Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4211 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Opel Meriva A 1.7, Ex:Lada Niva 1.7 2009, MB-Drahtesel 2. gewöhnlicher-Drahtesel |
|
Verfasst am: 12.01.2014 08:50:13 Titel: Suche: Alleinfahrzeug - 2 Erwachsene + Kind + Hund - Reiseca |
|
|
Hallo ihr Lieben.
Nachdem ich meinen Lada aufgrund von Platzmangel abgegeben habe, und wir in Zukunft einen Arbeitsweg von 9km (hin + Rück haben, bloß 180arbeitstage (Lehrer)), suchen wir ein Reisemobile für die Familie.
Es soll ein Alleinfahrzeug werden.
Nachteile nehmen wir wie folgt in Kauf:
- natürlich Verbrauch im Alltag - aber wenig Km also akzeptabel
- Reisegeschwindigkeit kann bei kommoden 120km liegen (aber nicht mit voll dirchgetretenem gaspedal) Mit dem Lada hab ich mich ans Cruisen gewöhnt.
- kann auch rustikaler sein, z.B Land Rover Defender.
Muß ist leider Grüne Plakette, da wir in eine Umweltzone ziehen und es ein allein Kfz werden soll.
Platz für 2 Erwachsene und 1 Kind (Zukunft zwei) sowie Hund (Box: 90x50x60)
Daher bin ich auf folgende Fahrzeuge gekommen:
Pickup - Klasse mit Hardtop und Dachzelt(en) oder mit Wohnkabine (meint ihr z.b Microcamp geht mit zwei Kleinkindern?)
(Hier Ranger oder mazda Bt50 - sind relativ günstig mit wenig km)
Nachteil: LKWs, versicherungsschnickschnack führt zu teurerer Versicherung als z.b. bei einem Defender. Es sei denn wir fahren die wohnkabinen Lösung. Dann zumindest als Wohnmobil versicherbar.
Großer Geländewagen:
Z.B Land Rover Defender Sw 110 - sehr rustikal, müssen wir Probefahrten, sehr viel Platz, teuer,
Hyundai Terracan - klingt sehr interessant, günstig, frage ob Platz ausreicht.
Mitsubishi pajero - siehe terracan
- siehe terracan, jedoch teurer
Toyota landcruiser - teuer, Platz?
H1 Starex 4wd - viel Platz, günstig, schwer zu bekommen als 4wd, frage: grüne Plakette möglich?
T3 - grüne Plakette nur mit Umbau oder als weniger zu empfehlender Benziner, Zustand der syncros auf dem Markt, guter = teuer
Jeep GC wj 2.7crd - erscheint mit zu klein vom Kofferraum
Jeep - ist offensichtlich zu klein, zumal nur benziner empfehlenswert
Wir würden sogar einen oldtimer in Betracht ziehen - pro: einfache Technik, kein umweltplaketten Mist, gute alte geländewagen Technik, mit unserer Jahresleistung möglich - Kontra: ersatzteilmarkt ? Ersatzteilpreise? Schade als ganzjahreswGen im Winter.
Budget: 15.000 +/- 2.500€
Vielleicht könnt ihr meine Gedankengänge kommentieren oder es fallen euch andere Möglichkeiten ein.
Grüße,
Max
Nachtrag: das gesamte kaufberatungs-Forum hab ich schon durch, aber mit den Anforderungen keinen Beitrag gefunden. Vergleichbar war das Beispiel von weiterweg.de mit ihrem hilux + zwei dachzelten |
Zuletzt bearbeitet von am 12.01.2014 10:48, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 12.01.2014 09:12:34 Titel: |
|
|
Bleibt das sabbernde Ding alleine im Pickup- Aufbau? Das wäre ideal.
Den Hund musst du natürlich auf dem Rücksitz sichern!
War nur Witz Aber der Pickup als 1 1/2 - Kabiner ist bei kleineren Kindern eine gute Lösung. Wenn der Hund unter dem Hardtop alleine bleibt. Die angesprochenen Typen haben auch hinten die kleinen Türen.
Für den angedachten Betrag gibt es schöne Autos aber keinen mit Wohnkabine. Die kostet ja alleine schon so viel .
