Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4583 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 4 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 17:39:35 Titel: Fahren bei extremem Glatteis |
|
|
Hallo,
habe folgendes Problem, wo ich auf Eure Tipps zähle:
Ich fahre einen Land Rover Discovery 4, im Winter mit "echten" Winterreifen, also keine halbherzigen M+S. Ich habe ein Ferienhaus mitten im Wald, auf knapp 900m Seehöhe, das man nur über eine Forststraße erreicht, die gut 1 km durch eine enge Klamm führt. Da die Straße sporadisch geräumt wird, ist die Schneeschicht auf der Fahrbahn stark komprimiert, was zur Folge hat, dass sich die Straße in der Klamm bei Tau- bzw. Regenwetter im Winter in kurzer Zeit in eine reine Eispiste verwandelt (Schmelzwasser auf Eis), die selbst zu Fuß mit normalem festen Schuhwerk kaum zu bewätigen ist.
Wie Ihr Euch denken könnt, ist die Straße bergauf auch bei diesen Bedingungen gut bewältigbar, aber bergab wird die Sache haarig. Mit der Geländeübersetzung des Disco 4 halte ich im 1. Gang die Fahrgeschwindigkeit auf 1-2 km/h und habe bei diesem Tempo (meistens) ausreichende Längs-Traktion (sprich Reifen rollen und rutschen nicht), aber da die Straße an mehreren Stellen auch zur Seite hängt, wird's genau da kritisch, denn die Seiten-Traktion ist bei Null, und neben der Straße ist ein Graben und dann die Felswand ...
Ich suche nun eine Idee / Lösung, wie ich bei diesen Straßenverhältnissen kontrolliert durch die Klamm komme. Herkömmliche Schneketten habe ich als Lösung verworfen, da Metall auf nassem Eis noch mehr rutscht. Ich kenne zwar von Forstfahrzeugen Spurketten mit "Krallen", aber diese Dinger sind nur in entsprechenden riesigen Dimensionen verfügbar. Spikes sind auch keine Lösung für mich, da ich den Wagen im Alltagsgebrauch (inkl. Autobahn, Stadtverkehr) auch verwenden muss, ich suche daher etwas Flexibles zum Montieren oder so.
Hat irgendwer Ideen dazu? Danke!
LG
targa31 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 17:44:07 Titel: |
|
|
guck die doch mal auf http://www.schneeketten.com die Greifstegketten kann.
Die Montage dauert zwar ne Weile, wenn man ungeübt ist, aber die gibts auch in GW-fähigen Dimensionen. | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 06.01.2013 17:58:58 Titel: |
|
|
Eventuell wären ja die Spikes-Spider etwas für Dich ?
http://www.spikes-spider.ch/
Nicht ganz billig und die Reifen sollten wohl auch immer in Drehung sein damit die Spikes immer wieder im Eingriff sind. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 06.01.2013 18:26:02 Titel: |
|
|
Meine Erwartung wäre ebenfalls dass Spikes Spider beim D4 mit aktivierter HDC gut funktionieren sollten. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Erntehelfer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Zurich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1.  Land Rover Defender TD5 2.  Fahrrad |
|
Verfasst am: 06.01.2013 18:27:24 Titel: |
|
|
sand streuen... :/ | _________________ Panamericana von Nord nach Sued. Start: May 2017
granviaje.ch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 19:16:59 Titel: |
|
|
Eimerchen mit Deckel, gefüllt mit Sand im Kofferraum und ein Sandkastenschäufle von den Kids. Preisgünstiger und flexibler geht es nicht. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 19:19:20 Titel: |
|
|
...früher hatte ich immer eine WOFALOR-Flasche mit Sand im Kofferraum. Vorteil: brauchst keine Schaufel und kannst direkt eine schmale Spur streuen. Nachteil: es gibt keine WOFALOR-Flaschen mehr. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 06.01.2013 20:14:39 Titel: |
|
|
Gibt's sicher billig aus alten Vietnambeständen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4583 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 4 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 21:38:13 Titel: |
|
|
Danke für die vielen Feedbacks!
@Jens & Bueti: guter Tipp, aber bei knapp 1 km kritischer Streckenlänge wird das mühsam ... und das Schmelzwasser schwemmt den Sand ziemlich schnell weg, denke ich mal ...
