Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4608 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 03.01.2013 08:50:53 Titel: Solarthermie |
|
|
Ich wollte mir 2 Solarkollektoren aufs Dach packen.
Hab mit entsetzen festgestellt, dass die Module je etwa 110kg wiegen!!!!
Wieviel darf man eigentlich gefahrlos aufs Dach packen, ohne die Reserven für die Schnee- oder Windlast einzuschränken????
Nochwas, der ausgesuchte 800L Speicher wiegt ca. 180kg. Wie wuppt man sowas in den Keller???? | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 03.01.2013 09:02:15 Titel: |
|
|
du hast das bei fahrzeugtechnik untergebracht .... aber ich geh mal davon aus, das du dein Haus und nicht dein Auto meinst?!
mit der Last auf dem Dach, kann man glaube kaum pauschal sagen. da solltest du wohl mal mit den Bauunterlagen einen Architekten oder Statiker konsultieren.
und den Speicher nimmst du halt mal mit runter, wenn du ein Bier holen gehst
ist das Gewicht oder die Abmaße das Problem? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 03.01.2013 09:15:48 Titel: |
|
|
Solarmodule sollte man schon statisch nachweisen... Bei einem Wohnhaus dürfte das kein Problem sein, bei einer Scheune wird es schon knapp... | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.01.2013 09:38:30 Titel: |
|
|
Die Solarmodule werden mit speziellen Ankern auf den Dachsparren befestigt, wir haben 4 Kollektoren a 200 kg ohne Probleme. Sollte der Dachdecker auch berechnen können.
Die Speicher kommen mit Muskelkraft in den Keller, wir haben 3x800 Liter plus einen 220 kg schweren Holzvergaserkessel. Geht alles mit genug Leuten, Bohlen und Seilen
Hast Du eine hydraulische Auslegung der Solarthermieanlage machen lassen/gemacht? Wie groß sind Deine Kollektoren? Willst Du nur Warmwasser erzeugen (falls ja, im Puffer oder über Frischwasserstation?) oder auch Heizungsunterstützung?
800 Liter sind schon etwas knapp bemessen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 03.01.2013 10:47:55 Titel: |
|
|
wir haben einen 500 liter Boiler und 4 Kollektoren, das reicht für März bis Ende Oktober - aber nur f. Warmwasser.
2 Erwachsene, 2 Kinder. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. L300 4X4 |
|
Verfasst am: 03.01.2013 12:06:43 Titel: |
|
|
Ich habe 2 mal 1000l Puffer im Keller. Ich hab sie über die Gartentreppe mit Hilfe eines kleinen Gerüstes und der vom Terrano rein gehoben. Schau dir vorher die Maße an.Meine haben ohne Isolierung noch 2cm Luft im Türrahmen gehabt.
Welche Nettofläche haben denn deine Kollektoren? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 03.01.2013 12:26:19 Titel: |
|
|
Dirty Duck hat folgendes geschrieben: | Die Solarmodule werden mit speziellen Ankern auf den Dachsparren befestigt, wir haben 4 Kollektoren a 200 kg ohne Probleme. Sollte der Dachdecker auch berechnen können.
. |
NEIN!!!
Dafür gibt es STATIKER, DIE unterschreiben das dann und dann kann man da bei Schäden auch Regress nehmen. Ein Dachdecker hat gar keine Befähigung (nicht Fähigkeit!) für diese Unterschrift und keine Haftpflicht die sowas abdeckt! (zumindest kenn ich keinen der das dürfte)
Es geht hier nicht ums KÖNNEN sondern ums DÜRFEN!
Und die Verrechnungssätze von Dachdeckern sind nicht weit entfernt von denen eines Statikers... | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.01.2013 12:55:56 Titel: |
|
|
Ja, ok. Bei uns hat das der Dachdeckerbetrieb (der nebenbei auch Zimmerleute und Statiker beschäftigt) im Zuge des Neubaus des Dachstuhls gemacht. Korrekterweise muss das natürlich ein Statiker berechnen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4608 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 03.01.2013 17:30:14 Titel: |
|
|
Da sind sie wieder, meine Sorgen.
