Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 4213 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 26.01.2014 21:39:34 Titel: Mit 12V Bordspannung 24V Batteriebank laden |
|
|
Hallo zusammen,
Es geht um meinen Werksattwagen und um das laden von zwei zusätzlichen 12V Batterien welche in Reihe geschalten, jedoch nicht mit dem Bordnetz verbunden sind.
Bisher schaut es so aus:
Lima lädt eine 140Ah Batterie mit Hilfe eines Sterling Ladereglers.
Diese Batterie übernimmt die gesamte Bordspannung.
Aussen am Fahrzeug befinden sich zwei weitere 90Ah Akkus welche u.a. für das mobile Schweißgerät benötigt werden.
Die Batterien sind NICHT mit dem Bordnetz verbunden und werden bisher von mir (bei Fahrzuegstillstand) einzeln über ein 25A Ctek Ladegerät geladen.
Während nun das Wägelchen irgendwo im nirgendwo steht, wird die 140Ah Batterie über eine festeingebautes 7Ah Ctek Ladegerät versorgt welches an einem Honda EU 10 oder 20 oder 26 hängt.
Nun würde ich gerne die Batterieladung der beiden "Schweißbatterien" mit an die 140Ah Batterie hängen.
Dafür würde ich ein 12V zu 24V Batterie zu Batterie Ladegerät verwenden z.B.
http://www.sterling-powershop.de/de/product.html?info=3910
Da ich jedoch meist unterschiedliche 12V Akkus in Reihe schalte, wäre es doch technisch sinnvoller die Batterien weiterhin einzeln zu laden oder?
Oder würde es ausreichen so ein "Ladungsausgleicher" zu verwenden?
http://www.manual.philippi-online.de/BLA.pdf
Oder gibt es weitere Möglichkeiten? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 26.01.2014 22:07:30 Titel: |
|
|
per auf parallel umschalten und mit 12v laden
könntest zb ein aus nem alten mercedes kurzhauber verwenden, die hatten teilweise nur 12v bordspannung, zum starten wurde aber per auf 24v umgeschalten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 4213 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 26.01.2014 22:20:00 Titel: |
|
|
Interessant. Danke | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Herzogenrath Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.01.2014 22:52:13 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.01.2014 06:41:59 Titel: |
|
|
Zitat: | bitte nicht genau diesen Schaltplan umsetzen. Der Plan dient nur zur Info, wie es muss, wenn die Kiste keine Kompression mehr hat oder wenn kein 12V Anlasser für den "Fremdmotor" vorhanden ist. |
Naja,
eigentlich dient dieser Plan zum Verständnis einer 24V Startanlage im 12V Bordnetzen.
Toyota hat das im J8 so gemacht, Mercedes teilweise auch.
Wenn ich Roberts Schweissgerät richtig verstanden habe, ist ein Festanschluss im Fahrzeug während des Betriebs gar nicht vorgesehen. Die Batterien "hängen" am Auto und werden geladen, zum schweissen nimmt er sie ab.
Somit würde es reichen, sie einfach parallel an's Bordnetz zu klemmen, z.B. mit Schnellverschlussklemmen.
Sollte der Schweissbetrieb auch bei am Fahrzeug angeschlossenen Batterien möglich sein, müsste man mit dem B2B Lader ran.
Umschalten von Reihe auf Parallel würde dann keinen Sinn machen. Wenn tatsächlich unterschiedliche Batterien in Reihe hängen, bräuchte man dann den Equalizer.
Allerdings würde ich beim Batterie - Schweissen das Bordnetz des speisenden Autos ohnehin abklemmen oder einen ganz dicken Überspannungsschutz vorsehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 4213 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 27.01.2014 07:41:29 Titel: |
|
|
Danke Euch beiden für die Denkanstöße.
Nochmals zu so einem12/24V Umschaltrelais...
Die Dinger werden mit max 1000A angegeben. So ein Ding müsste doch auch für einen Seilwindenmotor tauglich sein oder?
