Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4538 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.02.2013 10:37:31 Titel: Jeep Wrangler Unlimited, Qualität im Vergleich zu anderen Ma |
|
|
Hallo erstmal,
habe mich nun auch hier angemeldet und hoffe ich darf hier gleich mit ein paar Fragen reinplatzen.
Ich stehe kurz davor mir meinen vierten Offroader zu kaufen, und habe mir einige Neuwagen, Wrangler Unlimited angeschaut. Es wäre aber mein erster Amerikaner (obwohl jetzt ja Italiener)
Prinzipiell würde das Auto genau auf mein Anwendungsprofil passen:
- Ich brauche kein Auto zum täglichen Fahren, da ich mit dem Fahrrad auf die Arbeit fahre ;-)
- Nutzung als Familienauto für 4 Personen, Urlaubsreisen, Camping.
- 2 bis 3 mal im Jahr einen Ausflug in einen Offroad-Park. Spass haben-
Wir sind in der Familie viel draussen und machen viel Sport, daher ist mir ein Fahrzeug dass sehr schmutzunempfindlich ist sehr symphatisch, ich brauche kein fahrendes Wohnzimmer usw.. Auch langen mir 130km/h Reisetempo völlig aus .
Würde also alles ganz gut passen. Gefallen tut er mir auch und die Kinder würden ihn im Sommer lieben.
Ich bin nun total unsicher was die Qualität der Jeeps im Allgemeinen so angeht ? Man liesst ja unterschiedlichste Dinge, und Mängelberichte etc. im Netz.
Ich würde ungern einen Neu-Wagen kaufen, der sich dann nach 5 Jahren ein Fass ohne Boden verwandelt ?? Wie ist denn Zuverlässigkeit des Dieselmotors ?
Wobei ich anmerken muss, dass ich zumindest als gelernter KFZ Mechaniker viele klassische Schrauberarbeiten selbst ducrhführten kann und nicht wegen jedem Wehwehchen zum Händler renne. Ausserdem schone ich meine Autos, cruise eher und gehe damit vorsichtig im Gelände um.
Wie seht Ihr das ? Nennt mir Gründe die Finger von einem US Fahrzeug zu lassen .....
Danke schonmal und sorry nochmal für den Forumsüberfall :-)
Pete | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Öhringen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee WH, Wrangler TJ |
|
Verfasst am: 17.02.2013 11:00:39 Titel: Re: Jeep Wrangler Unlimited, Qualität im Vergleich zu andere |
|
|
rccrawler hat folgendes geschrieben: |
Ich stehe kurz davor mir meinen vierten Offroader zu kaufen, und habe mir einige Neuwagen, Wrangler Unlimited angeschaut. Es wäre aber mein erster Amerikaner
Nennt mir Gründe die Finger von einem US Fahrzeug zu lassen .....
|
Gibts keine.
Mit FIAT hat Jeep so viel zu tun wie Audi mit Bugatti. Jeep gehört zum FIAT-Konzern wie New Holland. Über die Qualität der Jeep-Fahrzeuge sagt das gar nichts aus.
Die Wranglers werden in Toledo/Ohio gebaut; die Dieselmotoren von VM, die Firma gehört zu Detroit Diesel und diese Firma wiederum gehört Daimler. Das Automatikgetriebe ist die alte 5-Gang- Daimler-Automatik aus Hedelfingen, Code A580. Dieses Automatikgetriebe wird auch in einem amerikanischen Werk von DaimlerChrylser gebaut, in Kokomo/Indiana.
Die Jeep-Modelle, die in Europa gebaut werden wie Grand und Commander mit Dieselmotoren, werden bei MAGNA Steyr in Graz zusammengebaut. Dieses Montagewerk ist ausgezeichnet worden als qualitativ bestes Fahrzeugwerk in ganz Europa - die Autos, die da vom Band rollen, haben eine höhere Verarbeitungsqualität als Porsche,Daimler,BMW oder Audi.....
Kurzum: das Preis-/Leistungsverhältnis beim Wrangler stimmt einfach.
idS Daniel | _________________ Fährt Geländewägelchen jetzt nur noch zum Spass |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 17.02.2013 11:08:12 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Hamburg
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler Unlimited Rubicon 2. Landrover Discovery 5 HSE SDV 6 3.0 3. Sankey WT Cooking Outfit 4. Bürstner Averso 480 |
|
Verfasst am: 17.02.2013 11:21:52 Titel: |
|
|
Hi,
kann mich Daniel nur anschliessen.