@Bergfex & Jenzz: habe ich mir auch schon angesehen, sind aber bei diversen Testberichten ziemlich schlecht abgeschnitten ... habt ihr damit schon Erfahrung gesammelt?
@ChristiaNO: danke für den guten Tipp, die kannte ich noch nicht, von den Abbildungen sieht es aber ziemlich gut aus, werde mich mal direkt an die Leute dort werden ..
@Dirty Duck: yep, das is es ... hast Du noch ein paar auf Lager? ;-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Way Down South Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZG 5,9 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 21:47:11 Titel: |
|
|
ChristianNO hat folgendes geschrieben: | guck die doch mal auf http://www.schneeketten.com die Greifstegketten kann.
Die Montage dauert zwar ne Weile, wenn man ungeübt ist, aber die gibts auch in GW-fähigen Dimensionen. |
Genau! Wo DIE Ketten nicht greifen, sollten Radfahrzeuge auch nicht mehr verkehren.
Hab bei den Westenthanners für meinen US-Pickup insgesamt schon 3 Paar (2 St. 235/85/16; 4 St. 37/12,5/16,5) gekauft und es nicht bereut. Auf Island z.B. einen total vereisten Abhang runter gefahren mit Automatikgetriebe in 4L, hat gebremst wie ein Schalter auf Asphalt.
Rubber Duck | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 07.01.2013 14:36:17 Titel: |
|
|
In der Situation wie du schreibst lässt nur 2 Varianten zu, das du an der Straßenbeschaffenheit nichts langfristig ändern kannst:
Also mit oder ohne Ketten runter. Mit Ketten kostet Zeit = sicher, oder einfach weiter drauf los rodeln mit dem Risiko eines bösen und teuren Einschlages.
Spikereifen sind nicht diskutabel da in Dtl. nicht erlaubt. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 07.01.2013 17:06:14 Titel: |
|
|
Man sollte die Spikereifen auch nicht ueberschaetzen.... DIE Wunderwaffe sind die Teile naemlich auch nicht. Sie verhindern oft nur, dass man abfliegt wenn man normal faehrt und doch mal die Haftung verliert... Fuer so eine Eispiste, wnen ich sie oft fahren muss,iordentliche Schneeketten. Bei meinem Mil-G sind welche dabei die noch richtige Krampen draufhaben. etwa 10-15mm lang. Wenns stimmt, koennten das besagte Greifstegketten sein... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4583 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 4 |
|
Verfasst am: 08.01.2013 16:02:43 Titel: |
|
|
Johannes hat folgendes geschrieben: | In der Situation wie du schreibst lässt nur 2 Varianten zu, das du an der Straßenbeschaffenheit nichts langfristig ändern kannst:
Also mit oder ohne Ketten runter. Mit Ketten kostet Zeit = sicher, oder einfach weiter drauf los rodeln mit dem Risiko eines bösen und teuren Einschlages.
Spikereifen sind nicht diskutabel da in Dtl. nicht erlaubt. |
Ketten ist klar die bessere Variante, Frage ist nur welche. Greifstegketten sind sicher vernünftiger als normale (bei letzteren ist wohl der Grip der Reifen besser als die der Ketten), Frage ist nur ob das der Radkasten aushält - bin mal bei Land Rover beim Nachfragen ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 08.01.2013 16:43:16 Titel: |
|
|
Klingt ja so als wolltest Du die Ketten in das Radhaus nageln.... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 08.01.2013 16:49:24 Titel: |
|
|
targa31 hat folgendes geschrieben: |
Ketten ist klar die bessere Variante, Frage ist nur welche. Greifstegketten sind sicher vernünftiger als normale (bei letzteren ist wohl der Grip der Reifen besser als die der Ketten), Frage ist nur ob das der Radkasten aushält - bin mal bei Land Rover beim Nachfragen ... |
Ehhhhemmmm.....
Egal welche Ketten......Es muss natürlich genug Platz im Radkasten sein, damit nichts anschlägt.
Sollte die Kette allerdings reissen und du eine schöne Umdrehungszahl auf den Reifen, dann ist dein Radkasten weg.
Dabei ist es egal welche Kette dir dann reisst.
Da die Greifstegkette um einiges robuster ist als eine normale Kette, kann sie auch einiges mehr ab.
Aber du ziehst die Ketten ja auch nur auf, wenn du sie für den Untergrund brauchst und eierst damit dann nicht auf einer
Asphaltstrasse rum.
Mvh
Christian | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|