Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ostschweiz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4281 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Iveco Massif, Toyota HZJ79, Mini Cooper S, Triumph Street Scrambler |
|
Verfasst am: 30.10.2013 13:31:27 Titel: Batterieschaden |
|
|
Hallo Santana/Massifgemeinde
Wir sind mit unserem Massif im Moment im Senegal angekommen.
Das Fahrzeug wurde für eine weitere Reparatur am Chassis ca. 30 Grad schräggestellt.
Nach Ablauf der Schweissarbeiten lief er nicht mehr an.
Erst dachte ich die Elektronik oder der Anlasser wäre defekt /Kurzschluss der durch die Schweissarbeiten entstanden ist.
Wir haben zwar die Batterie abgehängt, nicht jedoch das Steuergerät und auch nicht + an Masse.
Habe diverse Kontrollen durchgeführt und konnten keinen Schaden feststellen.
Die Batterie brach kpl. zusammen, der Anlasser drehte nicht mehr, auch mit Überbrückungskabel von einem anderen Fahrzeug war er nicht mehr zum laufen zu bewegen.
Also neue Batterie eingebaut und alles lief wieder wie vorher.
Nach nunmehr 60 000 km, davon ca die Hälfte Piste hat es in der Batterie vermutlich Ablagerungen gegeben, die sich durch das Schrägstellen verlagert haben und in der Batterie einen Kurzschluss erzeugten.
Also Vorsicht mit einer mehrjährigen Batterie und Pistenfahren. Hätte auch im Kongo bei einer Schrägfahrt entstehen können, mit schlechter oder ohne Batterie läuft dann gar nichts mehr.
Ich werde , unter den gegebenen Einsatzbedingungen, entweder auf Gelbatterie umstellen oder profilaktisch alle 2-3 Jahre die Batterie wechseln
Grüsse aus dem sonnigen Senegal
Turi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 30.10.2013 14:35:46 Titel: |
|
|
AGM-Batterien halten durch das Glasvlies auch gelöste Schwebeteilchen fest, können daher dieses Problem so nicht erzeugen.
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hot Rods Ford A 29,30 |
|
Verfasst am: 30.10.2013 16:04:30 Titel: |
|
|
Nennt sich auch plötzlicher Batterietod.
Ist mir schon 2x an der Tankstelle passiert.
Abgestellt und dann nicht mehr angesprungen.
Weil das Auto mit den Überbrückungskabeln nicht angesprungen ist,
hat eher was mit den Kabel zu tun.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10, Jg. '05 2. VW LT 35 Doka, Jg. '92 |
|
Verfasst am: 31.10.2013 08:22:45 Titel: AGM rein! |
|
|
AGM-Batterie rein, war auch mein erster Gedanke - insbesondere auf afrikanischen Pisten (holprig, schräge Passagen, klimatische Bedingungen etc.).
Hilti
(mit Optima yellow 75 Ah unterwegs) | _________________ Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.
Mit dem Santana quer durch Afrika |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ostschweiz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4281 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Iveco Massif, Toyota HZJ79, Mini Cooper S, Triumph Street Scrambler |
|
Verfasst am: 04.11.2013 17:13:42 Titel: |
|
|
Hallo zusammen
Das Problem ist, dass ich hier keine AGM oder Optima bekomme, hab eine neue Blei/Säurebatterie montiert und bekomme dann sicher in Namibia oder Südafrika eine Gelbatterie.
Habe in der Kabine eine Gelbatterie mit 200 AH und kann im Notfall mit der starten.
Hat mich einfach erstaunt, die ganze Zeit vorher nie Probleme und dann ohne Vorwarnung geht gar nichts mehr.
Das mit den Überbrückungskabeln ist so eine Sache, wenn da nicht genug oder schlechter Kontakt ist kann die Batterie nicht genug AH ziehen., aber da wir eh wechseln mussten liessen wir Ihn stehen wo er stand, Platz ist hier ja genug.
Ansonsten kommt immer wieder die EGR Kontrolleuchte, ist aber kein Problem, hängt mit dem Magnetventil mit der weissen Kappe, links oben im Motorraum zusammen, ab und zu mal ein kleiner Schlag auf den Hinterkopf und dann den Fehler gelöscht, hatte bis jetzt nie Probleme damit und funktioniert so immer.
Für den Notfall hätte ich noch ein solches Ventil dabei.
Der Motor läuft trotz der extremen Belastung und der Hitze anstandslos und man hat auch bei 3,7 to noch genug Leistung.
Allerdings raucht er nach mehreren 100 Km Pistenfahrt dann auf der Strasse wie eine Dampflokomotive.
Man sollte mit dem Ölwechsel auch immer den Kurbelgehäuseentlüftungsfilter wechseln, meiner war nach 20 000 km kpl. verölt mit zähem Ölschlamm.
Grüsse aus der Wärme
Gruss Turi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|