 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Schwoich (Tirol, Österreich)
| |
|
Verfasst am: 17.02.2014 11:25:54 Titel: |
|
|
Servus,
heute hatte ich etwas Zeit und habe den ganzen Vormittag deinen Text übersetzt.
Wenn ich gleich vorab als Übersetzer meinen Kommentar dazu setzen darf, im großen und ganzen bin ich nicht sehr damit einverstanden. Es schon auf spanisch einfach nur aus Forenbeiträgen zusammengesetzter Text, welcher sich teilweise selbst inhaltlich widerspricht (Es wird auf A verwiesen, zwei Sätze später heißt es, dass B statt A das bessere sei).
Er geht weniger auf unsere PS 10/Anibal ein sondern auf die älteren Modelle, als die Bude noch nicht Santana Motors hieß.
Wie auch immer, hier die deutsche Übersetzung aus dem spanischen:
Zitat: | Ich habe die Nachricht vom User "Recuperador" wiederhergestellt :D, da die Instandhaltung eine grundsätzliche Sache ist und wenn es für mich wäre, würde ich es wie einen Sticker auf die allererste Seite von diesem Forum posten.
Wen jemand etwas hinzufügen möchte auf diese Zusammenfassung, so muss dieser nur auf diese Nachricht antworten und ich poste es auf das fertige Dokument hinzu.
Hier der ursprüngliche Thread von "Recuperador", welcher eine optimale Arbeit geleistet hat (Anm. des Übersetzers: Der Link verweist auf eine spanische Seite):
http://www.clublandrovertt.org/index.php?topic=31295.0
*** ***
Für Anwender zusammengefasste Hauptinformationen über die von Santana
Ersatzteile:
- Motor, Wechsel, Fahrgestellt: Paddock
- Karrosserie: Ausgenommen Kotflügelverbreiterungen ebenfalls Paddock (http://www.paddockspares.com ebenfalls komplett kompatibel mit Defender 90 bis auf die hinteren Kotflügelverbreiterungen, welche von 3 sind)
- Verteilergetriebe: Gleich der vom 110er von 1983 mit zuschaltbaren Allrad, Kegelräder/Zahnräder gleich Defender.
- Bremsen: Fast alle gleich der alten Defender.
- Spezifisch Santana: Achsen, Antriebswellen, Differentiale (Verhältnis 43:11 oder 3,9:1), Getriebe.
Achtung: ich vermute, dass die Vorderachse 100% mit denen des Anibal/PS 10 kompatibel sind, die hintere Achse ist nicht verstärkt. Aber das vordere kann man hinten hinten motieren, wenn man es um 180° dreht.
Für das spezifische am Santana kann man auch hier nachschauen:
- http://www.ticonsole.nl (Ein Belgier welcher es direkt aus dem Iran importiert). Dort werden immer noch die 2500 mit Motoren von Mitsubishi V6 mit 3l Hubraum sowie 1,6l von Nissan gebaut (Alles Otto-Motoren).
- Estanfi (http://www.estanfi.com) Diese haben das gesamte Ersatzteillager von Santana und haben demnach eine Menge an Teilen. Sie verkaufen nicht an Privatpersonen aber über Werkstatt oder Ersatzteilhändler des Vertrauens lassen sich sicher Teile bestellen.
- Santana-Händler selbst für Teile, welche vom Anibal/PS 10 (Als Beispiel sind die Dichtungen der Vordertüren, welche vom Anibal/PS 10 um einiges besser als die von Land Rover sind...).
Kühlung:
Schaut bitte, dass der Kühler kein Kühlwasser verliert (Stell dich vor das Fahrzeug, mach die Motorhaube auf und hinter dem Plastikgrill auf der rechten Fahrzeugseite (zu deiner linken) siehst du so etwas wie ein schwarzer Kasten.
Dieser ist der Kühler/Lüfter für die Heizung. Wenn diese Flüssigkeit verliert, tausch sie. Es ist eine Scheißarbeit, und es kann dich deinen Motor kosten...
Reifendruck (Anm. des Übersetzers: Er schreibt auf spanisch selbst den Text sehr verwirrend):
Auf einem originalen Aufkleber den ich habe, welcher glaube ich von 1982 ist und auf den Türverkleidungen geklebt wurde, ist folgendes definiert:
109" 2,25 Bar und für Modelle mit Bereifung 7.50 x 16 (6 p.r.) Vorderachse 1,7 und Hinterachse 2,5 Bar
109" und 119" 3,42 Bar und beim 119" 2,25 Bar und bei allen Modellen mit 7.5 x 16 (8 p.r.) radial oder diagonal Vorderachse 3 Bar und Hinterachse 4 Bar.
Reifengrößen:
7.50 x 16 für den 109.
Der Reifen 235/85/16 entspricht am nächsten dem Reifen 7.50 x 16
6.00 x 16 für den 88.
Die meisten ITV-Prüfer (Anm. des Übersetzers: ITV ist eine wiederkehrende technische Überprüfung, ähnlich dem § 57a-Überprüfung in Österreich, TÜV-Prüfung in Deutschland oder die Motorfahrzeugkontrolle in der Schweiz) akzeptieren 205 R 16 anstelle der 6.00 x 16. In Wirklichkeit überschreit es die 3% Toleranz, aber bei unseren Fahrzeugen machen die sowieso nur eine grobe Übersicht (Nicht immer... jede ITV-Station ist eine Welt für sich).
Verbesserungen:
Den Drehzahlmesser schließt man an der Klemme "W" an, welche nicht jede Lichtmaschine hat.
