Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Scheibenbremse Chevy K30 / M1008


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> GM, Chevrolet & Dodge Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Holgi
Buford t´ Justice
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


...und hat diesen Thread vor 4396 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA
2. 76er IHC 433
3. 78er Yamaha DT 250
4. 2011er Utopia Silbermöwe
5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo
BeitragVerfasst am: 06.07.2013 22:47:19    Titel: Scheibenbremse Chevy K30 / M1008
 Antworten mit Zitat  

Guude!

Ich habe mal meine Bremssättel abgebaut, da die Bremse nicht mehr so gebremst hat, wie sie soll.
Mal rechts, mal links, mal geradeaus. Manchmal hat sie "eiernd" gebremst. Scheiben haben 0,05 bis 0,08mm Schlag.
Ich denke mal, daran liegt das "eiernde" Bremsen nicht.
Auf der linken Seite war der innere Bremsbelag von der Grundplatte abgerissen, wie auch immer. Ich nehme an, daß Bauartbedingt die Sättel fest waren, auf der rechten Seite konnte man das Rad sehr schwer drehen, links ging es relativ leicht.

Ich habe ja schon einige Bremsen repariert, aber so ein System mit "Schwalbenschwanz" habe ich noch nicht gesehen.
Muß man beim Zusammenbau etwas beachten, vielleicht ein bestimmtes Schmiermittel auf die Gleitflächen, oder kann man sie gereinigt trocken zusammenbauen?



Gruß aus Middlhesssn,

Holgi

_________________
"Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rouven.herold
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: königheim
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. K30 m1008 , 64er Mustang convertible , 1937 Harley UL
BeitragVerfasst am: 07.07.2013 08:47:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Führungen dieser Schwimmsättel kannst du ruhig etwas schmieren , natürlich nicht übertreiben , damit
Nichts auf die Scheiben kommen kann ,
Ich finde das System gut, lediglich eine einzige Schraube lösen ........

Gruß

Rouven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rouven.herold
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: königheim
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. K30 m1008 , 64er Mustang convertible , 1937 Harley UL
BeitragVerfasst am: 07.07.2013 08:50:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Und was ist " eiernd" ?

Schlag an der Scheibe merkt man am pulsierenden Bremspedal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holgi
Buford t´ Justice
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


...und hat diesen Thread vor 4396 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA
2. 76er IHC 433
3. 78er Yamaha DT 250
4. 2011er Utopia Silbermöwe
5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo
BeitragVerfasst am: 07.07.2013 09:36:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Guude!


rouven.herold hat folgendes geschrieben:
Und was ist " eiernd" ?

Schlag an der Scheibe merkt man am pulsierenden Bremspedal


Bremspedal ist ruhig. "Eiernd" kannst Du so verstehen, als ob Du beim Bremsen wie mit Intervall mal mehr und mal weniger fest auf das Bremspedal drückst. Das war beim sehr festen Bremsen dann so, daß das Auto vorne gewackelt hat, Bremspedal und Lenkrad waren aber ruhig. Also nicht so wie bei Wobbel-Death.




rouven.herold hat folgendes geschrieben:
Ich finde das System gut, lediglich eine einzige Schraube lösen ........


Ich finde das ja auch nicht schlecht, ich kannte es nur noch nicht. Vielleicht ist es etwas "Klemmanfälliger" durch Verschmutzung.



rouven.herold hat folgendes geschrieben:
Die Führungen dieser Schwimmsättel kannst du ruhig etwas schmieren


Und mit was? MOS2, Kupferpaste, Fett usw?




Gruß aus Middlhesssn,

Holgi

_________________
"Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rouven.herold
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: königheim
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. K30 m1008 , 64er Mustang convertible , 1937 Harley UL
BeitragVerfasst am: 07.07.2013 09:50:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was du beschreibst , so hat die Scheibe einen Schlag ,
Die Scheibe drückt dir den Kolben , so wie sie den seitlichen Schlag hat gegen den Bremskolben ,
Über die bremsflüssigkeit überträgt sich das zum HBZ und schließlich zum Pedal

Führungen mit Drahtbürste sauber machen , mit dem Finger ein kleinwenig fett, kupferpaste oder dergleichen
Dranmachen , soviel daß die Oberfläche benetzt ist , das reicht .
Die Bremsscheibe befindet sich genau darunter , deshalb nichts hinschmieren wo dann ein Batzen
Abfällt und auf die Scheibe kommt

