Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Orlando, FL Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5180 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.05.2011 15:37:04 Titel: Prototype Rockslider |
|
|
So wie ich mir sie immer vorgestellt habe
Nur viel billiger, als alle Kaufprodukte
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.05.2011 15:43:29 Titel: |
|
|
Sehen ja ganz gut aus, aaaber ich hatte sie gedimpelt oder Rohre reingesetzt.
Sind unten löcher damit der Dreck wieder abläuft ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Orlando, FL Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5180 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.05.2011 15:46:36 Titel: |
|
|
dimpeln ist geil, aber bei einem geschlossenen Profil fast nicht machbar. wir hatten auch kein passendes Stanzwerkzeug.
Rohre finde ich auchschön, passt auch nicht zu meinen auto. Zumindest hat mein Geschmackszentrum ein Problem damit
Ja Löcher sind unten vorhanden, kein Problem für Wasser und Dreckabfluss.
Als nächstes ist der Schnorchel dran, ich hasse diesen Riesenpenis aus Hartplastik. Das muss was gescheites her, ist schon fast fertig.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.05.2011 16:32:33 Titel: |
|
|
Hast du die Löcher nur wegen der Optik oder hast du sie passend fürn Hilift (mit Landrover-Rundadapter) gemacht? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 22.05.2011 16:41:09 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.05.2011 16:43:21 Titel: |
|
|
midmaik hat folgendes geschrieben: | dimpeln ist geil, aber bei einem geschlossenen Profil fast nicht machbar. wir hatten auch kein passendes Stanzwerkzeug.
Rohre finde ich auchschön, passt auch nicht zu meinen auto. Zumindest hat mein Geschmackszentrum ein Problem damit
Ja Löcher sind unten vorhanden, kein Problem für Wasser und Dreckabfluss.
Als nächstes ist der Schnorchel dran, ich hasse diesen Riesenpenis aus Hartplastik. Das muss was gescheites her, ist schon fast fertig.  |
Ok, bei einem geschlossenen Profil versteh ich das nicht gedimpelt wurde ! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Orlando, FL Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5180 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.05.2011 16:50:01 Titel: |
|
|
dimpeln ist, die lochränder nach innen drücken, schau dir mal ein sandblech an. die löcher dort sind gedimpelt. Schaut gut aus und verleiht enorme stabilität
ich habe keine hilift-aufnahme vorgesehen, weil ich von hilift nichts halte, den braucht normalerweise keiner. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 22.05.2011 16:56:28 Titel: |
|
|
hi !!
für WAS die löcher gut sein soll ausser das profil zu schwächen ist mit nicht ganz klar.
was mich viel mehr inressiert ist WIE die dinger mit dem rahmen verbunden werden ????
es schaut so aus alls würden die nur aussen mit dem U profil der karrosserie verschraubt werden.
wenn du sie nur für die ""eisdiele"" oder ein bisserl zum drüberrutschen verwenden willst wird das aber wohl ausreichen.
um das gewicht des gesamten fahrzeugs zu tragen wär das U profil vielleicht ein bisserl zu schwach.
ich bewerte rockslider immer nach ihrer tragfähigkeit ,läst sich das fahrzeug mit der 4 arm hebenbühne an ihnen aufheben ohne das sie sich verbiegen oder sonst wie nachgeben sind sie ok.
aussehen tun deine aber echt ganz nett........
billiger als die dinger aus GB werden sie aber wohl auch nicht sein.
gruss ,michi
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Orlando, FL Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5180 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.05.2011 17:03:21 Titel: |
|
|
Material: Flugzeugaluminium, spezielle hochfeste Legierung
Lackierung: Grundierung und Pulverbeschichtung
Geschlossenes Profilmaterial aus der Raumfahrt, gibt es nicht zu kaufen
Die Slider sind an allen Quertägern über 6mm Stahlmaterial befestigt, wenn etwas verbiegen sollte, dann als erstes der Fahrzeugrahmen. Die Löcher sind klar wegen der Optik, weil alles geschlossen sieht einfach nur scheisse und billig aus.
Weil es ein geschlossenes Profil ist und 4mm materialdicke aufweist, sehe ich da keine schwächung des Materials. Dann musst du dir mal unsere Lenkflugkörperabschussbasen anschauen, das sieht auf den ersten Blick aus wie ein streichholzbaukausten, die halten aber ein paar hundert tonnen (kurzzeitig) belastung aus.
Leute nicht immer von der optik auf die qualität und funktionalität schliessen, das funktioniert nicht  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.05.2011 17:07:58 Titel: |
|
|
midmaik hat folgendes geschrieben: |
ich habe keine hilift-aufnahme vorgesehen, weil ich von hilift nichts halte, den braucht normalerweise keiner. |
Ich brauch das Ding zu jedem Reifenwechsel (seitdem ich auch so tolle Rocksliders habe, die den Hilift auch aushalten), wenn ich keinen Bock hab, unter dem Auto rumzukrabbeln und den serienmäßigen (GrandCherokee-)Wagenheber an der Achse anzusetzen.