Ist ein sehr zuverlässiges Auto, an dem auch noch einiges selber gemacht werden kann. Unter der Motorhaube kommt man an viele Aggregate recht leicht ran und die überschaubare Elektronik lässt sich leicht mit entsprechenden Geräten in den Griff bekommen. Ersatzteile sind ggf. recht günstig, Zubehörteile und Aufrüstmöglichkeiten nahezu unbegrenzt verfügbar. Du darfst eben nur kein Standard SUV mit der entsprechenden Perfektion erwarten. das Hardtop z.B. ist in den meisten Fällen chronisch undicht und bei älteren Baujahren (2007-2010) sieht der Unterboden meist ziemlich (Flug-)rostig aus, wenn nicht vorgesorgt wurde.
An meinem MJ 2011 habe ich bis auf das besagte Hardtopleckage-Problem absolut nichts zu bemängeln, trotz härteren Geländeeinlagen und Laternenparkens.
Mein Grand ist viel perfekter, ebenso zuverlässig und macht auch Spaß. Aber im Wrangler mit geöffnetem Verdeck durch die Alpen und an die Riviera...geiler geht's nicht !
Mache es, aber achte auf den Unterboden und die Funktionsfähigkeit der elektrischen Komfort-Helferlein. Der Diesel vor 2011 ist mit seinen 177 PS nicht gerade übermotorisiert ( danach deutlich stärker ansprechende 200 PS), aber das behauptet man auch von meinem 3.8er-Benziner und der reicht völlig aus (ist aber mit grösseren Reifen kaum unter 20 Litern zu bewegen). Der neue 3.6er Benziner ist deutlich stärker, aber auch anfälliger.
Viel Glück bei der Suche und viel Spaß mit dem tollsten Gefährt, das Du jemals gefahren sein wirst.
Gruss
Guido | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4538 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.02.2013 12:09:57 Titel: |
|
|
Danke für die Antworten. Die beiden verlinkten Threads spiegeln so ziemlich genau meine unterschiedlichen Wahrnehmungen wieder. Zur ersten Mängellsite ist ja nun schon viel gesagt worden und ich sehe das eher differenziert.
Mein erster Offroader war übrigens ein gebrauchter Defender, und ich würde das hier gesagte voll und ganz unterschrieben. Ein wunderschönes Auto mit ganz viel Charme, aber wenn man mal nüchtern betrachtet die tolle Retro-Aluminiumhülle weglässt, ein qualitativ "schwieriges" Auto ;-)
Ich würde mir am liebsten einen neuen Unlimited Sport holen. Ich weiß nicht ob ich den Aufpreis zum Rubicon wirklich gehen möchte, ich bin bisher immer ohne Sperren überall rausgekommen.
Wenn nix mehr ging war es immer der Unterboden der auf einer Sanddüne aufgesessen hat und alle vier Räder in der Luft hingen...
Und wenn man sowiso eines Tages umbaut, ist doch der teurere Rubicon eher rausgeworfenes Geld ? Entkoppelbarer Stabi ist wie ich gelesen habe von Drittherstellern nachrüstbar.
Beim Sahara gefallen mir die lackierten Kotflügel nicht. Ich mag ehrliches Plastik lieber, speziell im Alltag wenn mal Kratzer reinkommen.
Das Sondemodell "Mountain" ist finde ich ein gutes komplett-Paket und teilweise schon für rund 31K zu bekommen. Gibt es den auch mit der kürzeren Achsübersetzung ? Wisst Ihr wie man das bei einem Händler-Fahrzeug prüfen kann ?
Zum Wassereinbruch: Genau das habe ich nun schon mehrfach von gelesen (kenne ich noch vom Defender an der A-Säule). Zählt für mich aber nur zur B-Note. Mich interessieren eher kapitalere Schäden ( wie z.B. geplatzer Turboschlauch), bei dem es im Urlaub auch mal zu einem unschönen längeren Werksattaufenthalt kommen könnte usw.
Danke nochmal, Gruß Pete | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. GC 5.9 |
|
Verfasst am: 17.02.2013 12:56:30 Titel: Re: Jeep Wrangler Unlimited, Qualität im Vergleich zu andere |
|
|
[/quote]
Die Jeep-Modelle, die in Europa gebaut (werden) wurden wie Grand und Commander mit Dieselmotoren, (werden) wurden bei MAGNA Steyr in Graz zusammengebaut. Dieses Montagewerk ist ausgezeichnet worden als qualitativ bestes Fahrzeugwerk in ganz Europa - die Autos, die da vom Band rollen, haben eine höhere Verarbeitungsqualität als Porsche,Daimler,BMW oder Audi.....[/quote]
seit 2011 läuft bein MSF Jeep-mäßig gar nichts mehr vom Band | _________________ ZG 5.9
3" Skyjacker, 265/70R 16 BFG AT, Prins VSI, 90l Tank  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 17.02.2013 13:49:11 Titel: |
|
|
Zum Thema Rubicon und Sperren: Bist Du schon mal ein Fahrzeug mit 2 Sperren gefahren? Falls nein: Wo Du vorher nicht durchkamst oder nur mit Schwung und Drehzahl spazierst Du danach materialschonend durch - ich empfand es als ein deutlich entspannteres Fahren, gerade in Verbindung mit dem Automatikgetriebe.
