Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 09.04.2014 20:43:24 Titel: Riss in Hardtop (Pickup) ausbessern? |
|
|
Ich hab eben gesehen, dass mein Hardtop einen kleinen Riss (2-3 cm) hat. Woher auch immer! Weder Geländeeinsatz, noch montierter Dachträger. Alterserscnehnung nach 6 Jahren? Ich bin mir sicher, dass der auch erst gestern oder heute entstanden ist.
Der "Deckel" soll natürlich dicht sein und ich will auch keinen Dreck unter der Verkleidung ansammeln.. größer werden soll der Riss auch nicht. Lässt sich sowas selbst reparieren? Und wenn ja - wie?
Es handelt sich um das original Mitsubishi - Hardtop (insgesamt sehr schlechte Qualität), dürfte aus GFK sein und ist lackiert.
 | _________________ www.4x4-pics.com
"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 09.04.2014 20:54:53 Titel: |
|
|
Ich bin mir nicht ganz sicher ob es da Reparatursaetze gibt... Weil das Aeussere ist ja ne Schutschicht die zuerst in die Form kommt, dann wird das Laminat selber reingeklebt. Es sollte diverse Anleitungen dafuer geben, youtube/google helfen da weiter...
Grob gesagt kenne ich selber 2 Varianten:
1: Innenseite Riss neue Laminatmatte einlaminieren, in dem Falle ist fein gewebte Glasfasermatte von Vorteil da reissfester als normale Glasfasermatte mit "loseen" Glasfaeden. Die Aussenseite wird minimal ausgeschliffen und mit ner Fuellmasse ausgebessert.
2. innenseite grossflaechig wie gehabt unterlaminieren, Aussenseite wird grossflaechig aufgeschliffen und ebenfalls mittels feiner gewebter Glasmatte ausgebessert, dadrueber kommt dann die Fuellmasse, schleifen, verspachteln, schleifen, lackieren.
Wie aufwaendig Du die Reparatur gestalten willst liegt an Dir. Zeitaufwand und sorgfaeltige Arbeit wirken sich bekanntermassen auf die Haltbarkeit aus. Wenn Du die Nerven dafuer aufbringst, Variante 2.
Oder andere Mitglieder haben nochn paar bessere Ideen. Wie gesagt kenne ich bisher nur die 2 Varianten. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex ugly33

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bützow Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.04.2014 21:02:54 Titel: |
|
|
Mach mal bilder von der stelle . Wir machen auch gfk reperaturen ( bei Anhängern ) . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 09.04.2014 22:16:30 Titel: |
|
|
@Gorli: Danke für die Tipps! Das Problem ist jedoch, dass man von innen nicht dran kommt. Die Verkleidung kann man nicht abnehmen.. Ist alles fest verklebt!
Fotos reiche ich nach
Kann man (simpel gesagt) nicht von außen irgendwas reinspritzen das dann aushärtet? | _________________ www.4x4-pics.com
"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
| Fahrzeuge 1. Enduro |
|
Verfasst am: 09.04.2014 22:23:09 Titel: |
|
|
Ich würde ggf. an den Rissenden vorm zulaminieren jeweils eine kleine Bohrung setzen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 09.04.2014 23:55:10 Titel: |
|
|
Ein kleiner Riss von 2-3cm hört sich für mich eher nach einem Riss im Gelcoat an, der nicht unbedingt tiefer gehen muss.
Bild wäre gut. Hab auch gerade einen Bootsbauer zu Besuch, der kann sich das Bild mal ansehen.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2014 11:09:38 Titel: |
|
|
Hier mal zwei Fotos vom Kleinen:
Ist nix WIldes - aber soll nunmal nicht so sein! | _________________ www.4x4-pics.com
"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex ugly33

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bützow Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.04.2014 20:15:12 Titel: |
|
|
Da muss die scheibe raus , dann richtig tief raus schleifen und neu laminieren und überspachteln und lackieren . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kiel
| Fahrzeuge 1. Y720 (der Dino) 2. Geländemopped auf Basis XL600V 3. KTM Rally |
|
Verfasst am: 10.04.2014 23:40:49 Titel: |
|
|
Moin,
hier spricht der Bootsbauer den Steppenwolf erwähnt hat
Also die Tipps der Jungs sind bisher recht gut aber ein wenig zu grob in der Erklärung für jemand der sich nicht mit der materie auskennt.
Die richtige fachmänische Ausführung wäre : Scheibe raus, dann den Riss im Verhältnis von ca 1:20 aufschleifen (das bedeutet bei einer Materialstärke von 7 mm muss der Bereich der ausgeschliffen wird ca 140 mm schräg angeschliffen werden, das nennt man schäften) . Darein werden dann Glasfaserstreifen gelegt erst ein großes dann ein wenig kleiner usw solange bis der Riss aufgefüllt ist. Welche Glasfasern hängt davon ab welche im Hardtop verbaut sind. Es sollte im optimalfall exakt derselbe Materialaufbau hergestellt werde wie der Hersteller verwendet hat um Materialspannungen zu vermeiden.
Das ist die Theorie und wäre die optimale rangehensweise.
Praxisbezogen um es haltbar zu machen würde ich das Teil im Schäftungsverhältnis 1:10 ausschleifen und dann mit Glasfasermatten wie oben erklärt ausfüllen. immer ca 5mm kleinere Stücke schneiden und solange auffüllen bis der Riss fast vollständig zu den rest dann mit Topcoat (das ist gelcoat mit 10 % Parafin versetzt) auffüllen, das zum Schluss plan abgeschliffen wird.
Als billige Reparatur, welche halten kann aber nicht muss.... besorge Dir Epoxidharz.. schleife den Riss v förmig bis auf den Grund auf.Bohr das Rissende an und verfüll dann alles mit dem Epoxidharz, welches Du am besten mit etwas andickst (normal nimm man dafür ein Material das nennt sich Q cell). Wenn Du eine Zwillingsspritze kaufst istdas Zeug normal recht dickflüssigund beginnt schnell mit der Härtung, sprich es läuft nicht wieder raus. Das Epoxidharz dann in den Spalt aufbringen, mit überstand. Vollständig aushärten lassen und plan schleifen. Zu beachten sind dabei 2 Dinge. Trag immer Handschuhe (Nitril oder Latexeinweghandschuhe) das Zeug ist extrem Allergieauslösend! Und als zweites absolute sauberkeit ist das A und O. Alles mit Aceton reinigen.
So ich hoffe ich konnte es ein wenig erklären, wenn Du Fragen hast schreib mich einfach an.
beste Grüße heute aus dem schönen kassel.... the home of the Ypse
norskgutt | _________________ Er ist groß er ist alt und er ist vom Aussterben bedroht!!! Deshalb heißt er DINO! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 12.04.2014 11:00:56 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten, besonders norskgutt für die ausführlichen Erläuterungen
Denke ich werde mich vorerst für die eifnachste Variante entscheiden und mal beobachten wie es hält. Wenns soweit ist taucht sicher die ein oder andere Frage auf
 | _________________ www.4x4-pics.com
"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams |
|
|
Nach oben |
|
 |
|