Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Kommt auch nicht schlecht


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Sasbach am Kaiserstuhl Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4503 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 270 CDI 350 BT 300 GE 230 GE |
|
Verfasst am: 14.04.2013 20:38:02 Titel: Noch ne rechtliche frage zum Anhängerbetrieb |
|
|
Noch ne rechtliche frage zum Anhängerbetrieb
Wie muss Final das KFZ auf dem Anhänger gesichert sein ?
Reicht es es durch die Felgen des KFZ an vier Punkten zu sichern ?
Oder muss über die Lauffläche der Reifen gesichert werden ?
Mein Wissensstand ist es reicht durch die Felgen .Der Kollege sagt nein über die Lauffläche .
Was ist richtig oder gibt es noch was anderes ?
Gruß aus Freiburg Hans | _________________ https://www.4x4kiefer.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.04.2013 20:43:48 Titel: |
|
|
Hallo Hans,
§22 StVO:
„Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.“
Hilfreich ist die VDI-Richtlinie zur Ladungssicherung, Nr. 2700. Gibts in der Buchhandlung und bestimmt auch irgendwo online. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kommt auch nicht schlecht


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Sasbach am Kaiserstuhl Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4503 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 270 CDI 350 BT 300 GE 230 GE |
|
Verfasst am: 14.04.2013 20:52:18 Titel: |
|
|
Sir Landy hat folgendes geschrieben: | Hallo Hans,
§22 StVO:
„Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.“
Hilfreich ist die VDI-Richtlinie zur Ladungssicherung, Nr. 2700. Gibts in der Buchhandlung und bestimmt auch irgendwo online. |
Das ist ja alles Richtig . Aber ich kann einerseits die Ladung so sichern und sie ist meiner Meinung nach richtig fest.
Oder aber mit den Gurten über die Lauffläche der Reifen wie es der Kollege sagt.
Und er ist fest davon Überzeugt das nur das die Möglichkeit ist welche die Polizei anerkennt.
Wäre doch super wenn da einer was genaues Wüste :-) | _________________ https://www.4x4kiefer.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.04.2013 20:57:16 Titel: |
|
|
Hans K hat folgendes geschrieben: |
Und er ist fest davon Überzeugt das nur das die Möglichkeit ist welche die Polizei anerkennt. |
Nein, das ganz sicher nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kommt auch nicht schlecht