(oder steh ich grad auf dem Schlauch) | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 27.01.2014 09:23:06 Titel: |
|
|
So ein Umschaltrelais gibt es sogar von Albright. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 27.01.2014 10:04:19 Titel: |
|
|
2. Cteck besorgen, Spannungswandler auf 230V und daran betreiben. So wird jede Batterie optimal geladen, auch wenn der kleine Honda läuft ... einfach x beliebige Batterien in reihe schalten ist gut, da wird eine meistens über, die andere nicht voll geladen ... | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vario 828 2. Mercedes Sprinter 318CDI 3. Mercedes G 460 Station Lang 4. Magirus-Deutz 170D11 |
|
Verfasst am: 27.01.2014 10:32:43 Titel: |
|
|
Oder du nimmst einen Ladewandler 12V--->24V 40A von Waeco, so mache ich es. Der Werkstattwagen den ich grade neu aufbaue ist ein Sprinter mit 12V Bordnetz, bekommt aber 2 220Ah Batterien für 24V/12V Starthilfe, 3000W Wandler usw. .Desweiteren läuft über diese Batterien die gesamte Zusatzbeleuchtung. Würde ich eine verbauen, würde ich diese generell über die 24V der Zusatzbatterien laufen lassen. So wäre mein Bordnetz unbelastet, da der Waeco Ladewandler auch bei laufendem Motor Abschaltbar ist.
MfG
Nico | _________________ HaKaWe GmbH
Sporbecker Weg 2-4
58089 Hagen
USt. Id.Nr. DE-125 135 953
Ihr Partner in Sachen Offroad & Truck
HELLA Offroad Spezialist |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. G-350  2. Pajero V20 lang  3. Mini Cabrio  4. Frankia WoMo  |
|
Verfasst am: 27.01.2014 11:39:22 Titel: |
|
|
Moin,
wie war es den beim Thomas angeschlossen? Der hatte doch auch so eine 12V/24V Konstruktion für die .
Beste Grüße!
Lars | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 4213 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 27.01.2014 20:18:00 Titel: |
|
|
@Goose/Nico
Ich bin gar kein Freund von DC/AC Wandler. Noch schlechter ist es ja aus 12V 230V machen um dann wieder 12V zum laden haben.
Doch soo schlecht ist die Idee echt nicht.
Platz für zwei 10A Ladegeräte hätte ich auch noch und nen ganz kleinen Wandler ebenso.
@Lars
Thomas hatte auch so ein 12V/24V Umschalter verbaut. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 4213 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 27.01.2014 21:48:58 Titel: |
|
|
Hallo, hab mir grad nochmals überlegt wie ich das mit den Schweißbatterien machen könnte...
Um das ganze sinnvoll und vorallem flexibel zu lösen, müsste ich mir ein zweites 25A Ctek zulegen.
Wenn ich die Batterien echt während der Fahrt laden wöllte, müsste ich dann beide über einen Wechselerichter laufen lassen.
Laut technischen Daten zieht ein MXS 25 einen max. Netzstrom von 2,9A (unter Last)
das würde bedeuten ich bräuchte einen 1300W Wechselrichter....
Das ist nicht gerade wenig...und ein echt großer Kasten.
Dann doch lieber auf das Laden während der Fahrt verzichten.
Oder fallen Euch sonst noch Alternativen ein? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 28.01.2014 00:00:52 Titel: |
|
|
Bekannter vom bootsausrüster hat sowas genannt, soll auch zum Laden von 24v Batterien gehen.
http://www.leab.eu/produkte/dc-dc-wandler/12v-24v/sure-power-sp120xxe.html
Von einzeln Laden hielt er nicht viel.
Dann werden die unterschiedlichen Batterien auch noch unterschiedlich geladen.
Beim wieder zusammen schließen kommt's dann jedes mal zu nem Ausgleich beider Batterien. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Herzogenrath Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.01.2014 00:10:43 Titel: |
|
|
Hallo Robert,
so eine 100Ah-Bakterie nimmt im ungeladenen - wohl intakten - Zustand ca. 12 bis 15 Ampere Ladestrom auf, das dann über 10-12 Stunden! Keine Ahnung ob Deine Autobahn so lang ist?
Jeder halbwegs vernünftig ausgestattete 4-rädrige Kackstuhl auf EU-Straßen besitzt eine 80Ampere Lichtmaschine, also 6 mal so viel Ladekapazität wie eine 100AH-Bakterie aufnehmen kann.
Wenn Du es also schaffst - ich drück Dir die Daumen - zwei Bakterien parallel an deine Lima anzuschließen - 15h fährst, dann die Kiste abstellst und gleichzeitig die beiden Baks in Reihe schaltest, dann bist Du doch angekommen, oder?
Mach und berichte
Benedikt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 28.01.2014 00:48:29 Titel: |
|
|
Hm.
Ich kenne das so, dass der Ladestrom mit ladegerät zwischen 10-30% der Kapazität liegen sollte. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|