LKW - Zulassung muss nicht sein, lässt sich auch auf PKW abändern. Pickup = langer Radstand = Länge läuft = entspanntes Reisen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4211 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Opel Meriva A 1.7, Ex:Lada Niva 1.7 2009, MB-Drahtesel 2. gewöhnlicher-Drahtesel |
|
Verfasst am: 12.01.2014 09:42:54 Titel: |
|
|
"Aber der Pickup als 1 1/2 - Kabiner ist bei kleineren Kindern eine gute Lösung."
Das denke ich nicht, der Platz hinten reicht nie und nimmer für Kindersitze.
Mit der Umschlüsselung muss ich mich noch mit dem TÜV unterhalten. Konkret hab ich bisher nur die Aussagen von und Mazda, dass werkseitig keine Gutachten etc vorliegen für Pkw.
"Für den angedachten Betrag gibt es schöne Autos aber keinen mit Wohnkabine. Die kostet ja alleine schon so viel."
Nach meiner Recherche kostet ne nackte Ortec Microcamp 4700€ und gebrauchte Knaus Explorer ca.5000€. Mehr Kabine soll es nicht werden. Da kommt man schnell an die Zuladungsgrenze. Und einiger Maßen mit dem Auto mithalten soll die Kabine schon. beim Fahrzeug mit GRÜNER Absatzsteigerungsplakette wird's vielleicht eng. Aber bei den Pickups (mazda/ford) durchaus möglich.
Radstand:
Der Unterschied wären ca 30 cm von Station Wagon zu Pickup. Ich denke 2,70 zu 3,00m macht nimmer viel aus. Zumal wir zunächst nichts ziehen wollen. Vielleicht in Zukunft, wenns für uns zu klein werden würde.
Greetz | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 12.01.2014 10:36:55 Titel: |
|
|
T4 syncro LR ist meine 1.Wahl
viel Platz, starker/sparsamer Motor (TDI) und immernoch handlich
... ideales Reisefahrzeug, kann nur kein Extremoffroad
Micha | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 12.01.2014 12:17:23 Titel: |
|
|
Bei 4+1 kannst du aus meiner Sicht Defender, Land Cruiser u.ä. vergessen.
Hilux, Nissan Pickup sind mit entsprechend großen Kabinen überladen und der Rahmenbruch ist praktisch vorprogrammiert. 120 ist damit eh nicht drin und mit Verbrauch sowieso nicht.
Bleibt nur ein"richtiges" Wohnmobil, die Kids werden es dir danken.
Damit wäre auch die Sache mit "nur ein Fahrzeug" gestorben.
Ev. schreibst du mal was du damit überhaupt machen willst? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 12.01.2014 14:14:19 Titel: |
|
|
grundsätzlich solltet ihr überlegen ob 2 Dachzelte, Wohnkabine oder vll ein Anhänger mit Dachzelt dazu ? Letzteres gibt es zb von 3Dog oder auch leicht selber zu bauen ... bringt den Vorteil das due direkt Stauraum hast.
Die Wahl des Fahrzeuges ist damit auch etwas größer ... zb einen Toyota KJ95, gibts stellenweise mit Grün, ca. 10.000€ und nen Hänger wäre auch noch drin ;-)
Vieles ist auch nur eine Frage des WOLLENS - ich hab eine Familie getroffen die 1 Jahr im T3 unterewgs waren - mit 4 Kindern und 2 Dachzelten !! man lebt dann immer vor dem Auto ...
Wir fahren jetzt auch mit Baby im HZJ75 los, für 5 Monate :-) | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 12.01.2014 14:35:14 Titel: |
|
|
iviax hat folgendes geschrieben: | "Aber der Pickup als 1 1/2 - Kabiner ist bei kleineren Kindern eine gute Lösung."
Das denke ich nicht, der Platz hinten reicht nie und nimmer für Kindersitze.
Mit der Umschlüsselung muss ich mich noch mit dem TÜV unterhalten. Konkret hab ich bisher nur die Aussagen von und Mazda, dass werkseitig keine Gutachten etc vorliegen für Pkw.
"Für den angedachten Betrag gibt es schöne Autos aber keinen mit Wohnkabine. Die kostet ja alleine schon so viel."
Nach meiner Recherche kostet ne nackte Ortec Microcamp 4700€ und gebrauchte Knaus Explorer ca.5000€. Mehr Kabine soll es nicht werden. Da kommt man schnell an die Zuladungsgrenze. Und einiger Maßen mit dem Auto mithalten soll die Kabine schon. beim Fahrzeug mit GRÜNER Absatzsteigerungsplakette wird's vielleicht eng. Aber bei den Pickups (mazda/ford) durchaus möglich.
Radstand:
Der Unterschied wären ca 30 cm von Station Wagon zu Pickup. Ich denke 2,70 zu 3,00m macht nimmer viel aus. Zumal wir zunächst nichts ziehen wollen. Vielleicht in Zukunft, wenns für uns zu klein werden würde.
Greetz |
Sorry, hab´s jetzt erst gelesen, bist ja Lehrer und weist daher eh alles oder doch zumindest besser
Der Pickup als Doka hat nur noch den Rest einer Ladefläche. Eine Kabine steht da weit hinten raus und bricht dem Karren das Genick. Hast du Platz um die Kabine abzustellen? Mit dem Schneckenhaus fährst du nicht jeden Tag zum Aldi und von Kindersitzen war nicht die Rede. ( Ein KIND und es könnte noch eins mehr werden!)
Der Radstand eines Nissan Pathfinder liegt sogar bei 2,852m Aussage war: Das läuft. Den Unterschied von 30cm im Radstand merkt man bei dem Überfahren von Kuppen.
Mein Tip: Mercedes Vito 4matic kaufen und für die 2500 EUR ein Vorzelt und das komlette Campingzubehör dazu. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4211 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Opel Meriva A 1.7, Ex:Lada Niva 1.7 2009, MB-Drahtesel 2. gewöhnlicher-Drahtesel |
|
Verfasst am: 12.01.2014 15:48:41 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
Cool und vielen dank für eure Einschätzungen.
@ Xenon and All: Also Ergänzung zum Einsatzbereich:
Wir haben die letzten Jahre als Tour die Karpaten - Offroad (14tage) und die Alpen (dito) (Ligurische Grenzkammstraße) mit dem Lada gemacht (zu zweit und mit Dachzelt)
Dieses Jahr fahren wir über Pfingsten mit einem gemieteten T4 California 10 Tage durch Frankreich. Probeweise kurz da der Junior erst 6Monate ist. Kein offroad geplant.
Mit dem Auto das ich suche würden wir folgendes machen (so auch die Prioritäten, wie gut es dafür geeignet sein sollte)
- den Jahresurlaub Europa erkunden (Skandinavien, Balkan, England etc.) - ich möchte nicht das schwereres Gelände (obwohl mit Niva in den Karpaten im Schrittempo emacht) suchen, mag aber auch nicht die Feld, Seiten- und Waldwege meiden müssen. Es ist auch so, dass der weg mitzählt. Sprich ich möchte nich die Reserven haben, solche Wege fahren zu können, sonder plane sie bewusst ein. Gerne würden wir auch Tunesien Marokko etc. machen. Falls das eurer Einschätzung mit einem T4 LR geht - klasse.
- immer wieder fahren wir mit dem Hund im Bereich der schwäbischen Alb Wanderstellen an, da ich nicht immer wieder die Hausrunde laufen möchte. Klar, Feldwege gehen auch mit dem Meriva, aber sobald es feucht und matschig wird bzw im Winter wünsch ich mir schon nen Allradler zwischen Alb und Alpen.
- wochenends machen wir gern Wanderungen / Kletterstange in den Alpen. Da wäre es toll, nicht immer auf Hütten angewiesen zu sein.
- unter der Woche wird das Auto von meiner Frau hin und wieder für den Weg zur Arbeit gebraucht. Mit Masse nimmt Sie das Fahrrad. Ich fahre Öffentliche + Fahrrad.
- sollte der Junior was haben, zum Arzt, und der Wocheneinkauf (2km zum Aldi/Kaufland)
-—-------------------------
Der Meriva langt im Moment, auch für Strecke mit Gepäck, aber Bodenzelten mach ich mit Kind nimmer. Außerdem hatten wir bisher nen viel längeren Arbeitsweg. Aber allein schon kurztripps am We oder mit Hund war im Winter bei vielen Feldwegen und Matsch Schluss. Da hätte ich gern meinen Lada oder nen anderen Gelände-Gänger gehabt.
@Der Grader: Kabine maximal so: http://up.picr.de/9111998lew.jpg hab ich mir vorgestellt. Die schen wir uns in Real life an. Habe schon gelesen, dass Leute damit zu 3t bzw 4t (immer junge Kinder) unterwegs waren.
Mit 1,5 Kabinen hab ich tatsächlich von jemandem gelesen, der ne babyschale quer reinbekommen hat. Möchten wir aber nicht.
4matic finde ich ne gute Anregung, dachte das Teil wäre teurer, ist es aber nicht. Da müssten Starex, Benz und Vw gegeneinander abgewogen werden.
@Goose: ja, da wägen wir noch ab. Dachten evtl, dass wir mit Pickup + Hardtop und Dachzelt die Lösung gefunden haben. Leider ist die Versicherung für Lkw ziemlich teuer und selbst als Pkw versichert (ohne Umschlüsselung) ist's über z.B nem Defender. Beispiel: H+150€TK+1000€VK ohne Werkstattbindung und ohne Direktversicherer 590 der Landy zu 810 bei z.B. d-Max bei sonst gleichen Grunddaten.
Die Hängeridee nehme ich mal auf.
@xenon: die großen Kabinen kommen nicht in Frage. Ich finde aber nicht, dass die Sache mit einem Kfz ausfällt: siehe 2Dachzelte + Hardtop oder die Syncro Lang Lösung.
Zusammenfassend:
Classischer Geländewagen: nur mit Dachzelten / Hänger ausreichend Platz für uns.
Van Lösung (mit langem Radstand) ausreichend für Feldwege, kein schwereres Gelände und dazu mehr Comfort.
Pickup: Platz ausreichend mit Kleinkind (falls nicht zu viel Proviant benötigt wird) könnte dann um Hänger ergänzt werden. schlafen in Kabine möglich. Nachteil: Klärung mit Versicherung: GanzjahreswGen WoMo, wie ist es ohne Kabine im Winter.
Unterhaltskosten Gegenscheinen und als Entscheidungshilfe mitnehmen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 12.01.2014 16:41:43 Titel: |
|
|
iviax hat folgendes geschrieben: |
@xenon: die großen Kabinen kommen nicht in Frage. Ich finde aber nicht, dass die Sache mit einem Kfz ausfällt: siehe 2Dachzelte + Hardtop oder die Syncro Lang Lösung.
Zusammenfassend:
Classischer Geländewagen: nur mit Dachzelten / Hänger ausreichend Platz für uns.
|
3 Wochen Skandinavien, davon 1 Woche Regen - dann weißt du was ich meine.
Ist aber eine Frage eigener Ansprüche und "Härte" | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 12.01.2014 17:18:15 Titel: |
|
|
Aus eigener Erfahrung kann ich folgendes sagen:
T4 syncro LR - LR weil du den Platz zum verstauen brauchst
wir schlafen in der Regel 2 im Bus + 2 im Dachzelt,
in Notsituationen wie Sturm auch mal alle 4 im Bus,
wichtig ist meines Erachtens ein Vordach als Schutz vor Sonne+Regen
einige deiner Ziele (Italien+Skandinavien) haben wir gemacht
... und meist abseits der befestigten Straßen, siehe meine Berichte
aber ich glaube nicht, das mein Bulli wüstentauglich ist,
es sei denn, mann fährt nur befestigte Wege.
schau doch mal im T4-Forum rein, dann siehst du, was ein T4 so alles kann
ob ich es machen würde, steht aber auf einem anderen Stern aber
Für welche Marke du dich entscheidest (VW-MB oder Hyndai) bleibt dir überlassen,
sind aber alle in etwar die gleiche Klasse und keine vollwertigen Geländewagen für schweres Gelände
Gruß Micha | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 12.01.2014 19:24:48 Titel: |
|
|
Einen Pickup würde ich mir gut überlegen, der MaxiCosi braucht echt viel Platz. Wir haben letzen Montag mal zur Probe einen Reborder montiert, da ist der Platz schon recht eng. Das passt höchstens in einen richtigen DoKa mit gescheiten Sitzen hinten ... da fände ich nen geschlossenen Wagen besser.
