Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Am Arsch der Welt Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4149 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.03.2014 15:55:40 Titel: Werkbank selber bauen |
|
|
Hallo zusammen,
ich brauche Tipps von euch. Ich will mir eine Werkbank selber bauen, doch ich habe sowas noch nie gemacht. Was ist den zu beachten? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Indernettschlaumeier


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: bei Coburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford F 250 Lariat SuperDuty 2. Chrysler C300 3. Citroen C3 4. 1400er Suzuki Intruder 5. Honda VFR 6. BMW GS1150 |
|
Verfasst am: 27.03.2014 17:01:18 Titel: |
|
|
Mach sie massiv! Und wenn sie Dir ZU massiv dunkt, mach sie noch etwas massiver!!! Alles andere ist ohne die Anforderungen, Begebenheiten, Budget, etc. zu kennen, schwer zu sagen... | _________________ Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex ugly33

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bützow Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 27.03.2014 18:15:44 Titel: |
|
|
Wie groß soll sie werden ??? Großer Schraubstock mit drauf fest ???? Schubladen unter der arbeitsplatte ???? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.03.2014 18:53:58 Titel: |
|
|
Eine Hobelbank/Holzwerkbank? Das wird ohne geeignetes Werkzeug und viel Zeit ein langwieriges Unterfangen. Meine Frau ist gelernte Tischlerin, sie sagt, eine Werkbank gehört zu den richtig schwierigen Tischlerarbeiten, weil sie a) massiv und b) präzise gearbeitet sein muss.
Und wie schon angemerkt: Wenn man meint, sie sei zu massiv und zu präzise, dann ist sie zu leicht und völlig aus dem Maß.
Der Schreinertip ist immer: Gebrauchte Werkbank kaufen und nur soviel Zeit investieren, um die Platte und die Spannbacken wieder plan zu bekommen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Online
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.03.2014 07:50:01 Titel: |
|
|
Ich denke, das ist für deine Garage, oder?
Also Schlosser und Schrauberarbeiten.
Nimm eine dicke Platte, mindestens 40mm. Wenn du mal was schwereres machen willst, eher 50-60, je nach Größe deiner Hämmer. Multiplex ist das Material der Wahl. Für ein wenig Löt-und Montagearbeiten geht auch eine Küchenarbeitsplatte, aber dann bitte wenigstens Leimholz und nicht Spanplatte.
Schubladen drunter sind immer gut für schnellen Zugriff aufs Werkzeug.
Schraubstock dran halte ich für enorm wichtig, da keinen Chinaguss verwenden sondern lieber einen gebrauchten Wertarbeitsschraubstock. Umso größer, umso besser.
Höhenverstellung und Schwenkbarkeit sind praktisch, aber nicht zwingend.
Und als Unterkonstruktion: quadratisches Vierkantrohr 60-80mm, vier Säulen, ein wenig aussteifen (Google Bildersuche nach "Werkbank"), Flanschplatten oben dran und mit dicken Holzschrauben von unten in die Platte. Unter die Füße kannst noch 5mm Gummiplatten kleben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Freier VIP Benutzer mit Titel


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Haidershofen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 2009' Nissan Patrol 3.0 |
|
Verfasst am: 28.03.2014 09:13:14 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Schressendorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Opel Frontera B 2,2DTI 115PS |
|
Verfasst am: 28.03.2014 16:45:41 Titel: |
|
|
Das Material kommt auf den Einsatzzweck an.
Reine Holz Werkbänke werden meist vom Schreiner benutz.
Aber auch diese Nutzen Stahlkonstruktionen.
Ich selber hab eine Super stabile Metallwerkbank aus einer Schreinerei kaufen können für nen Fufi!
War allerdings keine Platte drauf, dafur Super stabil! | _________________ Mfg Richy
Oberfranken is Geil! :) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Edesbüttel Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i, 5 Türer, BJ 1996 2. Jeep Wrangler JK Unlimited Rubicon (2016) 3. Honda CBR 900 RR |
|
Verfasst am: 02.04.2014 08:26:10 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | I
Und als Unterkonstruktion: quadratisches Vierkantrohr 60-80mm, vier Säulen, ein wenig aussteifen (Google Bildersuche nach "Werkbank"), Flanschplatten oben dran und mit dicken Holzschrauben von unten in die Platte. Unter die Füße kannst noch 5mm Gummiplatten kleben. |
Alternativ, wenn schweißen nicht möglich ist: 100*100 Kantholz oder Sparrenreste vom Dachstuhl. Schön mit Winkeln zusammenspaxen, im Idealfall mit der hinteren Zarge an die Wand dübeln. 40er Multiplex drauf, ich habe mal eine mit 80cm Tiefe gebaut. Hat zwar massig Platz, aber wenn man kurze Arme hat, wie ich, kommt man ganz hinten nicht mehr ran, dafür hat man viel Ablagefläche, wenn es mal etwas speriiges sein soll. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Edesbüttel Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i, 5 Türer, BJ 1996 2. Jeep Wrangler JK Unlimited Rubicon (2016) 3. Honda CBR 900 RR |
|
Verfasst am: 02.04.2014 08:29:48 Titel: |
|
|
Machst Du eher Holz oder Schlosserarbeiten?
Für meine Holzarbeiten habe ich mir so einen billigen Werktisch aus dem Baumarkt geholt, ca. 50€. In die Platte habe ich im 15cm *15cm Raster 20mm Löcher gebohrt, darin kann man so eine Art runder Bankhaken stecken. Unten an den Tisch habe ich so eine Tischlerzwinge drangebaut, gibt es für 40€ im Internet. Damit kann ich auch größere Holz Werkstücke gut spannen. Ist zwar keine Hobelbank, aber ich bin auch kein Tischler ;-)
Bei Bedarf kann ich Dir ein Bild machen.
Gruß
Jörg | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 02.04.2014 20:29:52 Titel: |
|
|
Ich habe eine abzugeben
Micha | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 02.04.2014 21:08:57 Titel: |
|
|
Ich hab da immer gern ne alte Einbauküche genommen. evtl noch ne dopelte Arbeitsplatte drauf, da kanst ein ganzes Auto drauf parken.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 28.05.2014 19:25:57 Titel: |
|
|
... | _________________
sebbo hat folgendes geschrieben: | generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :) |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Sinzig Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Unimog 404S 2. Volvo S40 2,0F 3. ehem. Suzuki Jimny DDiS |
|
Verfasst am: 29.05.2014 16:03:50 Titel: |
|
|
Sehr gut eignen sich auch alte Hochregale, worauf man Arbeitsplatten setzt.
Das Regal auf Wunschhöhe abflexen, Querträger als Unterkonstruktion, hält dann auch gut Gewicht aus
und kann bei Bedarf ergänzt werden um Schraubstock und Werkzeugschränke. | _________________ Don't worry, be Suzuki
Amtlich anerkannter Achs- und VTG-Entlüftungsverlegungsverweigerer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes-Benz 190E 2.6 |
|
Verfasst am: 05.06.2014 14:40:06 Titel: Re: Werkbank selber bauen |
|
|
Hier eine einfach Video Bauanleitung für einen erprobten soliden Werktisch aus preiswerten Holzbalken (auch recyceltes Bauholz denkbar), der sich mit minimalem Werkzeug schnell und kostengünstig herstellen und vielfach variieren lässt:
Man kann statt der Balken auch Sperrholz nehmen - dann so viele Lagen aufeinander laminieren, bis die gewünschte Stärke jeweils erreicht ist. Spanplatte ist eher nicht so gut. OSB wollte ich irgendwann immer noch mal ausprobieren.
Als Oberfläche würde ich's hinterher nur einfach mit dem bewährten Leinöl einpinseln, vor allem wenn sie eh drinnen steht. Das hat den Vorteil, dass es beim Trocknen richtig polymerisiert und aushärtet. Wenn man öfter mit Holz arbeitet, kann ich nur empfehlen, direkt nen Kanister von dem Zeug zu kaufen - die Qualität von Pferde-Futtermittelzusatz ist ausreichend.
Falls es eine "echte" Hobelbank sein soll, hier ein genial einfaches Verfahren zum Planen der Oberfläche per Oberfräse:
(eine Oberfräse braucht man für Holzarbeiten eh dringend, die kommt direkt nach der Tischkreissäge.)
Die Zangen und Beschläge bekäme man halbwegs günstig in guter Qualität zum Beispiel bei einem Online-Versender namens feinewerkzeuge.de. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|