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Sasbach am Kaiserstuhl Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4503 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 270 CDI 350 BT 300 GE 230 GE |
|
Verfasst am: 14.04.2013 21:21:06 Titel: |
|
|
Sir Landy hat folgendes geschrieben: | Hans K hat folgendes geschrieben: |
Und er ist fest davon Überzeugt das nur das die Möglichkeit ist welche die Polizei anerkennt. |
Nein, das ganz sicher nicht. |
Dann Danke ich dir und bin beruhigt.
Gruss aus Freiburg Hans | _________________ https://www.4x4kiefer.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 14.04.2013 23:45:54 Titel: |
|
|
wenn du den Gurt mit dem Haken in die Felge hängst geht das nur überhalb der Mitte, weil unten ist kein Rand zum einhängen
wenn das Rad entlastet wird, z.B. durch einen Schlenker bei einem Ausweichmanöver, kann sich das Rad drehen, da die Reibung am Boden stark nachlässt, der Anhängepunkt wandert nach unten und der Gurt ist lose, dadurch kann das Auto noch weiter hoch
entweder müsste man rechts unten ran gehen, das geht aber nicht, weil man dort den Haken nicht einhängen kann, dann bräuchte man nen zusätzlichen Schlupf
oder man geht doppelt an die Felge, dann kann der Reifen weder vor noch zurück
aber genau genommen ist alles schlecht, da man die Felge beschädigt, deshalb immer komplett über den Reifen abspannen
so ist es optimal
angeblich ist es mittlerweile sogar verboten an der Felge zu sichern, ich hab auch schon Alufelgen gesehen bei denen es dadurch ne Speiche rausgebrochen hat | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 15.04.2013 00:06:01 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 15.04.2013 00:06:47 Titel: |
|
|
ICh weiß nicht ich bin nicht so neumodisch, ich spanne eigentlich immer mit 4 2000DaN Gurten übern den Reifen nach unten ab  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 15.04.2013 06:50:49 Titel: |
|
|
Eine Achse muss über die Reifen gesichert werden. Ist Vorschrift.
Persönlich sichere ich gerne über die Reifen, da das Fahrwerk vom zu transportierenden Fahrzeug das Fahrverhalten bei meinem ungedämpften Saris Anhänger positiv beeinflusst.
Niedergezurrt kann ich mit etwa 2,3t fast keine 80 fahren.
Kann das Fahrwerk mitarbeiten fahr ich entspannt LKW Geschwindigkeit ohne aufschschaukeln.
Wenn es besonders gut gesichert sein soll, dann verzurre ich noch vorne und hinten diagonal an den Achsen angeschlagen.
Gilt als formschlüssig. So muss der Spanngurt nur auf die Last ausgelegt werden.
Die niedergezurrte Achse,(2xReifen) ist dann nur noch reine Formsache für die Blauen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bergisch gladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. suzuki samurai 2. defender 90 |
|
Verfasst am: 15.04.2013 10:08:21 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 15.04.2013 13:49:18 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Eine Achse muss über die Reifen gesichert werden. Ist Vorschrift. |
Und wo steht diese Vorschrift? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Glashütten/Taunus
| Fahrzeuge 1. Land Cruiser FJ40 2. VW T5 Multivan 4Motion |
|
Verfasst am: 15.04.2013 13:52:26 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
danke für die Diskussion.
Ich hatte mir darüber gar nicht so viel Gedanken gemacht:
Der Wagen hat doch eine Bremse und wird darüber schon ordentlich gehalten, noch einen Gurt nach vorne und einen nach hinten - fertig. Na ja dem ist wohl nicht so
Dann brauche ich noch 2 Gurte und vertütel das mal über die Reifen. | _________________ irgendwasistjaimmer..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Landau/Pfalz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Adidas 42er  2. MX5 NA  3. Golf5  |
|
Verfasst am: 15.04.2013 13:53:33 Titel: |
|
|
Ich finde die Lösung am besten, Link! | _________________ Gruß, Frederick
Auto los, habe nur zwei 42er
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 15.04.2013 15:25:14 Titel: |
|
|
Hatten wir hier schon mal recht ausführlich....
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=54148&highlight=
und da kann ich meinen Beitrag nur wiederholen
hab mir letztes Jahr die hier zugelegt:
http://shop.prolux-systemtechnik.com/1.9.9/de/Sichern-Heben/1.9/Brillensicherung/1.9.9/Rad-Sicherungsgurt/500225/Rad-Sicherungsg... [Link automatisch gekürzt]
funktioniert einwandfrei auch auf dem Trailer.
das Problem des schaukelns der Karosse hab ich mit dem Wrangler auch. fährt sich blöd. aber: Bekannter (auf desen empfehlung ich auch die gurte erworben haben) arbeitet bei ner abschlepp- und verwerterfima und fährt selbst privat viel trailer. er hat die erfahrung, das die BAG die Gurte an der Karosse auch als zusätzliche sicherung nicht sehen will! denn genau durch das wanken der Karosse könnten die aushaken. ich hab nach der ersten tour mit nur Reifenzurren auch wieder die Karosse in die ferdern gezogen, weil es sich blöde fährt, aber so ist wohl vorschrift. und gurte liegen ja oft genug auf der bahn | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bergisch gladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. suzuki samurai 2. defender 90 |
|
Verfasst am: 15.04.2013 17:58:33 Titel: |
|
|
nun habe ich aber noch eine frage.
gurte haben ja nun mal ein typenschild, auf dem die länge angegeben ist.
wenn ich nun zum beispiel 8 meter gurte auf 2 meter kürze, stimmt die angabe der länge nicht mehr.
somit müsste doch der gurt seine zulassung verlieren. ist das richtig ? | _________________ der defenderblog: http://bigbili.blogspot.com/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
|