Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Schwarzwald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4249 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 RD28Ti `98 SWB 2. und noch paar andere alte Kübel... |
|
Verfasst am: 05.01.2014 17:45:03 Titel: Schwachstelle Patrol - Lenkung |
|
|
Hallo,
da mir in nächster Zeit die Achsschenkellager bevorstehen und meine Lenkung bei schnell gefahrenen Bodenwellen und Unebenheiten häufiger mal das rhytmische Zittern befällt hab ich mich mal näher damit befasst.
Irgendwie scheint beim die Lenkung sehr anfällig zu sein. Entweder hat das Lenkgetriebe Spiel, oder die Achsschenkellager sind hin, oder die Lenkgestängelagerungen haben Spiel, usw. .. oder es ist ein Zusammenspiel aller Faktoren und es kommt nur drauf an was zuerst nachgibt oder geflickt wird. Zumeist resultiert das dann in eine unruhige Lenkung oder gar in das bekannte "Death-Whobbeln" was ja auch bei den Aussies als echtes Leiden beim berüchtigt ist.
Aber warum ist der da so anfällig? Bei Defender, G-Klasse usw scheint dies nicht in diesem Masse aufzutreten. Vom grundsätzlichen System sind die ja gleich, außer das es permanent-Allradler sind was aber dafür nicht ins Gewicht fallen sollte. Auch die gehäuften Einträge hier zu diesem Problem sind ja bezeichnend, da haben die Landi und G-Leute kaum so arge Probleme damit (was man hört und liest zumindest).
Kommt es von den schon Sereinmäßig bereits sehr groß dimensionierten Rädern/Reifen, was ja bei anderen in kaum so ist? Und dann wird ja oft noch deutlich größere Reifen gefahren. Kommt die Lenkung mit den großen Reifen nicht zurecht? Ist ja schon auffällig das alle 100.000-150.000km irgendwas von der Lenkung nachgibt. Wenn nicht die Achsschenkellager Spiel haben, hats das Lenkgetriebe, das Lenkgestänge oder iwas anderes.
Wie seht ihr das?
Gibts Leute die mal verschiedene Autos (verschiedene Hersteller) solang gefahren sind um da nen objektiven Vergleich zu geben? Kann man da irgend einen speziellen Schwachpunkt oder eine imanente Ursache herauskristalisieren?
Bin gespannt...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 06.01.2014 08:49:20 Titel: |
|
|
Ich glaube, das hat sich schon jeder gefragt, der mal mit Lenkung/Achse Probleme hatte.
Über das Lenkgetriebe habe ich bislang noch nichts Schlechtes gehört.
Die ganzen Probleme fangen immer mit einem Thema an: ROST an den Achskugeln.
Vom 160er weiß ich so rein zufällig, dass er verchromte Achskugeln hat, die erheblich weniger rostanfällig sind. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 06.01.2014 10:50:29 Titel: |
|
|
Beim Suzuki Jimny gibt es das Gleiche Problem.
Blattgefederte Fahrzeuge habe kaum Probleme mit der Lenkung, da durch den Nachlauf der Achse und die Stabile Achsführung der Blattfedern einfach Ruhe herrscht.
Lenkspiel ist da sogar noch von Vorteil!
Schraubenfedern bringen meistens einen Panhardstab mit sich, der von Haus aus Gummigebuchst ist.
Durch zunehmenden Verschleiß entsteht in gewissen Situationen ein Schwingkreis. Das bekannte Lenkradflattern.
Dabei lenkt die Achse durch das Spiel zwischen Panhardstab, Lenkungsdämpfer, der leider am Panhardstab abgestützt ist, hin und her.
Um das wirkungsvoll zu verhindern, ist es am sinnvollsten einen guten Lenkdämpfer zwischen Achse und Spurstange oder Lenkschubstange zu montieren.
So wirkt er direkt auf den Schwinkreis ein und der Panhardstab ist außen vor.
Leider reicht das meist nicht ganz aus.
Ein weiterer kritischer Verschleißpunkt, der bei meinem für Ruhe gesorgt hat, sind die Achsschenkelzapfen auf denen die Radlager geführt werden.
Sie laufen mit den Jahren recht stark ein, was zur Folge hat, das man das Radlagerspiel nur gefühlt durch das vorspannen weg bekommt, unter Belastung es aber komplett da ist.
Der Lagersitz hat zum Lager einfach zu viel Luft!
Hier kann man nur neue kaufen.
Das die Achsschenkel ordentlich revidiert sein müssen und die korrekte Vorspannung gemessen werden muss, denke ich, inzwischen jeder.
Spurstang und Lenkschubstange einfach erneuern.
Bei mir hab ich noch ein neues Lenkgetriebe eingebaut.
Das war aber nicht nötig. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Schwarzwald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4249 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 RD28Ti `98 SWB 2. und noch paar andere alte Kübel... |
|
Verfasst am: 18.02.2014 19:39:44 Titel: |
|
|
Ich hab mir mal bei einem Bekannten die Defender-Vorderachse näher angeschaut. Die ist ja in ein paar Punkten deutlich besser konstruiert:
- zum einen geht der Lenkungsdämpfer direkt an den Rahmen, was Schwingungen wirkungsvoller reduzieren dürfte als beim
- zum anderen sind die Kugelköpfe an der Vorderachse per Verschraubung austauschbar / d.h. wenn die angegammelt sind und Wasser zu den Achsschenkeln rein lassen kommen einfach nagelneue drauf und alles ist schön
Da muss ich sagen ist das beim Defender super gelöst! Klar, die Achse ist schwächer dimensioniert als beim , aber das nutzt ja kaum jemand an die Grenzen aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 18.02.2014 19:46:24 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2014 09:13:40 Titel: |
|
|
Desertcruiser hat folgendes geschrieben: | Schlomo hat folgendes geschrieben: | ...aber das nutzt ja kaum jemand an die Grenzen aus. |
Dochdoch. Einige sogar. |
Kann ich bestätigen. Frag mal unseren zurück gekehrten Offroadfan80, und sprich ihn auf Sontra an  | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Klingenberg am Main Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HDJ 80 |
|
Verfasst am: 19.02.2014 10:02:26 Titel: |
|
|
Kann schon mal nachgeben das Material, ist aber beim Defender bekannt Aber die Achskugeln sind beim Defendet wirklich gut durchdacht. Ich habe das zittern auch ganz leicht zwischen 80-90km/h. Spurverbreiterungen verstärken das ganze nochmal. | _________________ "Wenn Scheiße, dann Scheiße mit Schwung!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 19.02.2014 10:47:31 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Siebnen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota HDJ 80 1997 2. Tesla M3 |
|
Verfasst am: 20.02.2014 11:46:06 Titel: |
|
|
Ich habe es auch beim gehört, und es gibt auch Nachweise!
Hier aber nichts am vorderachse. | _________________ ---- Never Stop Exploring ----
https://overtheroof.blog/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 20.02.2014 12:25:17 Titel: |
|
|
ja ok das die sperre bricht hatte ich letztes jahr aber auch ... passiert aber nur durch fehlbenutzung!
hatt die immer bei voller fahrt zugeschalttet und iwann waren die Zähne halt rund und sie springt über ....wenn man es richtig macht bekommt man die nicht kaputt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|