Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4605 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 19:44:37 Titel: Red Line Water Wetter |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Marktrodach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota Supra 2. Jaguar XFR ,Audi A6 4B Allroad |
|
Verfasst am: 06.01.2013 21:46:40 Titel: |
|
|
oder halt das:
http://www.engineice.com/
wenn du aber deine Temperaturen herunter bekommen willst musst du am Thermostat anfangen, dann großen kühler, Ölkühler und das Ölsystem dann via Thermostat regeln, Bei nem Opel Ölthermostat kannst das dann auch noch umbauen auf 84, 76° ect.
mfg.Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4605 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 21:57:04 Titel: |
|
|
Hab nen 91 grad Thermostat drin.
Über obd ausgelesen ist die Temperatur immer bei 95-98 grad.
Nur im Hochsommer in der Stadt oder wenn ich länger viel Gas gebe, geht's auf 105-108 grad hoch.
In der Stadt tuts ja der e Lüfter.
Aber auf der Bahn muss der ja bei schneller Fahrt nicht dauernd laufen.
Daher hätte ich das halt gerne ein paar grad kälter.
Wollte mir schon ne wapu holen mit 200% mehr Durchsatz im Leerlauf und noch 150% bei 2500 umin.
Dann bin ich über das "Wunderzeug" gestolpert. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bendorf Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 Ht TD5 2. cherokee XJmog |
|
Verfasst am: 06.01.2013 22:04:18 Titel: |
|
|
Hi Nicolas
Ich glaub mopic hat das in Gebrauch.... Wurde mir erzählt
Gruß Tobi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4605 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 22:11:08 Titel: |
|
|
Ich weiss...
Wollte nur trotzdem nochmal nachfragen, weil man zu diesem "Wundermittel" in diversen Jeep Foren ja die unterschiedlichsten Aussagen bekommt, wenn man das über Google sucht. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Marktrodach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota Supra 2. Jaguar XFR ,Audi A6 4B Allroad |
|
Verfasst am: 06.01.2013 22:12:55 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Hab nen 91 grad Thermostat drin.
|
Bau erstmal ein 84er erstmal rein, Kost im Schnitt 15-20.- | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4605 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 22:20:15 Titel: |
|
|
Dann läuft der ja ständig zu kalt denke ich mal, grad im Winter.
Der Motor ist ja eigentlich ein "Warmläufer", der 95-100 Grad braucht.
Vielleicht würde ja auch ein 91er Hi-Flow Thermostat was bringen, der hat einen deutlich grösseren Querschnitt, da sollte mehr Wasser durchgehen.
Deutlich einfacher wäre natürlich so ein Mittelchen, das die Temperatur um ein paar Grad senkt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Marktrodach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota Supra 2. Jaguar XFR ,Audi A6 4B Allroad |
|
Verfasst am: 06.01.2013 22:33:15 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Dann läuft der ja ständig zu kalt denke ich mal, grad im Winter.
Der Motor ist ja eigentlich ein "Warmläufer", der 95-100 Grad braucht.
Vielleicht würde ja auch ein 91er Hi-Flow Thermostat was bringen, der hat einen deutlich grösseren Querschnitt, da sollte mehr Wasser durchgehen.
Deutlich einfacher wäre natürlich so ein Mittelchen, das die Temperatur um ein paar Grad senkt. |
Solche flüssigkeiten übertragen die Wärme zw. nur schneller, dein Thermostat macht deshalb Trotzdem erst bei 97° ect. auf und die Temperatur im Motor bleibt gleich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4605 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 23:04:43 Titel: |
|
|
Mein Thermostat macht ja bei 91 Grad auf.
Wenn's die normale Temperatur (knapp unter 100 Grad) nur um 5 grad senken sollte, dann würde mir das schon genügen.
Das wäre dann ja immer noch über den 91 grad, wo der Thermostat auf macht. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.01.2013 23:06:54 Titel: |
|
|
Probiers aus - Ich setze aber dagegen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4605 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 23:29:09 Titel: |
|
|
Das ist doch mal ne Aussage.
Aber bei 12 Euro schadet probieren ja nicht...
Womit könnte ich denn sonst im Hochsommer die Temperatur bissel runter bekommen?
Ob ein Robertshaw Hi Flow Thermostat reicht?
Oder doch gleich ne Flowkooler WaPu? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.01.2013 23:32:47 Titel: |
|
|
Der Kühler an sich ist sauber? Netz außen und natürlich vor allem auch innen? Die Leitungen dahingehend frei und nicht mit Kalk verödet?