Um die Dachkonstruktion berechnen zu können, müsste man sie sehen können. Und das geht leider nicht mehr. Alles ausgebaut und verkleidet.
Aber ich werd das Problem anders lösen. Die vorhandenen Pfannen unter den Modulen werde ich gegen Kunststoffpfannen austauschen. Spart 300kg an Pfannengewicht. Dann wieder die Module dazu, dann bleiben noch 80kg über. ZB für einen anständigen Wetterhahn
Die Kellertreppe befindet sich mitten im Haus. Also nix mit oder so. Das wäre mir auch als erstes in den Sinn gekommen.
Werde also den Tipp von jeepgärtner beherzigen und einige Male Bier holen gehen. Und den Speicher lass ich derweil von Nachbarnjungens in Keller wuchten.
Die Anlage besteht im Wesentlichen aus 2 Stück 5m2 Heatpipe-Röhrenkollektoren und einem 800L Kombispeicher, und wird zum 236L Speicher der alten Heizung dazu geschaltet. Die Anlage soll im Sommer die Ölfeuerung ersetzen, und in der Übergangszeit auch ein wenig zuheizen. Also die Kombination aus Warmwasserbereitung und Heizbetrieb. Nur so isses Förderfähig. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 03.01.2013 20:10:46 Titel: |
|
|
Zitat: | Um die Dachkonstruktion berechnen zu können, müsste man sie sehen können. Und das geht leider nicht mehr. Alles ausgebaut und verkleidet. |
Hast du keine statischen Berechnungen vom Haus und vom Dachstuhl? Welches Baujahr ist denn das Haus ? Haste schonmal bei deinem Bauamt nachgefragt ob die ne Akte mit den ganzen Berechungnen liegen haben ? Bei meinem von 1980 musste ich nur nachfragen und die ham mir die Akte gegen 25€ Pfand ausgehändigt. Der Statiker sollte daraus errechnen können ob das Dach das packt. Am besten man geht zum Statiker der dass damals auch war, solange er noch lebt. Der erkennt am besten was er da damals hingekritzelt hat.
gruß | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4608 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 04.01.2013 15:02:04 Titel: |
|
|
Jo, das Bauamt könnte noch was haben. Ich werd mal vorsprechen, danke.
Ach so, das Haus ist von ´74. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 04.01.2013 20:12:16 Titel: |
|
|
schau doch mal bei der Dachrinne, dort siehst zumindest den Sparrenabstand und meist auch die Sparrenhöhe, das sollte zum berechnen genügen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4608 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 13:54:29 Titel: |
|
|
Jain. Die Dachsparren sind durch Erker unterbrochen. Niemand weiss wie dort die Unterkonstruktion ist. Daher tun sich die Leute etwas schwer.
Aber irgendwie werd ichs wohl heraus kriegen.
Mal ne ganz andere Frage, die mir anscheinend auch niemand beantworten kann/will:
wo liegen die Vor- und Nachteile folgender Pufferspeicher:
http://www.hellmann-behaelterbau.de/solar_kombispeicher_1.php
oder:
http://www.hellmann-behaelterbau.de/hygienespeicher_fsk1.php
Welcher Tank ist zu bevorzugen?
40 Jahre konnte ich mit einem WW-Innentank in der Heizung flitzekackefrei leben. Nun sagt mir jeder das sowas heutzutage nicht mehr geht. Ist das wirklich so?
Mit soner kleinen Durchlauferhitzerspirale habe ich bedenken, das meine Liebste Ihre Badewanne nicht mehr mit ausreichend heissem Wasser befüllen kann.
Und wenn die Liebste unzufrieden ist, dann ist das garnicht gut  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 15:40:19 Titel: |
|
|
@Rainer
Die Links haben nicht funktioniert, guck mal bitte ob die Ziele noch stimmen nach meinem Korrekturversuch. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 16:45:40 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|