Ich sehe genau zwei Gründe, NICHT einen Rubicon zu kaufen: Es soll ein reines Straßenfahrzeug sein zum Hänger ziehen oder es sollen 37" oder größere Reifen dran und das ganze soll im derben Gelände bewegt werden. Im ersten Fall brauchts die Sperren und das 4:1 VTG nicht, im zweiten Fall würden sie dann eh ersetzt werden.
Meint: Der Rubicon ist, wenn man ihn mit 33-37" Reifen offroad bewegen will, ein Schnäppchen. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4538 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.02.2013 14:06:00 Titel: |
|
|
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: | Zum Thema Rubicon und Sperren: Bist Du schon mal ein Fahrzeug mit 2 Sperren gefahren? |
Ja, den G meines Vaters. Habe die Sperren mal benutzt, um zu wissen wie sich das fährt, ohne in einer ausweglosen Situation festgesessen zu sein.
Klingt aber einleuchtend, was Du sagst. Man findet ja auch hin und wieder einen Rubicon mit Tageszulassung zu einem guten Tarif .Gibt es eigentlich beim Rubicon Abstriche bei der Reisetauglichkeit ? Ich denke die Sperren werde ich höchstens beim Spielen im Park einsetzten, da ich im Ausland eher auf Ankommen fahre und extrem schwierige Stellen vermeide, wenn kein zweites Fahrzeug zum Bergen bereit steht.
Hmm. Grübel .....
Ich will halt auch erstmal mit einem Budget von 30k auskommen. Verbesserungen später ..
Pete | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 18.02.2013 15:43:14 Titel: |
|
|
Mal als Frage am Rande an die Jeep-Eperten:
Der Rubicon hat zuschaltbare Sperren, haben die anderen Modelle dann gar nix oder ein in der Hinterachse?
Gerade wenn das Auto hauptsächlich OnRoad genutzt wird, find ich ein gut funktionierendes schon ganz nett bei Heckantrieb...  | _________________ NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...
Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..." |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Sauerland
| |
|
Verfasst am: 18.02.2013 22:43:15 Titel: Rechne mal nach |
|
|
Hi,
meine Erfahrungen / Bewertungen bzgl. des Unlimited hast Du ja wahrscheinlich gelesen. Mal unabhängig von Qualität, Undichtigkeiten und Defender vs. Wrangler, hast Du mal nachgerechnet, wie Du 4 Personen + Gepäck + Urlaubszeugs + Campingausrüstung in den Unlimited kriegen willst, bei ca. 450kg Zuladung???
Und denk dran: Dachträger ist nicht mal eben so einfach daraufgestellt wie beim Defender o.ä., und kostet mal locker 2.500 €!
Mein Tip: Kauf Dir nen Land Cruiser und fertig. Der packt ca. 700kg, hat hinten mehr Platz und der Kofferraum ist mind. genauso groß wie beim Unl. Und wenn mehr mit soll, oder muß, dann gibt's für normales Geld einen Dachträger.
Um Qualität, Undichtigkeiten, das Ankommen am Urlaubsort und vor allem wieder zu Hause, brauchst Du Dir auch keine Sorgen zu machen...
Laß ihn fürs gleiche Geld etwas älter sein, und laß ihn 20-30.000 mehr auf der Uhr haben... who cares, it's a Toyota! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4538 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.02.2013 15:20:50 Titel: |
|
|
Ja, habe ich. Danke. Landcruiser ist mir zu viel "Wohnzimmer" dabei. Ich mag eher Fahrzeuge mit Nutzcharakter, wo man auch mal mit dreckigen Gummistiefeln reinkann ohne die Vollkrise zu bekommen. Auch lackierte Stossstangen sind mit ein Graus.
Der Defender war da schon richtig, aber kommt für mich aus Qulaitäts und Ergonomiegründen nicht mehr in Frage.
Von Toyota wäre wenn dann ein Hilux genau das richtige: Hardtop drauf und den ganzen Sportkram einfach hinten reingeworfen und mit dem Besen ausgekehrt. Am liebsten wäre mir da die Basis-Version mit schwarzen Stossfängern, Klima und Automatik. Lässt sich leider nicht optimal einzeln konfigurieren.
Was mir am Wrangler gefällt, neben seinen guten Offroadeigenschaften, ist genau dieser hemdsärmlige Charme eines Fahrzeuges, in das man auch mal mit einem nassen Schwamm durcjwischen kann etc. Dass die Ladekapazität nur Durchschnitt ist, ist mir bewusst, könnte ich mich aber ev. mit arrangieren. Was mir mehr Sorge macht sind die Erfahrungen einiger Benutzer mit dem ubndichten Hardtop. Bei meinem Händler steht einer schon länger auf dem Hof, im Regen. Da kann man ja bei einer Probefahrt gleich mal die Teppiche anfassen, ob diese nass sind ? Hoffe ich komme diese Woche zum probefahren. In einen Hilux setze ich mich vvieleicht auch noch rein.....
Pete | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Hamburg
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler Unlimited Rubicon 2. Landrover Discovery 5 HSE SDV 6 3.0 3. Sankey WT Cooking Outfit 4. Bürstner Averso 480 |
|
Verfasst am: 20.02.2013 22:10:42 Titel: |
|
|
Hi,
zum undichten Hardtop habe ich ein recht entspanntes Verhältnis. Da ich die Teppiche rausgenommen habe, lasse ich das Wasser ggf. über die Bodenstöpsel ablaufen. Habe nach einem Schlammbad im Mammutpark auch schon mal den Innenraum gekärchert...
Und beim Wrangler hast Du statt grauer Toyota-Plastik-Langeweile oder unergonomischem Defender-Minimalismus ein schön gestaltetes und trotzdem abwaschbares Cockpit, gute Sitze und Du fährst im Sommer ein viersitziges Cabrio mit angenehmen Fahrleistungen. Ein Freund von mir ist Defenderfahrer und ist angesichts der doch unerwartet guten Qualität des Jeeps mehr als beeindruckt. Nur als Fernreiseausbau ist er nicht die erste Wahl.
Gruss
Guido | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.02.2013 22:20:57 Titel: |
|
|
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: | Zum Thema Rubicon und Sperren: Bist Du schon mal ein Fahrzeug mit 2 Sperren gefahren? Falls nein: Wo Du vorher nicht durchkamst oder nur mit Schwung und Drehzahl spazierst Du danach materialschonend durch - ich empfand es als ein deutlich entspannteres Fahren, gerade in Verbindung mit dem Automatikgetriebe.
|
naja, wir sind mal einen Wettbewerb in Polen gefahren da war vor uns ein Jeep (kein Rubikon, aber 3 Sperren und Bogger) und der hat sich an einem Hang ziemlich lange ausgetobt. Ich war etwas skeptisch wie wir da mit damals sehr lausigem Fahrwerk, angefahrenen BFG MTs, nur Mittelsperre und TC mit dem Defender hoch kommen sollen. Als der Jeep nach zig Versuchen oben war sind die Jungs auf die Seite gefahren und standen freudestrahlend an der Kante. Wir sind dann tiefentspannt auf den ersten Versuch hoch gekommen. Die Jungs tranken dann erstmal Bier, wir sind weiter gefahren.
Bei Bedarf: es gibt 2 Zeugen, einer ist auch hier im Forum...  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 20.02.2013 23:04:35 Titel: |
|
|
Nur sperren bringen auch nichts, man muss auch mit umgehen und fahren können.
Dass viele Sachen mit sperren entspannt und Material schonend gehen, wo Man sonst kämpfen muss, kann ich aber bestätigen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Dassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 2,5 ltr. 2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g 3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG |
|
Verfasst am: 21.02.2013 08:10:13 Titel: |
|
|
Mein CJ 7, 4,2 ltr,120PS, Dreigang hatte auch keine Sperren und er hat sich Wacker geschlagen. Sogar an Stelhängen kam er problemlos hoch wo sich G´s die Zähne ausgebissen haben.
Ich hatte mir am Anfang wegen den nur drei Gägen Gedanken gemacht aber alte erfahrene Trailfahrer sagten du bist gut drann. Erster Gang Feuer und die meisten Hänge sind kein Problem für dich.
Ich musste später sagen sie hatten recht, nur zwischen den Toren musste ich oft mit schleifender Kupplung fahren weil er da zu schnell war.
Andere hatten an Steilhängen Proleme im ersten Gang waren sie zu lanngsam und im zweiten gang zu wenig Kraft. Da stellte sich der 4,2 ltr Motor mit seinem Höchsten Dremoment bei niedriger Drehzahl als sehr gut dar. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|