Schau Dir mal die Bypass-Lösung Deines Kühlsystems an. Beim 5.2l V8 ist diese abnorm groß ausgelegt, was bedeutet, dass auch bei offenem Thermostat viel Heißwasser ungekühlt cirkuliert. Dort eine Verengung kann Wunder wirken. Aber ich habs für Deinen Motor nicht im Kopf. Ein Thermostat mit mehr Durchflussquerschnitt ist auf jeden Fall ne gute Idee, auch der Einsatz eines Thermostats, dass etwas frühe röffnet und damit mehr Platz nach oben läßt. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4605 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 07.01.2013 00:01:37 Titel: |
|
|
Der Kühler ist ok, hatte den letztens draußen und von außen komplett gereinigt.
Das Kühlwasser war auch ganz klar ohne Dreck Spuren.
Davor ist aber noch der Klimakühler und ein extra Getriebeölkühler und dann noch die .
Seitdem das dran war, ging die Temperatur im Hochsommer um ca 5 grad rauf.
Kurzzeitig mal 105-110 grad sind ja auch nicht wirklich schlimm.
Aber das muss ja auch nicht sein.
Im stand und in der Stadt tust ja auch der e Lüfter.
Der springt bei etwas unter 100 grad an und nach 10-15 Sekunden ist das Kühlwasser so kalt, dass der Thermostat dicht macht.
Auf der Autobahn bei Vollgas Beschleunigung geht die Temperatur aber über 100 grad.
Da springt der Lüfter nicht an.
Das ist einer von flex-a-lite mit nem Temperatur Fühler, der ins Kühler Gitter gesteckt wird neben dem Wasser Einlass.
Vor jedem überholen manuell den Lüfter anzuwerfen, geht ganz schön auf die Nerven.
Dass es einen Bypass gibt, wo das Kühlwasser ohne weg durch den Kühler auch bei offenem Thermostat wieder in den Motor geleitet wird, das wusste ich gar nicht.
Wo in etwa finde ich das denn?
Ich könnte zwar einen 81 grad Thermostat verbauen.
Damit gibt's aber im Winter Probleme bei neueren tj mit euro4, meiner ist ja ein 2006er.
Da schmeißt das Steuergerät ne Fehlermeldung raus und die Motor kontroll Leuchte geht an, weil der Motor nicht warm genug wird.
Noch eine Möglichkeit wäre es, die Mischung Wasser/Kühlmittel zu reduzieren denke ich mal.
Wasser leitet Wärme ja besser ab.
Muss mal sehen, wo ich so ein hi Flow Thermostat hier bei und her bekomme.
Deswegen extra in USA zu bestellen lohnt ja nicht. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 07.01.2013 14:40:39 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Der Kühler ist ok, hatte den letztens draußen und von außen komplett gereinigt.
Das Kühlwasser war auch ganz klar ohne Dreck Spuren.
|
Ablagerungen auf der Innenseite der Kühlrippen kriegst mit einfachem Spülen nicht weg.
Der freundliche Mercedesteilehändler verkauft hierfür Zitronensäure.
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: |
Noch eine Möglichkeit wäre es, die Mischung Wasser/Kühlmittel zu reduzieren denke ich mal.
Wasser leitet Wärme ja besser ab. |
Antwort Radio Eriwan:
"Im Prinzip ja."
Mit der Reduktion des Kühlmittelanteils wird jedoch auch der Anteil an Korrosionsinhibitoren im Kühlsystem vermindert und da das Kühlmittel auch Schmier/Dicht-mittel für die Wasserpumpe ist, deren Lebensdauer herabgesetzt.
Wie wäre es, mal in einen vernünftigen, maßgeschneiderten dreireihigen Kühler entsprechender Dicke zu investieren?
Da entfällt:
- Kühlmittelgepansche
- Thermostatenherumgeeiere
- Kühlmittelpumpengeflitze und E-Lüfterbehelf
Der Water wetter funktioniert in einem Bereich von 5° bis 10°. Allerdings nur wenn das Kühlsystem auch sauber ist. Zudem enthält WW Alkalibestandteile, die aggressiv für das Kühlsystem sind. Gummi mag das nicht. Um die Funktion von WW zu erhalten muss die Kühlflüssigkeit auch noch jährlich getauscht werden- davon schreiben sie aber nix... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 07.01.2013 15:38:25 Titel: |
|
|
Ein "91°C Thermostat" macht ja nicht bei exakt 91°C zack auf, sondern öffnet allmählich. Fraglich, ob nun bei 91°C Öffnungsbeginn oder Ende vorliegt.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|