Es gibt soo viele Möglichkeiten - 30 Sekunden Zelt von Oz Tent oder Roof Loodge ( hinten ans Auto ran und 2 Feldbetten rein ), Markiese mit Seitenwänden ( haben wir mit dabei ) Foxwing .... Dachzelt, FlipPack, Kabine ... man hat echt die Qual der Wahl
Unso Mo ist wenn wir losfahren auch grad 6 Manta alt  | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 12.01.2014 19:40:44 Titel: |
|
|
Wenn du in der Minikabine 3 Wochen verbringst und danach immer noch mit deiner Frau zusammen bist hast du meinen grössten !
Ich hatte das Vergnügen in der Organisation für die Nordstar - Kabinen - Treffen einen kleinen Teil beizutragen.
Die Dinger sind echt geräumig, aber meine Holde würde selbst da nicht mit reingehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 13.01.2014 06:50:32 Titel: |
|
|
Wenn du den Lada Niva nur wg. des Platzes aufgibst, sonst aber zufrieden bist, warum wechselst Du nicht auf den hier?
http://lada-gaz-uaz.madeinrussia.de/index.php?option=com_content&view=article&id=138&Itemid=141
Ansonsten - wie Grader schon schrieb- den Vito 4x4 und den höher legen (lassen) oder einen ML der ersten Generation (z.B. ML270cdi+ Nachrüstung Partikelfilter).
Wg. des T4 LR: Ich habe mir vor Jahren mal welche angesehen- ich habe keinen gefunden der nicht in der Mitte einen leichten Aufsetzschaden hatte (oder wenigstens starke Schrammen) | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 13.01.2014 19:53:31 Titel: |
|
|
Wg. des T4 LR: Ich habe mir vor Jahren mal welche angesehen- ich habe keinen gefunden der nicht in der Mitte einen leichten Aufsetzschaden hatte (oder wenigstens starke Schrammen)[/quote]
Schau dir doch mal meinen an
Aber ich habe auch 1,5 Jahre suchen müssen, um so einen zu finden
Man sollte natürlich auf den Rampenwinkel achten
.... aber ich liebe ihn und kann mir kein besseres Reisefahrzeug vorstellen  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4211 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Opel Meriva A 1.7, Ex:Lada Niva 1.7 2009, MB-Drahtesel 2. gewöhnlicher-Drahtesel |
|
Verfasst am: 13.01.2014 23:54:03 Titel: |
|
|
Also,
Nach viel Lektüre - derzeit habe ich viel Zeit über -> Elternzeit - geht die Tendenz tatsächlich Richtung Bus/Van Allrad.
Dazu noch ein interessanter Bericht: http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=54636&highlight=
Zu den Gründen:
- unseres Erachtens benötigen wir für den geplanten einsatzbereich keinen waschechten Offroader. -> die Touren die ich mit dem Lada in den Karpaten Gefahren von will ich nicht mit Family machen.
- Platz und Komfort sind bei den Vans schlichtweg optimaler. Leider hatte ich den T4 bzw. vergleichbare nicht auf der Pfanne, da ich nicht über dessen Fähigkeiten Bescheid wusste. Daher hatten wir zunächst vito viano und t4 umgangen.
- Kostenfrage: bei versicherungsvergleichen schneiden die Busse schlichtweg günstiger ab, als ein Pick Up oder ein Kj95.
Insgesamt also: Vorteile Bus brauche ich durchgehend (geringere Kosten, Platz) - die Vorteile eines waschechten Geländegängers
Eher nicht. Werde mich mal auf die suche machen - t4 syncro, starex 4wd, viano 4motion. Wobei ich zum LR von Vw tendiere. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|