Man kann aber bei den Santanas direkt eine Lichtmaschine von Bosch mit 55A (Original hat nur 33A) mit der Klemme "W" vom Fiesta von 1984 oder vom Escort/Orion einbauen.
Motor 200tdi für den Santana
Der 200tdi ist der selbe Motor wie im Range/Discovery, aber du brauchst einen anderen Auslasskrümmer und Einlasskrümmer, da die vom Defender/Santana unterschiedlich sind.
Schmierstoffe:
Motor: Repsol Elite Super 20W50 API SJ/CF, alle 4000 km wechseln und den Filter alle 8000km mit sieben Liter wechseln.
Getriebe, Antrieb, Lager: Fuchs 80W90, ich tausche es alle 20- bis 40000 km.
Verteilergetriebe, Achslager, Querträger: Lithiumfett von Krafft (Alle 1600 km einschmieren).
Es gibt ein Getriebeöl von der Marke Roitox, welche in der Flugtechnik verwendet wird, wirkt wie eine blau-türkise Marmelade und verliert nichts an bei Temperaturen (Weder bei hohen noch tiefen Temperaturen) und hat die Eigenschaft, dass es sich grundsätzlich an die Klauen im Verteilergetriebe haftet, es ist auch empfindlich teurer und kommt mehr oder weniger auf 20,- € pro Liter, was es aber wert ist. Die und Ranger mit mehr als 150.000 km fahren recht gut damit, fast alle störenden Geräusche sind verschwunden die die Gänge lassen sich sanft und gleitend schalten, außerdem hat dieser Schmierstoff eine Lebensdauer von 80000 km.
Ich denke, viele Differentiale der Land Rover wurden unendlich durch Spiel dahingerafft (Wenn sie nie zerlegt und wiederzusammengebaut wurden). Mit einem 75 wäre es geschmeidiger und der Schmierfilm auf den Zähnen ist zwar geringer als bei SAE90, allerdings kriecht das 75 in alle Fugen und Löcher als das 90, das gleiche passiert beim Motorenöl. Wenn das recht abgenutzt ist, schütte 140 rein.
Bei Differentiale schütte man 90 oder 140 (80-90W aber nur vom Typ GL4, der Typ GL6 hat einen Additiv welcher die Bronzeteile "auffrist").
Vordere Gelenkkugeln mit 140 (Überprüfe bitte, dass diese noch gut chromiert sind und du die Wellendichtringe nicht verlierst).
Getriebe und Verteilergetriebe (SAE 90) oder (beim Getriebe schütte ATF Dexron II, besser als 90) oder (Beim Getriebe statt 90 85).
Beim Motor 20W40 oder 20W50 .. kosten 5 Liter so 10,- .... Vom Catepillar Serie3 30 und Serie3 40 (Für wirklich stark abgenutzte Motoren).
Bremsen: Dot3 oder Dot4
Kann man auch für die Kupplung verwenden, für die Gleitringe/Lager das Standardfett verwenden.
Dieselfilter: Lucas HDF296 (Denke gleich Mann welcher Rfollia sagt)
Ölfilter: Mann W940/26 oder gleichwertig
Herkunft: W940/26 von Mann gibt es nur noch Lagermaterial, vielleicht entscheiden sie sich mal wieder neue herzustellen
Und wenn nicht, PBR, wenn der noch produziert wird: BC1134 (Auf der Preisliste von 2007 noch entdeckt)
Luftfilter: Mann C14179/1 oder gleichwertig (C14159/1)
Elektrisches:
Schaltrelais:
Ich empfehle eine Lichtmaschine mit höherer Last einzubauen, die vom Fiesta passen gut und sind stärker.
Ich habe die Nebelscheinwerfer auf der Stoßstange und habe sie folgendermaßen angeschlossen:
Einen Schalter auf dem Armaturenbrett wie die von den auf der Mittelkonsole. Da habe ich von Sicherungskasten ein Kabel hingezogen und von da zu einem , verstehst du?
Die Negativleitung vom auf Masse oder Karosserie gelegt, so habe ich das gemacht.
Dann musst du eine Positiv zum offenen Kontakt des ziehen und so kannst du die Nebelscheinwerfer mit Strom versorgen, hast du verstanden? Bei den Fernscheinwerfer kann man das auch so machen.
Getriebe:
Alle Santana 2500 und die 88 und 109 Super haben fünf Gang mit LT 85 und Verteilergetriebe LT230, aber es gab zwei Baureihen LT85:
- Verstärktes (88 super und Turbo hatten diese, weiß aber nicht mehr bis wann), es ist wirklich das härteste. Theoretisch geht es mit Seriengetriebeöl gem. Santana, aber Land Rover empfiehlt Motorenöl 20W50.
- Leichtes (2500), dieses läuft mit normales Getriebeöl
Die mit einem einzigen Schalthebel sind die mit LT85 mit Verteilergetriebe LT230. Um die Verteilung zu ändern muss man stehen.
Äußerliche Motorwäsche:
Entfettende Mittel verwenden, welche von vielen Ersatzteilhändler vertrieben werden, da steht auf den Kanister "Typ KB, Weiße Lösung) und gibt ein ausgezeichnetes Ergebnis oder KH7.
Glasreinigung:
Putzmittel Titan, was wir immer alle unser ganzes Leben verwendet haben. Blaue Flasche, mit Silikaten. |
Für inhaltliche Fehler oder ähnliches übernehme ich keine Haftung, ich habe lediglich den Text übersetzt. | _________________
 |
|
|