Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Swaybar Hinterachse - do it yourself


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
GC-Bernd
Doppel-Hybrid-Antrieb
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Allgäu
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4507 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Dodge Ram 2500 Cummins
2. Chevy Trailblazer
3. Jeep CJ7
BeitragVerfasst am: 29.03.2013 17:49:06    Titel: Swaybar Hinterachse - do it yourself
 Antworten mit Zitat  

Hallo Gemeinde,

nachdem ich mich vergangene Woche an einem Stabi nach dem Vorbild der Anitrock-Swaybar an der Vorderachse gespielt habe, war jetzt die Hinterachse dran, um etwas Stabilität in die hohe Fuhre zu bekommen.

Der Torsionsstab stammt wie auch an der VA aus der Hinterachse eines Peugeot 206. Diesmal allerdings als Neuteil für 53,00 € aus dem Internet. Beim Torsionstab aus dem Peugeot stimmen die Abmessungen genau mit dem "Vorbild" von Currie überein. Die Federrate kann ich natürlich nicht vergleichen.

Da ich keine Verzahnung am Ende des Swaybars herstellen kann, habe ich die Arme wieder am Torsionsstab angeschweißt. Mir ist klar, dass das nicht optimal ist. Ich gehe aber davon aus, dass er nicht brechen wird, da die Schweißnähte an den Ende sind und sich der Stab verwinden kann.

Die hinteren Arme sind mit 650 mm sehr lang, aber sonst bekomme ich die Verschränkung nicht hin. Die Halterungen sitzen hinten auch auf dem Pseudorahmen des Granny. Geschützt wird das Ganze durch eine Art hinteren Unterfahrschutz.
Die Arme sind vom Material etwas dünner als an der VA. So machen die Arme die leichte seitliche Verschiebung der Achse beim Aus- und Einfedern besser mit.

An meiner "Test-Steinmauer" hatte ich hinten links noch Luft zwischen Swaybar-Arm und Rahmen, als das hintere rechte Rad den Bodenkontakt langsam aufgegeben hat. Der Höhenunterschied der Räder an der VA war etwa 97 cm.

Aber seht selbst:


















Sollte das Wetter irgendwann mal besser werden, gibt es noch eine Testfahrt mit diagonaler Verschränkung.

Die Kosten für beide Achse beliefen sich jetzt auf 63 € für die beiden Torsionsstäbe und 96 € für die acht Gelenkköpfe. Der Stahl stammte aus meinem "Fundus".

Sollte sich die Aktion langfristig bewähren, wäre das ca. 900 € unter dem Preis für die beiden Currie Antirock, die ich auch noch hätte anpassen müssen.

Wie immer gilt, ich hab die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen. Wenn jemand einen Fehler sieht oder einen Tipp hat, dann her damit.

LG Bernd

_________________
www.mobiles-wohnen.com; www.4-dog-and-you.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
georg.v
Müllsammler
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: klosterneuburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Hyundai Terracan
BeitragVerfasst am: 30.03.2013 17:21:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

erst mal: Respekt

aber: schaut das auf den bildern nur so aus, oder ist die koppelstange beim ausfedern fast in gerader linie zum hebelarm? nicht, dass dir das einmal "durchknickt", wennst einmal mit ein bissl schwung ausfederst.

schaut vielleicht aber auch nur auf den fotos so aus ...

mfg
georg

_________________
Unterschätze niemals die Dummheit des Vorbesitzers und die seines Schraubers. Die eigene aber auch nicht.

kostbaresvonvogl.at
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 30.03.2013 17:42:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du meinst nach unten umschlagen? Mhhh... Bei Schwungvollem Ausfedern kann das bestimmt passieren, wäre echt ein doofes Missgeschick. Passiert nie wenn man vernünftig reparieren kann...

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
GC-Bernd
Doppel-Hybrid-Antrieb
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Allgäu
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4507 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Dodge Ram 2500 Cummins
2. Chevy Trailblazer
3. Jeep CJ7
BeitragVerfasst am: 30.03.2013 17:48:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Georg,

du hast recht, viel fehlt nicht mehr, dann wäre die Koppelstange mit dem Arm in einer Linie. Beim Test ging das Rad aber nicht weiter runter. Allerdings war ich mit meiner "Test-Rampe" am Ende, als das rechte Hinterrad gerade abheben wollte.

Ich muss das aber auf jeden Fall im Auge behalten. Sollte sich herausstellen, dass beim vollen Einfedern weiterhin ca. 4 cm Luft zwischen Rahmen und Arm bleiben, kann ich die Koppelstange noch etwas länger machen. Andernfalls werde ich unter Umständen um ein Achsfangband nicht herum kommen.

Danke!

_________________
www.mobiles-wohnen.com; www.4-dog-and-you.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.241  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen