Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4510 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. BMW E39 528iA Touring 2. Nissan Terrosto R20 2,7TDi 3. Ford Mustang V8 1969 4. Suzuki Inazuma GSX 750 5. Autotrailer 6. 50% MIAG Stapler 1959 |
|
Verfasst am: 01.04.2013 23:18:22 Titel: Geeigneter Lack für Rahmenkonservierung? |
|
|
Guten Abend zusammen!
Im Zuge des Motortausches würde ich gerne die vorere Rahmenquertraverse entrosten und auch gleich lackieren und konservieren.
Das bietet sich bei ausgebautem Motor ja an. Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher, welche Farbe (Hamerit etc.?) dafür am geeignetsten ist.
Danach wollte ich den Träger innen mit Wachs fluten.
Gruß
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 02.04.2013 00:13:26 Titel: |
|
|
Ich steh bei sowas voll auf Brantho Korrux 3in1. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 02.04.2013 01:44:00 Titel: |
|
|
Und die Diskussion ist eröffnet:
Bloß kein Hammerit!!! Das Zeuch wird glashart und platzt dann bei Steinschlag ganz gerne wieder ab...
Brantho 3in1 ist fürn Rahmen gut!
Gruß,
Andreas | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 02.04.2013 07:51:24 Titel: |
|
|
Ha, ein Rostthema. Endlich mal wieder, so viele Tage ohne Rost...ich bin doch der mit dem Rostwahn
Hammerite kann mit Leinölfirniss oder Owatrol zu 10% gemixt werden, dann wird es nicht so knochenhart.
Wenn Du also schon Hammerite hast, könnte man das notfalls nehmen - Brantho 3in1 ist auf jeden Fall besser.
Wenn Du bereits Rost am Rahmen hast, den Du nicht zu 99% entfernen kannst oder Rost in Falzen oder Schweißnähten steckt, ist Brantho 3in1 nicht unbedingt das Optimale, die Farbe ist halt nicht sonderlich kriechfähig.
In dem Falle wäre eine "Grundierung" mit etwas Owatrol an den schadhaften Stellen (eine Spraydose für 10 Euro reicht für so eine überschaubare Stelle aus) und nachfolgend dann Brantho Korrux nitrofest besser. Das Nitrofest hält erheblich besser auf Owatrol.
Statt Owatrol geht auch Leinölfirniss im 1:1 Mix mit Terpentinersatz, ist annähernd das Gleiche und günstiger.
Verzichte auf Rostumwandler und Fertan und dergleichen. Das ist für so große Anwendungen MEINER MEINUNG NACH völlig ungeeignet, andere schwören drauf.
Es gibt noch ein paar Alternativen: Brunox Epoxy und BOB Rostversiegelung (das nur so am Rande).
Falls Du lieber in den Baumarkt um die Ecke laufen willst (es kann ja sein, dass Du das Zeug unbedingt HEUTE brauchst), es gibt von der Firma PRESTO neuerdings auch eine rostumwandelnde Epoxy Grundierung. Das Zeug kenne ich aber noch nicht. Alpina XTra Metallschutzlack hat sich bei einem meiner vielen Test als absolut guter Endlack herausgestellt.
Da habe ich mal ein paar Zeilen dazu geschrieben
http://www.rostschutz-forum.de/board2-korrosionsschutz/board13-allgemein/943-der-forumseigene-rostschutzfarbentest/ | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4510 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. BMW E39 528iA Touring 2. Nissan Terrosto R20 2,7TDi 3. Ford Mustang V8 1969 4. Suzuki Inazuma GSX 750 5. Autotrailer 6. 50% MIAG Stapler 1959 |
|
Verfasst am: 02.04.2013 16:34:11 Titel: |
|
|
Moin zusammen!
Dann wird es also Brantho 3in1. Hab keine Lust auf Experimente und wenn die einhellige Meinung, basierend auf eigenen Erfahrungen die ist, dass Brantho es bringt, dann werd ich da mal besorgen.
Wo bekommt man das denn noch außer beim Korrosionsschutzdepot? Müsste es dann diese Woche gleich mal bestellen, da ich nächstes WE tätig werden wollte.
Der Rahmen ist leider vom Vorbesitzer oder dessen Werkstatt mit so einem widerlichen U-schutz regelrecht versaut worden. Wenn ich sowas sehe, bekomme ich immer Zahnstein. Da gibt es Unterbodenwachs, unter dem man auch noch sieht was passiert. Aber nein, immer noch kommt diese widerliche schwarze Mampe auf Bitumenbasis zum Einsatz. Verbannt gehört der Mist!
Gruß
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.04.2013 16:50:30 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4510 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. BMW E39 528iA Touring 2. Nissan Terrosto R20 2,7TDi 3. Ford Mustang V8 1969 4. Suzuki Inazuma GSX 750 5. Autotrailer 6. 50% MIAG Stapler 1959 |
|
Verfasst am: 02.04.2013 16:55:35 Titel: |
|
|
Für die Hohlräume nehme ich auch immer Mike Sanders, oder bei meiner Alltagsschlampe, die auch das Salz im Winter zu fressen bekommt Fluid Film auf Schafwollwachsbasis.
Für den Unterboden, wo man Flächen hat, nehme ich lieber Wachs, da Fett einfach leichter abgewaschen wird. Einmal mit U-Wachs behandelt bedeutet ja auch nicht, dass ab da nix mehr passieren soll. Im Gegenteil. Korrosionsschutz ist ein ewiger "Kampf". Nach zwei Jahren pinsele ich dann die Fläche mit Liquidfilm, das geht auch in eventuell vorhandene Risse des Wachses, macht es wieder geschmeidig und versiegelt neu. So hat Feuchtigkeit keine Chance.
Allerdings hat da auch jeder seine eigene Strategie. Es gibt wohl kein "richtig" oder "falsch". Das hängt vielmehr von den Einsatzbedingungen und Anwendungsgebieten ab.
Mein Terrano wird zum Beispiel ausschließlich für Urlaube herausgeholt und auch nur zeitweise zugelassen. Sonst steht er immer auf dem Hof. Da die Urlaube im Winter nicht stattfinden, hält sich die Belastung durch Salzfraß auch in Grenzen. Außerdem soll der nicht schön aussehen, sondern vor allem halten. Daher werden Reparaturen auch ordentlich, aber eben nicht immer schön gemacht. Man soll ihm seine Kampfspuren ruhig ansehen. Ist kein Boulevard SUV.
Gruß
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.04.2013 17:17:57 Titel: |
|
|
Ja da hast du schon recht mit den unterschiredlichen einsatzbedingungen und auch damit das jeder da sein rezept hat aber das mike sanders "abgewaschen" wird bin ich garnicht von überzeugt, eher im gegenteil, selbst mit 180Bar wasserdruck aus einem 1,5 jahre alten hochdruckreiniger aus 10 cm entfernung wäscht da garnix ab, das schiebt sich nichtmal auf dadurch!
selber probiert! aber ok ist deine sache!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4510 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. BMW E39 528iA Touring 2. Nissan Terrosto R20 2,7TDi 3. Ford Mustang V8 1969 4. Suzuki Inazuma GSX 750 5. Autotrailer 6. 50% MIAG Stapler 1959 |
|
Verfasst am: 02.04.2013 17:27:17 Titel: |
|
|
Echt? Das hätte ich nun nicht erwartet. Allerdings hab ich diese harte Nummer auch noch nicht probiert.
Mir wurde mal (ich glaub es war im Zuge eines Telefonates mit dem KSD) gesagt, dass Mike Sanders generell ein Superzeugs ist (was ich bestätigen kann), allerdings aufgrund seiner eher geringen mechanischen Beständigkeit eher für Hohlräume als für exponierte Flächen geeignet.
Nun denne, so oder so wird mein Terrano nicht mehr gammeln, wenn ich mit ihm fertig bin.
Gruß aus der Sonne,
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: im Süden NRWs
| Fahrzeuge 1. Terrano II 2,7 TDi 2. und noch ein paar andere Fahrzeuge und Motorräder |
|
Verfasst am: 07.04.2013 23:00:53 Titel: |
|
|
Hi Stobi,
Hab mir heute deine Tests durchgeschaut, u. fand es sehr interessant ...... nun 2 Fragen:
1- Welche diese Produkte sind auf Kunsthar basiert u. welche nicht?
2-Das mit deinem Vorschlag in diesem Thread ist so zu sagen das empfehlenswerteste Ergebnis, oder gibts noch bessere
Kombinationen hinsichtlich deiner Recherchen?
Ich muß an einigen Stellen u. Fahrzeugen Hand anlegen....
Gruß C. | _________________ Die Enduro auf den Hänger drauf, an den Terri dran und los ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 08.04.2013 11:14:07 Titel: |
|
|
@crawalos: Kunstharz und Kunstharz-Verträglich sind die Sachen von Branth, Alpina, DupliColor Alkyton
POR15 und BOB sind was völlig anderes (isocyanat-basis, wenn ich mich nicht täusche)
Fertan ist keine Farbe, eher ein Rostumwandler (mag ihn nicht)
Ich habe da rein aus Interesse 2 neue Mittel im Test, die mir "zufällig" in EBay begegnet sind: DupliColor Alkyton LCI und Förch Dickschicht 4in1
Da kann ich aber noch nichts zu sagen.
Die Metallscheiben aus dem Test stehen ja immer noch draußen. Alle Metalle ohne Owatrol oder Leinölfirniss sind inzwischen völlig rostig.
Wenn Du nicht experimentieren willst: entrosten so gut es geht (achte darauf, dass Du den Rost nicht blank schleifst, nimm keine rotierenden Drahtbürste), "grundieren" mit Owatrol, dann mindestens 2 Schichten Brantho Nitrofest, bzw. 1x Nitrofest und dann 3in1.
Ich bin selbst noch sehr überrascht von Alpina XTra. Es muss irgendeinen Grund geben, warum das Mittel noch nicht allgemein in die "Auto-Restaurationsszene" vorgedrungen ist.
Vielleicht wird die Geschichte ähnlich dem Hammerite zu hart. Ich mache heute mal einen Biegetest und schreib dann, ob das Zeug reißt oder abplatzt.
DupliColor Alkyton LCI ist nach der Beschreibung sehr ähnlich wie Brantho 3in1, aber da kann ich halt noch nix zu sagen. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 08.04.2013 16:02:46 Titel: |
|
|
Ergänzung: Alpina XTra ist gerade beim Biegetest erst bei einem 90 Grad Winkel gebrochen. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: im Süden NRWs
| Fahrzeuge 1. Terrano II 2,7 TDi 2. und noch ein paar andere Fahrzeuge und Motorräder |
|
Verfasst am: 08.04.2013 22:12:22 Titel: |
|
|
Hi Stobi,
Sehr schön. Nein ich werde ni. experimentieren...... wenn jeder alles selbst erfinden u. erkunden müsste würde die Menschheit ni. mehr weiterkommen.
Ich werde dann genauso vorgehen wie du beschrieben hast, nur wo kann ich mir die Dinge besorgen?
noch was: Warum darf die Roststelle ni. blankgeschliefen werden?
Gruß C. | _________________ Die Enduro auf den Hänger drauf, an den Terri dran und los ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 09.04.2013 07:52:08 Titel: |
|
|
Die Produkte gibts alle in Ebay oder mit guter Beratung auch bei Korrosionschutz-depot.de
Du darfst, bzw. solltest die Roststelle durchaus blank schleifen, wenn Du an die Stellen ran kommst und die Werkzeuge hast. Nur bei einer Bohrmaschinen-Drahtbürste hat man sehr oft den Effekt, dass der Rost nicht abgetragen wird, sondern nur blank poliert. Das sieht dann auf den ersten Blick so wie blank geschliffenes Metall aus. Wenn schon wegbürsten, dann mit Flex und Zopfbürste, Fächerscheibe oder Negerkeks.
Normalerweise hat Rost eine recht poröse Oberfläche, wodurch Rostumwandler oder auch das empfohlene Owatrol in den Rost eindringen kann und den dort einigermaßen "passivieren" kann. Ist das Zeug blank poliert, sind die "Rostporen" geschlossen und das klappt nicht.
Wenn Du mit einer Zopfbürste oder so den Rost entfernst, sollte kein Owatrol großflächig aufgetragen werden. Owatrol braucht eine rauhe Oberfläche zum Halt.
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: im Süden NRWs
| Fahrzeuge 1. Terrano II 2,7 TDi 2. und noch ein paar andere Fahrzeuge und Motorräder |
|
Verfasst am: 09.04.2013 22:17:07 Titel: |
|
|
Hi Frank,
Danke für die ausführliche Erklärung.
Also das heißt: Wenn die Roststelle ni. bis zum blanken Metal wegschleifen werden sollte ( was bei Rost von innen nach außen der Fall ist), sollte zumindest eine rauhe rostige Überfläche noch vorhanden bleiben damit Owtrol benutz werden kann..... richtig?
Und beim blanken Metal hab bis jetzt zuerst normale Grundirung dann Farbe dann Wachs darauf gesprüht..... meinst du wäre das ausreichend? | _________________ Die Enduro auf den Hänger drauf, an den Terri dran und los ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|