Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Lauterecken Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4602 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevy K30 M1008 2. Suzuki DR 650 SE 3. Honda XR 400R 4. Fendt Dieselross F24 W |
|
Verfasst am: 09.01.2013 23:02:42 Titel: Wie Zusatzscheinwerfer anschließen |
|
|
Hi,
ich hab vor mir 4 an nen Überrollbügel am Pickup zu montieren. Welche weiß ich noch nicht, die Entscheidung stell ich aber mal noch zurück.
Einsatzgebiet ist Straße (Zuschaltbar mit über Fernlicht, über separaten Schalter getrennt) und eben als im Wald/Gelände (evtl drehbar montiert).
2 , mit Fernlicht über ein gesteuert, sind schon dran, die bleiben.
Zusätzlich sollen die originalen Scheinwerfer über betrieben werden.
Ich hätte gerne keine wachsende/wuchernde, sondern ne saubere Elektrik.
Ich denke da an einen Kasten, der die , Absicherungen der einzelnen Stromkreise und Massesammelpunkt beinhaltet und vor Dreck schützt. Der Kasten sollte auch Erweiterungen der Elektrik mitmachen können.
Prinzipiell wie dieses Teil. Link
Der ganze Kasten dann vorabgesichert direkt an der Batterie, eine dicke 12V Leitung geht rein, eine gemeinsame Masse der Stromkreise zurück.
Was haltet ihr davon und wie geh ich als Einsteiger in der KFZ-Elektrik dabei sinnvoll vor? | _________________
345 E 575 XPG
Je gröber die Stollen, desto dicker die Bollen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 09.01.2013 23:28:12 Titel: |
|
|
hatte ich auch so.
war ungefär da wo normal die domlager sitzen.ich fand es nicht so gut und habe die jetzt alle nach innen gelegt.unter der haube sind sie versifft und gegammelt. | _________________ suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 10.01.2013 01:06:21 Titel: |
|
|
Mein Favorit für´ne saubere Elektrik - vorneweg ´ne 125A Sicherung, dann den "Stromverteiler" - ein Kabel rein, 6 oder 12 Sicherungen, vom Verbraucher wieder retour auf den Massesammelpunkt, Massekabel zur Batterie zurück.
 | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 10.01.2013 01:17:30 Titel: |
|
|
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: | Mein Favorit für´ne saubere Elektrik - vorneweg ´ne 125A Sicherung,..
|
125A??
Was willst Du damit absichern?
4 Scheinwerfer?
Da kannst Dir die Sicherung auch sparen, weil, wenn 4 Scheinwefer 125 A ziehen, dann brennt die Kiste schon.
Nur mal so grob überschlagen, macht 125 A mal 12 V irgendwas im Bereich von rund 1,5 kW aus. Damit sichert man nicht 4 Scheinwerfer, sondern ne Vorglühanlage von nem 18-Zylinder ab.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Zuletzt bearbeitet von am 10.01.2013 01:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 10.01.2013 01:18:03 Titel: |
|
|
In dem Teil jetzt noch steckplätze, dann wäre es echt genial. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 10.01.2013 01:36:46 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | BlueGerbil hat folgendes geschrieben: | Mein Favorit für´ne saubere Elektrik - vorneweg ´ne 125A Sicherung,..
|
125A??
Was willst Du damit absichern?
4 Scheinwerfer?
Da kannst Dir die Sicherung auch sparen, weil, wenn 4 Scheinwefer 125 A ziehen, dann brennt die Kiste schon.
Nur mal so grob überschlagen, macht 125 A mal 12 V irgendwas im Bereich von rund 1,5 kW aus. Damit sichert man nicht 4 Scheinwerfer, sondern ne Vorglühanlage von nem 18-Zylinder ab.
Kini |
Wir können gerne Bier zusammen trinken, aber von meiner Fahrzeugelektrik läßt Du die Finger, ok?
http://bluesea.com/viewresource/1486
Die Box wird mit 125A abgesichert. Pro Verbraucher dürfen max. 30A entnommen werden. Denke nicht ich mir aus, sondern jemand bei BlueSea, der Geld dafür kriegt. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 10.01.2013 01:37:55 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | In dem Teil jetzt noch steckplätze, dann wäre es echt genial. |
Jepp, scheint aber im Bootsbereich irgendwie kein Thema zu sein, k.a. wieso.
Es gab früher mal von Hella einen spritzwassergeschützten Relaissockel für 7 , selbst den hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 10.01.2013 02:40:03 Titel: |
|
|
So einen Sicherungs/Relais Halter in wasserdicht oder Spritzwassergeschützt suche ich auch schon lange.