Aber beim Landrover kannst du doch auch sehr schön den Hilift außen an den Stoßstangen ansetzen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Orlando, FL Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5180 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.05.2011 17:17:23 Titel: |
|
|
stimmt, an der stoßstange geht es auch ganz gut. ich bin aber auch ein bisschen verwöhnt was reifenwechseln angeht.
bisher hatte ich nur einen reifenschaden während einer transafrica und das war bei einem alten 123er mercedes, ansonsten hatte ich keine reifenprobleme, weder bei afrikareisen oder mit dem landy über russland, armenien in den Iran. die anreis immer mit dem auto, keine fähren oder sonstigen abkürzungen. ich weiß auch nicht warum mir kein reifen kaputt geht  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.05.2011 17:33:57 Titel: |
|
|
midmaik hat folgendes geschrieben: | stimmt, an der stoßstange geht es auch ganz gut. ich bin aber auch ein bisschen verwöhnt was reifenwechseln angeht.
bisher hatte ich nur einen reifenschaden während einer transafrica und das war bei einem alten 123er mercedes, ansonsten hatte ich keine reifenprobleme, weder bei afrikareisen oder mit dem landy über russland, armenien in den Iran. die anreis immer mit dem auto, keine fähren oder sonstigen abkürzungen. ich weiß auch nicht warum mir kein reifen kaputt geht  |
Dass ein gscheiter MT-Reifen auf der Reise NICHT kaputt geht, ist ja eher normal. Hatte selbst auf 7 Island-Offroad-Reisen noch keine einzige Reifenpanne, und da geht´s ständig über spitze Lavabrocken.
Ich dachte an die zweimal im Jahr stattfindenden Winterreifen-Sommerreifen-Wechsel (wer nicht mit MT-Reifen durch den Winter will). Oder den praktischen Hilift-Nutzen, wenn man nen Reifen anheben will, um eine Anfahrhilfe unterzulegen (erspart das Schaufeln).
Die Löcher sehen jedenfalls sehr hübsch aus, ich hab meine Rocksliderschweller aber geschlossen machen lassen, stelle mir das rostmäßig sicherer vor, wenn erst gar kein Dreck und keine Feuchtigkeit reinkommt.
Wie rechnest du denn, wenn du sagst, dass die Dinger günstiger als gekauft sind? Wenn du sie in Auftrag gibst zum Anfertigen, glaub ich kaum, dass sie dann günstiger sind als Serienware von der Stange. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Orlando, FL Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5180 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.05.2011 17:53:42 Titel: |
|
|
OK, ich muss meine preiskalkulation näher erklären. wenn ich etwas haben möchte dann sollte qualität und design stimmen. wenn ich diese zwei kriterien hernehme und fallen schon mal 99% aller rockslider aus. die übrig gebliebenen kosten nun mal 700-1000€ und da liegen meine drunter, weil ich sie selber entwickelt und gefertigt habe.
Das Material was ich verwendet habe, würde netto ca. 7000€ kosten, weil es Aluminium aus der Raumfahrt ist. Sehr leicht und fast nicht verformbar. Wir verwenden es auch für Lengflugkörper, kleines Beispiel:
Ein Testschuss mit einem Flugkörper mit Mach13, dieser prallt auf die Erde und was bleibt übrig, ein fast vollständig erhaltener Rumpf, nur ein Riss.
Normales Aluminium reicht auch und kostet nicht mehr als 100€ für die zwei Stangen.
Die billigen Teile aus UK möchte ich nicht geschenkt haben. Die in meinem Augen überdimensionierte Befestigung der Silder wird überbewertet, natürlich sollte es schon ein paar hundert Kilo Scherkräfte aushalten, aber in der Praxis kommt sowas nicht vor, wenn doch dann sollte man sein Fahrverhalten überdenken
Speziell in meinem Fall, der nur Fernreisen unternimmt und keine Trails oder Rally fährt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 22.05.2011 18:40:36 Titel: |
|
|
Also, och find die gut und hätte eigentlich gaz gern welche für meinen 130er
Dimple sind zwar nett, aber muss nicht sein.....
Hast Du noch mehr von dem Material?  | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 22.05.2011 18:53:59 Titel: |
|
|
midmaik hat folgendes geschrieben: | Sehr leicht und fast nicht verformbar. Wir verwenden es auch für Lengflugkörper, kleines Beispiel:
Ein Testschuss mit einem Flugkörper mit Mach13, dieser prallt auf die Erde und was bleibt übrig, ein fast vollständig erhaltener Rumpf, nur ein Riss.
|
Naja, du willst hier jetzt aber nicht erzählen das der Flugkörper mit Mach13 (ca 16.000 km/h) auf die Erde prallt und das so übersteht...
Wenn der das tut braucht ihr aber ziemlich viele große Schaufeln um das Projektil wieder auszugraben und den Krater wieder zuzuschaufeln
Gefallen mir gut, die Rocksliders  | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
|