Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Tim der Heimwerkerkönig


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landkreis Stormarn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4477 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 110er ex MOD 2. E320cdi 3. 280 SLC 4. Schweizer Armeerad |
|
Verfasst am: 25.04.2013 09:52:55 Titel: voll-OT: Lichtschächte fürs Eigenheim |
|
|
Guten Morgen!
Hier sind doch ne Menge Spezialisten aller Berufe versammelt.
Baufachleute bitte mal vortreten...!
Ich benötige Rat und Hilfe für folgendes Vorhaben:
gebrauchtes Haus, komplett und solide aus Stahlbeton gebaut,
hat vier Kellerfenster mit ebensovielen "Lichtschächten".
Diese sind aus Kalksandstein gemauert, sehen doof aus und
irgendwie nicht fachmännisch; alles krumm und schief.
Nun kommt es, dass das Haus in den nächsten Wochen komplett
ausgegraben werden muss zur Verlegung neuer Regenabwasser-Verrohrung,
Setzen eines Sieles etc.
Die Kellerfenster sind rott - kommen auch neu.
Wie finde ich die richtigen Lichtschächte?
Gibts da ne Empfehlung?
Die Grösse bekomm ich noch grad so selbst ausgemessen. Dann gehts aber
schon los:
- anSCHRAUBEN oder anKLEBEN ?
- weisse Wanne / schwarze Wanne - ich versteh nur Bahnhof?!
- muss ich welche mit Ablauf nehmen, muss dieser an die Regenwasser-
Verrohrung angeschlossen werden?
Fragen über Fragen - der Typ im Baumarkt gestern Abend hatte keine Ahnung...
Wer kennt sich da aus und kann mir etwas weiterhelfen?
Danke für Zuspruch und/oder Mithilfe jeder Art!
Gruss,
Christoph | _________________ Ick bünn all hier! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 25.04.2013 10:28:42 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 25.04.2013 10:38:30 Titel: |
|
|
Da ich just gerade an unserem Lichtschacht rumgebuddelt habe kann ich Dir sagen, wie es bei uns gelöst ist:
Plastik-Lichtschacht, der etwa 30cm breiter ist, als das Fenster (also ziemlich unkritisch), mit 6 dicken Ankern in die Betonwand gedübelt und rundherum mit dem WDVS abgedichtet. Unten ein Siebabfluss, der an die Drainageringleitung angeschlossen ist (Hanglage, die Suppe würde also immer deutlich unterhalb der Kellerfenster aus dem Hang laufen).
Tip: Kellerschächte sind beliebte Einbruchswege und die Gittersicherungen meist eher ein Witz. Die Sicherungskette ist bei uns mit einer 5mm Schraube ins dünne Plastik geschraubt - Das reisst Du mit dem Kuhfuss locker raus. Deswegen habe ich eben rechts und links daran runtergebuddelt, jeweils ein Reststück Bongossi-Bohle von aussen hinterlegt und schraube nun die Kette innen mit mehreren Schrauben durch das Plastik in die Bohle - das hält! | _________________ Beste Grüße!
"derBert" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 25.04.2013 10:42:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 25.04.2013 10:47:41 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|