Will das Relais/Kabel/Sicherungs Wirrwarr auf dem Bild (an der Stange) gerne los werden.
Aber jetzt wird's glaub ich zu sehr OT... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.01.2013 03:15:42 Titel: |
|
|
Die Blue Sea Box darf mit maximal 125A vorgesichert werden. So steht das auch in der Beschreibung.Das heißt noch lange nicht, das man das auch voll ausreizen muß. Bei einer 125A Vorsicherung muß man, je nach Leitung und Umgebungsbedingungen , irgendwas zwischen 25 und 50mm2 verlegen. Das ist ein wenig viel für vier Lämpchen auf dem Dach.
Verteiler und Hauptleitungen werden nach der zu erwartenden Belastung unter Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit .ausgelegt. 10 Abgänge zu je 30A max. wären 300A. Blue Sea konzipiert den Verteiler also auf einen "haushaltstypischen" Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,4.
Dementsprechend muß man das angehen. Schauen, was an den Verteiler angeschlossen werden soll, ein wenig Spielraum nach oben für spätere Erweiterungen einrechnen und danach die Zuleitung und deren Absicherung wählen. Das dürfte dann, je nach der Leitungslänge (wegen des Spannungsfalls) 10 der 16m2 sein und als Vorsicherung um 63A sein. Den zugegebenermaßen hübschen Blue Sea Verteiler möchte ich übrigens nicht sehen, wenn da mal über ein paar Stunden 1,5kW drüber gegangen sind. Die angegebenen Werte sind Maximalwerte. Muß man nicht ausreizen. Wozu auch? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 10.01.2013 08:33:30 Titel: |
|
|
Eben.
Die Absicherung solte den Verbrauchern angepasst sein, sonst hilft sie nix.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Lauterecken Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4602 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevy K30 M1008 2. Suzuki DR 650 SE 3. Honda XR 400R 4. Fendt Dieselross F24 W |
|
Verfasst am: 10.01.2013 09:27:55 Titel: |
|
|
Abblendlicht: 2x55W -> 9,16A -> 10A (Nightbreaker)
Fernlicht + 4x60W -> 20A -> 25A (Nightbreaker)
4x100W --> 33,3A -> 40A
(10 + 25 + 40 )A = 75A. Gleichzeitigkeitsfaktor definiere ich auf 1 (Abblendlicht (10A) fällt zwar weg, egal..)
Kasten abgesichert mit 100A. Is das ganze realistisch?
Die von BlueGerbil vorgeschlagene Box habe ich schon entdeckt, zur Absicherung sicherlich klasse! Mir fehlen da aber die Sockel für .
"Relaissockel 6 fach mit integrierten Flachsicherungshaltern, gemeinsamer Spannungsversorgung und Masse, belastbar bis 125A" Wer kennt sowas?  | _________________
345 E 575 XPG
Je gröber die Stollen, desto dicker die Bollen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 10.01.2013 09:57:19 Titel: |
|
|
Ich würd mal auf Schrottplätzen nach alten VW's suchen...
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Lauterecken Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4602 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevy K30 M1008 2. Suzuki DR 650 SE 3. Honda XR 400R 4. Fendt Dieselross F24 W |
|
Verfasst am: 10.01.2013 10:41:23 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.01.2013 11:11:37 Titel: |
|
|
Ich würde beim beschriebenen Sicherungskasten von Blue Sea bleiben, die Teile sind schön gemacht. Relaissockel gibts zum abschrauben bei Hella &Co. Sind halt normalerweise nicht wassergeschützt, die KFZ Standardrelais auch nicht. Wozu also.
Die fertigen Sicherungs- und Relaisverteiler sind meist fest vorverdrahtet, nach den Erfordernissen des Fahrzeugherstellers, passend zum Kabelbaum.
1:1 passen für andere Anwendungen dürfte das nicht. Man kann das im Prinzip zwar umbauen/ändern, ist aber nicht ohne Aufwand bzw. ohne Beschaffung von Einzelteilen zu machen.
Die Verteiler in Motorräumen sind in der Regel Wassergeschützt, eine Bezugsquelle für Endkunden hab ich nicht. Irgendwer baut die, klar.Wir aber meist vorkonfektioniert an die Autobauer geliefert, siehe oben.
Wenn wirklich alles gleichzeitig dauerhaft in Betrieb sein soll, passt die Rechnung soweit.
Ich finds übertrieben, und Fahrlicht schaltet man z.B. normalerweise nicht gleichzeitig ein. Das wird schon arg hell. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 10.01.2013 14:07:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|