| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| |  Offroader
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2011
 Wohnort: Ostschweiz
 Status: Urlaub
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 4054 Tagen gestartet!
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Iveco Massif,  Toyota HZJ79, Mini Cooper S, Triumph  Street Scrambler | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 25.09.2014 17:46:46    Titel: F1C Motor Turbo Probleme |  |  
				| 
 |  
				| | Hallo Massifgemeinde 
 Es gibt Neuigkeiten von Afrika!
 
 Nach langem Suchen im südlichen Afrika haben wir eine kompetente Iveco  Werkstatt gefunden, die doch tatsächlich die Daten des Massifs aus dem Easy herauskitzeln konnten.
 Wir hatten immer wieder die Fehlermeldung 234 was mit einem Standardauslesegerät Overboost angibt, beim Easy jedoch low Boost.
 Der Massif hat nach dem Kaltstart, extrem hellgrau bis weiss geraucht, nach Aufbau des Öldrucks wurde der Motorlauf sehr unrund.
 Nach der Warmlaufphase war das Rauchen weg, der Motor lief auch wieder rund, nur die Leistung fing  erst bei 2000 U/min an.
 Auf längeren Strassenetappen trat der Fehler nur noch vereinzelt auf, der Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich blieb.
 
 Diverse Werkstätten in Namibia und Südafrika hatten keinen Zugang zu der Massif Hardware.
 
 Die Nolan Truck LTD in Bloumfontain, ZA Koordinaten:    S 29° 12. 023  E 026° 11. 163
 Haben die Daten auslesen können und festgestellt, dass die Turboladerverstellung defekt ist ( betrifft den Garret Lader) F1C Motor mit 178 PS.
 
 Die Leistungskurve war ähnlich der des Mitsubishi Laders.
 
 Nach Auswechseln des Laders waren alle Fehler, das Rauchen, der Unrundlauf und der Leistungsverlust weg, auch trat keine Fehlermeldung mehr auf.
 Soweit zum meinem Motor.
 
 Nun der Clou!
 In Südafrika liefern sie die gleichen Motoren mit den Garret Ladern und der Abgasrückführung aus.
 Was machen die hier unten, sie werfen den ganzen Schrott raus, bauen einen Mitshubishi Lader ein,
 verschliessen den Anschluss der AGR , das war’s.
 Mit dem originalen Steuerteil laufen bei dieser Iveco Werkstatt bisher 6 Dailys mit dem umgebauten Motor ohne Probleme und ohne an der Steuerung etwas verändert zu haben.
 Seither haben sie auch keine Probleme mehr mit dem 500 er Diesel.
 
 Bei den Trucks ein ähnliches Bild, da stehen die neuesten Stralis reihenweise in der Werkstatt und warten auf Reparatur, weil die Fahrer um zu sparen den 500er Diesel tanken.
 Soweit zu den Fakten.
 
 Als ich die Rechnung für den Laderaustausch mit zusätzlichem Ölwechsel und Motorwäsche erhielt, konnte ich nur noch staunen, 2200 Rand, umgerechnet ca 180 Euro.
 Der Chef meinte heute wäre Weihnachten für mich, der Lader, da noch 5 nagelneue ,der ausgebauten, auf dem Schrott liegen, schenkt er ihn mir.
 
 Anbei noch 2 Fotos, das eine mit den Teilen der umgebauten Dailys, das andere mit umgebautem neuen Daily.
 Das wird wieder einiges zu reden geben
 
 alle Angaben ohne Gewähr und nicht zur Nachahmung empfohlen
   
 
   
 
   
 Gruss aus Bloemfontain / ZA
 Turi
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2011
 Wohnort: München
 Status: Urlaub
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Hilux2. Massif
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 07.10.2014 10:19:36    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Hallo Turi, 
 das ist ja mal richtig spannend - vielen Dank für den Bericht. Für mich wäre noch interessant wie sich der Umbau im Detail gestaltet. Den Mitsubishi Lader hab ich ja ohnehin, da mir die VTG Geschichte zu anfällig erschien für Reisezwecke. Ein Umbau mit temporärem Verzicht auf's AGR wäre sehr interessant falls es uns mal wieder in die Anden zieht.
 
 Anhand Deines Bildes würde ich vermuten, das sie den Abgaswärmetauscher mit AGR Ventil ausbauen aber die Drosselklappe drin lassen. Dann müssten noch die Abgaszuführung zum Wärmetauscher, die Kühlmittelleitungen und der Anschluss am Ansaugkrümmer verschlossen werden?
 
 Das sollte sich dann auch leicht wieder Rückbauen lassen für die Rückkehr nach Europa!?
 
 Ein paar Bilder dazu wären Klasse!
 
 Wenn die Motorsteuerung das nicht merkt könnte man ja auch einfach das AGR Ventil deaktivieren!?
 
 Viele Grüße
 
 Alex
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2011
 Wohnort: Ostschweiz
 Status: Urlaub
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 4054 Tagen gestartet!
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Iveco Massif,  Toyota HZJ79, Mini Cooper S, Triumph  Street Scrambler | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 07.10.2014 15:03:17    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Hallo Alex Erich hat dazu ja einiges geschrieben.
 Die hier, in ZA, sagen es ist rpblemlos möglich die AGR zu verschliessen, einfach eine Kupfer oder Messigplatte dazwischen und alles drin lassen, denke aber, wie auch Erich der Meinung ist,  man muss dann eine andere Software aufspielen, welche  auch immer .
 Ob das Kühlwasser da zirkuliert oder nicht, spielt sicher keine Rolle, Hauptsache die Abgase gehen demn direkten Weg.
 Ich meine, man sollte da einen Freak an der Hand haben, der mit der Materie vertraut ist, nur wer da helfen kann/will kann ich Dir auch nicht sagen.
 Vielleicht meldet sich ja mal einer per PN
   Betreffend Fotos, wir sind nicht mehr in der Gegend von Bloemfontain.
 
 
 liebe Grüsse Turi
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2011
 Wohnort: Wien
 Status: Offline
 
 
 
 |  |  | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 08.10.2014 20:32:43    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Die meisten F1C in ZA haben auch die Euro III-Software, das Steuergerät (EDC 16) ist ident, im Bedarfsfall Software aufspielen und fertig. Fällt aber bei der deutschen Abgasprüfung auf. 
 Grüsse
 Peter
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2011
 Wohnort: Ostschweiz
 Status: Urlaub
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 4054 Tagen gestartet!
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Iveco Massif,  Toyota HZJ79, Mini Cooper S, Triumph  Street Scrambler | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 09.10.2014 07:45:13    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Danke Peter 
 In der Schweiz werden die Motoren mit Euro 4/5 , meines Wissens nicht mehr abgasgeprüft bei der Prüfstelle.
 Die Werkstätten machen auch nurnoch ein Häkchen ins Abgasheft, wenn das Auslesegerät keinen Fehler anzeigt.
 
 Gruss Turi
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |