 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 3741 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 27.04.2015 12:49:32 Titel: Einspritzdüsen Grundlagenwissen |
|
|
Aus gegebenem Anlass wollte ich mal Folgendes wissen
was sind die maßgeblichen Eigenschaften einer Einspritzdüse, genaugenommen eines Düsenstocks mit Einspritzdüse?
1. Maße - schon klar, das eine Düse genau in den Kopf passen muss
2. Einspritzdruck - auch klar
3. Sprüh-Winkel? Gibt es sowas wie einen "Abspritz-Winkel" (sorry, mir fällt kein anderes Wort dafür ein)
4. andere Eigenschaften?
Konkretes Beispiel: in meinem ist ein Düsenstock verbaut, der rel. selten zu finden ist, der im Original von Nissan 400.- oder mehr Euro kostet und bei der Generalüberholung beim Boschdienst immer noch 60.- vorrausgesetzt, der Stock ist nicht zernudelt.
Nun gibt es da einen Düsenstocktyp KCA17S42, der erheblich weiter verbreitet ist (Nissan Terrano, Renault, Peugeot). Auch wenn der Düsenstock etwas anders aussieht, so scheint er doch im wichtigen unteren Teil, der in den Zylinderkopf geschraubt wird, identisch zu sein (habe mir mal eine Terrano-Düse bestellt, ist aber noch nicht hier).
Das dieser Düsenstock den Anschluss der Leckleitung direkt drin hat, sehe ich als extremen Vorteil an, verhindert aber, dass Patrol-Düsenstöcke und dieses Model gemixt eingebaut werden können.
Angeboten wird das Teil gebraucht ab 15 Euro, neu ab 55 Euro. Einspritzdruck ist allerdings bei den Franzosen eher 135 bar, bei den Japanern 150 bar, bei der Firma Monopoel ist es 155 Bar .
Auf dieser Seite sieht man, dass jeder Druck auch einen anderen Injector-Nozzle hat, obwohl gleicher Düsenstock.
http://www.fuelinjection-parts.com/Bosc-CITROEN.html
Der Druck kann mit Hilfe der sog. Einstellscheiben wohl nicht grundlegend geändert werden?
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|