um das grüne Ungetüm auch bei möglichen
-30*C am Leben zu erhalten?

Jo, einfach nicht abstellen. Ja


Spätestens an der Tanke ist dann Ende. Tanken mit laufendem Motor ist auch in Skandinavien verboten.


Ja, aber in den 4 Minuten bisser getankt is sollts doch net so weit abkühlen im Motorraum dasser scho sulzt, oder? Selbst in Norwegen nicht...

_________________
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name MSN Messenger
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 04.11.2012 11:21:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Donald Dark

Nur ist Norwegen noch so weit von der sibirischen Provinz entfernt, als das es im hohen Norden nicht zum guten Ton
gehört Lagerfeuer unter der Ölwanne machen oder den Motor permanent laufen zu lassen.

Man macht dich damit nur lächerlich.

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Donald Dark
Indernettschlaumeier
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: bei Coburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford F 250 Lariat SuperDuty
2. Chrysler C300
3. Citroen C3
4. 1400er Suzuki Intruder
5. Honda VFR
6. BMW GS1150
BeitragVerfasst am: 04.11.2012 12:23:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Naja, Dein Post vorher war doch drauf bezogen, dasser spätestens beim Tanken den Motor ausmachen muss, solang "kann" er ja laufen. Und .... ach egal... rotfl

_________________
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name MSN Messenger
polarkreisdefender
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: hamburg


Fahrzeuge
1. Land Rover 110HT
BeitragVerfasst am: 04.11.2012 16:36:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mit diesel aus norwegen hatte ich bei -30 noch keine probleme mit dem td4. mein td5 wollte mal nicht mehr anspringen. da war ein rest deutscher diesel im tank und die kiste stand 3 tage bei -25...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 04.11.2012 18:47:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein elektrisch beheizter Dieselfilter ist von Vorteil.

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 04.11.2012 21:31:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

welcher beheizte Filter, bzw. welche Nachbaulösung ist denn empfehlenswert ?


P.S. der Filter ist beim TD4-Defender ja, IIRC, kurz vor der Hinterachse montiert. Wenn man dort nun heizt, nachdem das Fahrzeug eine Nacht in Kälte geparkt hat, stört denn der Sulz, der sich in der Leitung von Dieselfilter-zu-Hochdruckpumpe doch auch bilden muss, nicht ?

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 04.11.2012 22:56:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@landybehr

der urspüngliche Hintergrund des Threads war ein Wintertrip nach Schweden und Norwegen.

Der skandinabische Arctic-Winterdiesel verträgst ganz andere Temperaturen als man es in Deutschland gewohnt
ist. Wo es da ab ca. -20 Grad kritisch wird, sulzt in Skandinavien noch überhaupt nix.

Ein beheizter Dieselfilter bringt da dann auch überhaupt keinen Wirklichen Vorteil.

Was ist das Problem nach einer Nacht bei -30 Grad ?? Nicht der Diesel.......sondern das Öl im Motor.

Das ist bei -30 Grad nur noch eine zähe Pampe. Von Schmierfähigkeit wollen wir da gar nicht reden.
Was das für den Verschleiss eines Motors bedeutet, der jetzt starten soll, sollte jedem klar sein.

Es geht also primär darum das Öl schmierfähig zu halten. Genau dafür gibts es als Quasi-Standard in Skandinavien
den Defa-WarmUp.
Im hohen Norden gibt es quasi an jedem Parkplatz eine kleine Box, wo man sich einstöpseln kann und seine 220V
zur Verfügung hat.
Mit seinen 500-700W geht es beim WarmUp erstmal nicht darum, die Scheiben eisfrei zu halten, sondern er soll nur ein
bischen das Kühlwasser erwärmt werden. Die Physik sorgt dafür das das Wasser anfängt zu zirkulieren. Die Wärme
des Wasser überträgt sich dabei auf den Motorblock und sorgt so auch dafür dass die Ölwanne warm wird und das
Öl seine Schmierfähigkeit behält.
Will man die Scheiben eisfrei halten, kann man sich noch einen Innenraumlüfter mit dranhängen, der ann mit 2KW
die Innenraumluft erwärmt.

Gruss

Christian

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 10:55:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der am problemlosesten funktionierende elektrische Vorwaermer ist hier der Sam-Hotte-Heizer. Der hat mit den zwei Gluehkerzen richtig Leistung und heizt den Kraftstoff wirklich schnell auf. Die Filtergaengigkeit ist damit sehr schnell wieder gegeben. Und er wird, im Gegensatz zum Filterzwischenflansch vom Bosch nicht undicht. Allerdings ist das eher eine Loesung fuer Pflanzenoel in hiesigen Breitengraden, wo vielleicht mal -20 Grad C erreicht werden.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 11:52:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@huebi

Wie bekommst du damit die Ölwanne warm ??

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 12:09:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gar nicht. Fuer das Motoroel hilft wirklich nur die von Dir beschriebene Vorwaermung des Kuehlwassers. Entweder elektrisch mit dem Defa-Vorwaermer oder unabhaengig vom Stromnetz mit der Standheizung.
Laesst sich ein Motor denn nach einer Nacht bei -30 Grad ohne Vorwaermen nicht mehr starten? Oder ist da nur der Verschleiss sehr gross?
Ich habe nur mit Pflanzenoelbrei bei -17 Grad Erfahrungen sammeln koennen. Da durfte ich den alten Golf TD zwar etwa eine Minute lang vorgluehen, er sprang dann aber auch sofort an und liess sich problemlos fahren.
Bei der Temperatur ist das Pflanzenoel noch breiig aber nur noch sehr bedingt filtergaengeig. Nach spaetestens ein bis zwei Minuten ist das Kuehlwasser dann aber schon so warm, dass durch den Waermetauscher vor dem Filter genuegend Pflanzenoel wieder durch den Filter seinen Weg in die Einspritzpumpe findet.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 13:08:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Natürlich ......gute Batterien vorausgesetzt......lässt sich der Motor auch bei -30 Grad noch starten.

Ich meine es gab irgendwo eine norwegische Untersuchung, dass der Verschleiss des Motors dann aber
irgendwo bei 15:1 oder 20:1.....wenn nicht mehr liegt, da der Schmierfaktor des Øls in den ersten Sekunden
fast vernachlässigbar ist. Besonders freut sich wohl auch die Ølpumpe, wenn sie den Brei pumpen darf.

Ansonsten.....bei den zu erwartenden Temperaturen ist ein Ausflocken des skandinavischen Arctic-Winter-Diesel nicht
zu erwarten.

Sollte der Diesel wider Erwarten doch ausflocken, weil man doch noch mit deutschem "Sommerdiesel" unterwegs ist,
dann ist ehhh alles zu spät. Dann reisst du werder mit einem beheizten Dieselfilter noch mit einem Sam-Hotte-Heizer
etwas, da zu vermuten ist, dass davor durch das Parafin ehh schon alles dicht ist und gar nix mehr bis zum Dieselfilter
oder zum Sam-Hotte kommt.
Da würden dann nur noch Heizmatten unterm Tank helfen den Mist wieder in Fluss zu bringen.

Wie gesagt die Frage war.....wir kommt man in Skandinavien im Winter klar.....nicht wir kommt man mit den
Unzulänglichkeiten des deutschen Diesels klar. Supi

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.25  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen