Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4538 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 13.03.2013 10:49:33 Titel: was für einen Luftdurchlaß brauche ich für eine 2,5l Diesel? |
|
|
Hallo,
mit was für einem Luftdurchlaß (in m³) muß ich denn bei einem 2,5l Turbo Diesel (aktuell LR TD5) rechnen?
Ich möchte mir einen universellen Luftfilterkasten aus dem LKW/Landmaschinenbereich kaufen und die gibt es mit 1m³ bis 40m³.
Gibt es Erfahrungen mit den einzelnen Modellen von Mann und Hummel im Trophy/Rallye Bereich? Z.B. mit dem Europiclon
danke,
Marcus | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Stuttgart oder Chemnitz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Disco 300tdi 2. Gas M24 Wolga ´75 3. ex Suzuki Vitara 1,6 8V, +80mm, 30er MT+TR |
|
Verfasst am: 13.03.2013 11:39:08 Titel: |
|
|
Hej Marcus!
Der Luftdurchlass müsste wohl eher ein Volumenstrom sein, sprich Volumen/Zeit...
Bei einer Umdrehung saugst Du einmal Deinen Hubraum an, also 2,5l. Das macht einen Maximalbedarf bei Abregeldrehzahl (ca. 5000min^-1) von 12,5m³/min
Allerdings ist der Luftfilterkasten mit seinem Volumen auf den Motor abgestimmt hinsichtlich optimaler Füllung durch akustische Effekte. Ich vermute in bestimmten Volumengrenzen gibt es ein Optimum der Kastengrößen. Wenn Du also einen kleineren oder größeren Kasten verbaust, machst Du die Sache nicht unbedingt besser. Übersteigt die Größe aber einen bestimmten Wert, gibts bspw. keinen Dämpfungseffekt mehr und die Strömungseffekte sind ähnlich eines offenen Gehäuses (?). Aber da sollte ein Auskenner mal noch ein paar Worte verlieren.
Sebastian |
Zuletzt bearbeitet von am 13.03.2013 11:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.03.2013 11:40:57 Titel: |
|
|
Brumsnudl hat folgendes geschrieben: | Hej Marcus!
Der Luftdurchlass müsste wohl eher ein Volumenstrom sein, sprich Volumen/Zeit...
Bei einer Umdrehung saugst Du einmal Deinen Hubraum an, also 2,5l. Das macht einen Maximalbedarf bei Abregeldrehzahl (ca. 5000min^-1) von 12,5m³/min  |
Nein
1. Viertakter (Nur alle zwei Umdrehung volle Ansaugung)
2. Turbolader (Saugt viel mehr als Hubraum)
Aber das könnte sich witzigerweise fast aufheben  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Stuttgart oder Chemnitz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Disco 300tdi 2. Gas M24 Wolga ´75 3. ex Suzuki Vitara 1,6 8V, +80mm, 30er MT+TR |
|
Verfasst am: 13.03.2013 11:45:31 Titel: |
|
|
1.) Ups!
2.) Ups!
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4538 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 13.03.2013 12:10:40 Titel: |
|
|
sorry, ich meinte m³/min.
Stimmt der Wert wirklich? 12,5m³/min kommt mir etwas viel vor. Das wäre ja einer der größten die die anbieten:
Filtergrößen
und so eine Landmaschine hat ja sicher bissl mehr Luftbedarf. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.03.2013 12:49:23 Titel: |
|
|
Da steckt auch mehr Wissenschaft hinter. So ist der Nenndurchfluss nicht der maximale Durchfluss etc.
Ich hatte irgendwo mal nen Rechner für Turbolader-Systeme gepostet - Der berücksichtigt Faktoren wir Hubraum, Ladedruck, Drehzahl, Ladeluftkühler, Wirkungsgrad etc. Leider hab ich den grade nicht zur Hand.
Edit: http://www.squirrelpf.com/turbocalc/index.php  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4538 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 13.03.2013 17:10:11 Titel: |
|
|
ich blick die Tabelle zwar nicht so ganz (manche Werte sind mir nicht ganz klar) aber ich komme da auf etwas unter 7m³/min. Das hört sich besser an.
Danke trotzdem. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.03.2013 17:44:54 Titel: |
|
|
Wenn ich das kalkulier mit 2,5 l Hubraum, 5000 rpm max. Drehzahl und 0,8 bar adedruck komm ich auf 11250 l/min Luftbedarf.
2,5 l bei 5000 rpm brauchen 6250 l Luft. Das ganze wird multipliziert mit dem absoluten (!) Ladedruck. Will heißen, der Faktor für 0,8 bar Überdruck muß dann 1,8 sein.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.03.2013 17:55:06 Titel: |
|
|
Das ist eine Berechnung mit Isentropenexponent, da die Luft bei der Verdichtung erhitzt wird. Physikalisch betrachtet kann man beim genauen Rechnen nicht einfach mit dem Ladedruck multiplizieren, sondern muss die vorher- und nachher-Temperatur kennen. Auf jeden Fall kommt ein kleinerer Wert raus, egal wie groß der LLK ist.Die ca. 7m³/min passen zum Volumenstrom des Motors. Die Berechnungen hatte ich bei der Wahl meines Turbos schon durch-exerziert. Mit dem Wert kann man den Filter gut wählen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.03.2013 18:09:11 Titel: |
|
|
die 7 m³ hat er fast schon ihne Ladedruck.
Die Anmerkung mit der vorher-nachehr-Temperatur ist sicher richtig, doch ich vernachlässige dies, da ich den Temperaturunterschied wegen Ladluftkühler als nahezu vernachlässigbar gering einschätze.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.03.2013 18:20:21 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | die 7 m³ hat er fast schon ihne Ladedruck.
Die Anmerkung mit der vorher-nachehr-Temperatur ist sicher richtig, doch ich vernachlässige dies, da ich den Temperaturunterschied wegen Ladluftkühler als nahezu vernachlässigbar gering einschätze.
Kini |
Der Unterschied ist nicht wirklich gering. Er bring die Luft von 120 Grad auf vielleicht 80 Grad beim Serien-LLK im Landy und 1.0 bar Ladedruck. Das macht einiges aus. Und ein Sauger hat halt auch weniger, als man rechnerisch denken mag. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.03.2013 19:22:32 Titel: |
|
|
Ich weiß jetzt nicht, mit welcher Temperatur der LR Motor gefüttert wird, bei mir liegt die Temperatur im Saugrohr zwischen 40 und 50°C. Und da vernachlässige ich diesen Effekt.
Wenn der Motor tatsächlich mit 80 °C beladen wird, wäre das eine Volumenerhöhung nur aufgrund der Temperaturerhöhung (~60°C) von rund 25%. Dazu kommt der Grad der Zylinderfüllung, der natürlich mit Ladedruck höher ist, als beim Saugmotor.
Aber 7m³ erscheint mir doch etwas wenig. Ist nur ne Gefühlssache, da stecken zuviele Unbekannte in der Rechnung.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 13.03.2013 20:50:58 Titel: |
|
|
Zitat: | bei mir liegt die Temperatur im Saugrohr zwischen 40 und 50°C |
bei Standgas?
oder hat der immer noch keine Leistung? dachte du hast schon nen andern Motor drinn | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.03.2013 21:02:00 Titel: |
|
|
Bei den Motoren, die ich so am Prüfstand hab.
Keine Ahnung, was der für ne Ladelufttemperatur hat.
Ich hab auch keine Ahnung, was der für nen Ladedruck hat. Ich geh irgendwie von nem halben bar oder sowas in der Größenordnung aus.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 13.03.2013 21:08:27 Titel: |
|
|
von was für Motoren sprichst Du da
mein liegt bei 60 bis 140 Grad, je nach Belastung
also vorm Kühler, danach 30 - 60 Grad weniger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|