Der Schwimmsättel bewegt sich minimal in der Führung - eben so wie die Beläge sich abnutzen ,
Kann er sich nicht bewegen , so wird nur eine der 2 Beläge an die Scheibe gedrückt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holgi
Buford t´ Justice
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


...und hat diesen Thread vor 4396 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA
2. 76er IHC 433
3. 78er Yamaha DT 250
4. 2011er Utopia Silbermöwe
5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo
BeitragVerfasst am: 07.07.2013 10:02:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

rouven.herold hat folgendes geschrieben:
Was du beschreibst , so hat die Scheibe einen Schlag ,
Die Scheibe drückt dir den Kolben , so wie sie den seitlichen Schlag hat gegen den Bremskolben ,
Über die bremsflüssigkeit überträgt sich das zum HBZ und schließlich zum Pedal


Eben nicht, am Bremspedal ist alles ruhig. Und 0,05 bis 0,08mm Schlag machen normal nichts aus.




rouven.herold hat folgendes geschrieben:
Führungen mit Drahtbürste sauber machen , mit dem Finger ein kleinwenig fett, kupferpaste oder dergleichen
Dranmachen , soviel daß die Oberfläche benetzt ist , das reicht .
Die Bremsscheibe befindet sich genau darunter , deshalb nichts hinschmieren wo dann ein Batzen
Abfällt und auf die Scheibe kommt

Der Schwimmsättel bewegt sich minimal in der Führung - eben so wie die Beläge sich abnutzen ,
Kann er sich nicht bewegen , so wird nur eine der 2 Beläge an die Scheibe gedrückt


Ich weiß, trotzdem vielen Dank Smile




rouven.herold hat folgendes geschrieben:
kleinwenig fett, kupferpaste oder dergleichen

Das wollte ich wissen. Knuddel

_________________
"Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 07.07.2013 17:09:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Heute ist Sonntag! Da wird nicht geschraubt Vertrau mir !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
michak1801
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: dresden
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Dodge Mowag
2. Kawasaki Zephyr 1100
BeitragVerfasst am: 07.07.2013 17:51:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kupferpaste ist zu empfehlen bzw. ich tu das zeug auf die führungen von backen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holgi
Buford t´ Justice
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


...und hat diesen Thread vor 4396 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA
2. 76er IHC 433
3. 78er Yamaha DT 250
4. 2011er Utopia Silbermöwe
5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo
BeitragVerfasst am: 07.07.2013 19:42:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Grader hat folgendes geschrieben:
Heute ist Sonntag! Da wird nicht geschraubt Vertrau mir !


Im Vuulsberch vielleicht nicht, in Middlhesssn schon rotfl



michak1801 hat folgendes geschrieben:
kupferpaste ist zu empfehlen


Ok, dankeschön Smile

_________________
"Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holgi
Buford t´ Justice
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


...und hat diesen Thread vor 4396 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA
2. 76er IHC 433
3. 78er Yamaha DT 250
4. 2011er Utopia Silbermöwe
5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo
BeitragVerfasst am: 01.08.2013 21:57:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Guude!

So, neue Bremsbeläge drin, Führungen gesäubert, bremst wieder wie eine Eins Smile .

Die anderen Bremsbeläge waren auch schon locker (genietet) aber noch nicht abgerissen. Ich nehme an, daß das "eiernde/ rubbelnde" Bremsen daher rührte.


Jetzt hängt aber anscheinend die hintere linke Bremse. Sehe ich das richtig, daß ich die Steckachse dafür ausbauen muß?
Gibt es dabei irgendwas spezielles zu beachten? Braucht man Dichtungen etc.?



Gruß aus Middlhesssn,

Holgi

_________________
"Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rouven.herold
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: königheim
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. K30 m1008 , 64er Mustang convertible , 1937 Harley UL
BeitragVerfasst am: 01.08.2013 22:10:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Holgi,

Soweit ich das noch weiß machst du die Schrauben der steckachse raus , dann Achse raus,
Dann ist da ne große Mutter die runter muss ( Drehmoment beim wieder Festziehen beachten )
Da ist auch ein Schlüssel von Vorteil - kannst du selbst machen oder im AMI Forum ist glaub ich jemand
Der so Dinger schon gemacht hat .
So, dann kannst du die Trommel inklusive das ganze gerödel runternehmen ,
Lager , Simmeringe musst du selbst wissen ob das nötig wird...

Rouven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> GM, Chevrolet & Dodge
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.378  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen