Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4212 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota HDJ80 2. Jeep Wrangler JK 2.8 3. Isuzu Dmax 3.0 4. Mercedes ML270 5. Nissan Patrol Y60 2.8 6. Suzuki SJ413 7. Suzuki Vitara LY 1.6 4x4 |
|
Verfasst am: 10.01.2014 19:16:42 Titel: Dach- oder Geodät-Zelt? |
|
|
Servus,
jetzt wo die Umbauten am Grand Vitara voranschreiten, und ich wenn möglich in den Sommerferien in die Karpaten, und über den Jahreswechsel 14/15 nach Marokko fahren möchte stellt sich die Frage nach einem geeignetem Zelt.
Da die Dachfläche des 3 Türigen Grand Vitaras ziemlich beschränkt ist, fallen große Dachzelte àla Gordigear raus. Einzig das Overland würde quer draufpassen, ohne dass irgendwas übersteht. Nun würde es mich Interessieren, wie das mit der Offroadtauglichkeit und dem Schwerpunkt aussieht, klar muss man damit etwas zurückhaltender fahren, aber ist der Unterschied mit und ohne Dachzelt wirklich so groß?
Alternative wäre ein Geodät-Zelt das man doch eigentlich mit dem Fahrzeugkompressor aufblasen könnte. Zudem hat man im Gelände keine Einschränkungen zwecks Schwerpunkt.
Was würdet ihr für die beiden oben genannten Regionen und für das Auto empfehlen?
Gruß
Flo
EDIT: kurzes Brainstorming
Dachzelt:
- höherer Schwerpunkt
- relativ teuer
- empfindlich im Wald/Hohlwege
+ schnell aufzubauen
+ hoch überm Boden (Vorteile bei Regen/Krabbeltieren)
+ beqeme Matratze
+ kein Verlust von Stauraum
+ Vorzelt mehr oder weniger "integriert"
Geodätzelt:
- direkt auf dem Boden (Möglichkeit: Feldbetten -> Stauraumverlust)
- benötigt viel Stauraum
- je nach Standort schwieriger aufzubauen
- Vorzelt fehlt
+ günstiger
+ Offroadprobleme entfallen
+ Fahrzeug kann unabhängig vom Zelt bewegt werden | _________________ Don't dream your life - live your dream
Zuletzt bearbeitet von am 10.01.2014 21:21, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ulm
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender 130CC 2. https://www.facebook.com/Defender-World-on-Tour-842816442410095/ |
|
Verfasst am: 10.01.2014 20:16:17 Titel: |
|
|
Dachzelt, gerade wenn es Regnet sitzt man immer untenrum im trockenen und muss sich über Überschwemmungen keine Gedanken machen und alles bleibt sauber. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. L300 4X4 |
|
Verfasst am: 10.01.2014 20:29:27 Titel: |
|
|
Ich schon ausgiebig mit einem Autocamp Zelt und einem ordentlichen kleinen, herkömmlichen Zelt unterwegs gewesen.
Solange du grundsätzlich mit dem Auto an dein Ziel fährst, nimm das Dachzelt. Ist einfach unproblematischer. Immer ne ordentliche Matratze unter dir, sehr schnell auf und abgebaut, nimmt kein Platz im Auto weg....
Wenn dein Reiseziel allerdings nur zu Fuss oder sonstwie zu erreichen ist, wäre ein vernünftiges, handliches Zelt natürlich von Vorteil bzw. macht diese Art zu Reisen erst möglich. Mein Dachzelt steht seid längerem nurnoch rum. Das kleine Vaude Zelt passt in den Rucksack und kommt mit der Enduro, dem MTB oder auch im Flugzeug überall mit hin. Der Komfort ist allerdings niemals so schön wie im Dachzelt... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 10.01.2014 22:29:12 Titel: |
|
|
Für das Heimplanet brauchst Du keinen Kompressor, das lässt sich mit der Pumpe genau so schnell aufbauen wie Du ein Dachzelt aufgeklappt hast.
Allerdings musst Du dann halt noch Häringe setzen...
Für Feldbetten reicht die Innenraumlänge auf der Höhe nicht wirklich, für ne Therm-A-Rest aber sehr gut ( auch die 193cm Version).
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 10.01.2014 22:39:03 Titel: Re: Dach- oder Geodät-Zelt? |
|
|
florian112 hat folgendes geschrieben: | Da die Dachfläche des 3 Türigen Grand Vitaras ziemlich beschränkt ist, fallen große Dachzelte àla Gordigear raus. Einzig das Overland würde quer draufpassen, ohne dass irgendwas übersteht. Nun würde es mich Interessieren, wie das mit der Offroadtauglichkeit und dem Schwerpunkt aussieht, klar muss man damit etwas zurückhaltender fahren, aber ist der Unterschied mit und ohne Dachzelt wirklich so groß? |
Finde ich persönlich halb so wild. Du bist ja schließlich auf Reisen und nicht auf einer Rallye unterwegs.
Mich hat zumindest das Dachzelt auf Reisen bisher nicht davon abgehalten, meinen Spaß zu haben. Ganz im Gegenteil - jeden Abend freue ich mich darüber, dass ich kein Bodenzelt aufbauen muss und das ich nicht unten bei den Käfern und Schnecken schlafen muss . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 11.01.2014 10:45:28 Titel: |
|
|
Decathlon Wurfzelt und Tarp.
Günstig, unendlich schnell aufgebaut und superleicht, wenig Stauraum.
Dachzelt wegen o.g. Gründen seit 3 Jahren in der Garage, wird nicht mehr genutzt. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 11.01.2014 11:10:31 Titel: |
|
|
Ich würde auch immer ein Dachzelt nehmen, das Raumgefühl, der Schlafkomfort und die Schnelligkeit sind einfach TOP. Gerade in Gebieten mit ungewünschten Krabbeltieren ( Marokko) ist es schön wenn man nicht aufm Boden liegt, der Bodenfrost kommt auchnicht zu einem hoch und last but not least - die Aussicht ausm Dachzelt wenn man morgens raus schaut .... | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Witjias-II

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Schipkau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61  2. Patrol Y60 |
|
Verfasst am: 11.01.2014 13:50:33 Titel: |
|
|
Johannes.... wir sollten uns unterhalten würd mal deine Garage aufräumen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 11.01.2014 13:58:24 Titel: |
|
|
Megaphil 36 hat folgendes geschrieben: | Johannes.... wir sollten uns unterhalten würd mal deine Garage aufräumen  |
Das Zelt ist über 20 Jahre alt, hat Löcher überall. Das willst du nicht, ganz sicher.  | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Witjias-II

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Schipkau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61  2. Patrol Y60 |
|
Verfasst am: 11.01.2014 14:34:52 Titel: |
|
|
dann komm ich doch nicht aufräumen Johannes  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Eisenberg Pfalz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60 RD28 2. Y60 TD42 Turbo noch nicht aufgebaut , MZ-Baghira Umbau |
|
Verfasst am: 12.01.2014 01:18:10 Titel: |
|
|
Beim Dachzelt gibt es noch leider oft Probleme mit Kondenswasser , in Marokko zumeist kein Problem aber bei längeren Schlechtwetterphasen und auch bei niedrigen Temperaturen wird schnell alles klamm und zum Problem wenn man es nicht trocknen kann (keine Sonne ) der Aufbau ist auch nicht immer unproblematisch dafür ein gutes Raumgefühl und die Matrazen sind viel bequemer wie Isomatten und der Untergrund recht egal solange einigermassen eben . An erster stelle wäre für mich im Auto schlafen dann Dachzelt knapp dahinter Bodenzelt allerdings würde ich ich in der Wüste immer eine Isomatte zum draussen pennen dabei haben .
PS in Marokko gibt es nicht mehr oder weniger Kriechszeug als in den Pyrenäen , Korsika oder generell am Mittelmeer ,man kann problemlos draussen schlafen , ich denke es kommt auch auf die persönliche vorlieben an  | _________________ the untold stories : Algerien `03 , Libyen `04 , Tunesien `06 ; Marokko `06 , Marokko `09 , Marokko `11 , Marokko `13
Tunesien 2007die ersten größere Schritte mit dem Auto
Tunesien 2008 der langer Weg zum Roten See
Libyen 20083000km Sand , Pisten , Staub etc.
Libyen 2009die etwas andere Tour
Libyen 2010die Jäger der letzten Konfluenzen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: fast München Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Starex 4WD 2. 1971 Oldsmobile Cutlass 3. VS1400 Intruder |
|
Verfasst am: 12.01.2014 04:27:12 Titel: |
|
|
Hallo Flo,
nimm Dir eine Plane und ein sehr günstiges Wurfzelt mit. Mehr brauchst Du nicht. Auf meiner letzten fast zweiwöchigen Karpatentour habe ich immer, im Gegensatz zu den anderen, unter freien Himmel, bei Regen unter einer Plane, wenn wir diese zwischen Bäumen oder den Fahrzeugen aufspannen konnten, oder, wenn keine Plane gespannt wurde, im Wurfzelt geschlafen. War absolut kein Problem:
Viele Grüße
Reinhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ulm
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender 130CC 2. https://www.facebook.com/Defender-World-on-Tour-842816442410095/ |
|
Verfasst am: 12.01.2014 10:34:29 Titel: |
|
|
Ein Heckzelt sollte man sich dann evtl auch noch überlegen entweder eins von OZ Tends oder das Roof Lodge die sind schnell aufzubauen nicht sperrig und man kann sich drinnen gut aufhalten wenn es draußen regnet und mit einer Plane zwischen Zelt und Auto hat man noch etwas mehr platz gewonnen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ105L 2. Volvo PV544 |
|
Verfasst am: 12.01.2014 22:58:23 Titel: |
|
|
Dachzelt ist toll weil man oben schlaft. Ausser reicht ein kleine wurfzelt oder etwas womit du im auto schlafen kann total aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: fast München Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Starex 4WD 2. 1971 Oldsmobile Cutlass 3. VS1400 Intruder |
|
Verfasst am: 13.01.2014 08:48:38 Titel: |
|
|
florian112 hat folgendes geschrieben: | ....Nun würde es mich Interessieren, wie das mit der Offroadtauglichkeit und dem Schwerpunkt aussieht, klar muss man damit etwas zurückhaltender fahren, aber ist der Unterschied mit und ohne Dachzelt wirklich so groß? |
Ich würde mal sagen, dass das bei einem Vitara zu vernachlässigen ist, da der mit Dachzelt immer noch niedriger ist, als viele LR, Toyotas, usw. ohne Dachzelt. OK, evtl. ist deren Spur etwas breiter, aber im großen und ganzen wirst Du nie wirklich in die Situation kommen, in der Dein Vitara nur wegen einem etwas höheren Schwerpunkt umgekippt wäre.
Grüße
Reinhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|