Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Niebendorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4040 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. CanAm Outlander 800 2. Dodge Ramcharger |
|
Verfasst am: 30.06.2014 21:07:29 Titel: GPS + GLONASS = bringt das was? |
|
|
Hallo,
ich habe da eine Frage und ja, ich habe die Suchfunktion benutzt.
Erhalte ich eine deutlich bessere Genauigkeit bei der Standortbestimmung, wenn ich beide Sattelitensysteme (GPS+GLONASS) benutze?
Hintergrund:
- Rallyes (Baja, MT, ...)
- Motorola Zoom 2 ME mit internem GPS
- Oruxmaps
Bisher hatte ich teilweise schlechten Empfang (partiell große Sprünge im GPS-Track). Das kann mit dem Verbauort (unterm Blechdach) zusammen hängen. Jetzt wollte ich mir ein externen Sattelitenempfanger (Bluetooth) anschaffen. Macht es Sinn einen zu nehmen, der GPS u. GLONASS auswerten kann? Oder ist es wichtiger, nur GPS mit hoher Update-Rate (10Hz) zu nehmen.
Danke für eure Tips. | _________________
Outi
QPB ~ Youtube ~ Motion Track TV |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.06.2014 22:40:33 Titel: |
|
|
Moins
Afaik sind bis jetzt immer noch zu wenige Glonass-Satelliten im Orbit, um eine Erhöhung der Präzision zu gewährleisten.
Ich würde zuerstmal eine externe Antenne für das System ausprobieren, bevor ich grössere Investitionen tätige.
Davon ab sind viele/die meisten(?) modernen Navisysteme bereits für den Glonass-Empfang ausgelegt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 01.07.2014 15:59:55 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Moins
Afaik sind bis jetzt immer noch zu wenige Glonass-Satelliten im Orbit, um eine Erhöhung der Präzision zu gewährleisten.
|
evtl. Glonass und Galileo verwechselt  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.07.2014 16:04:06 Titel: |
|
|
Moins
Nö.
Du sagst dass Glonass funktioniert? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 01.07.2014 16:06:52 Titel: |
|
|
Oder ist EGNOS gemeint ?? | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Niebendorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4040 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. CanAm Outlander 800 2. Dodge Ramcharger |
|
Verfasst am: 01.07.2014 17:39:54 Titel: |
|
|
Also mir ging es eindeutig um Glonass - das russische System. So weit ich weiß, haben die "schon" 24 Satelliten in Betrieb.
Das europäische Galileo schließe ich hier erst mal aus, da meines Wissens noch nicht fertig.
EGNOS ist ja wieder was anderes. Hat aber schon damit zu tun, die Genauigkeit zu erhöhen.
Meine Frage noch mal etwas konkreter:
Zur Verbesserung der Genauigkeit (auch in dichtem Wald) möchte ich mein Motorola mit einen externen GPS-Receiver per Bluetooth verbinden. Ich habe jetzt die Wahl:
1. BT-Q818 XT
nur GPS mit bis zu 10 Messungen / Sekunde und Unterstützung von A-GPS,
Korrektur: EGNOS und WAAS,
66-Kanal
Vorteil: Akku für 40h, Android getestet, "preiswert"
2. GNS 2000
GPS und GLONASS
Korrektur: EGNOS, WAAS, QZSS, MSAS GAGAN
99-Kanal
Nachteil: Akku nur 8-10h, soll mit Android Probleme geben, wird nicht mehr produziert, teurer
Kann mich nicht entscheiden. | _________________
Outi
QPB ~ Youtube ~ Motion Track TV |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.07.2014 18:50:14 Titel: |
|
|
Moins
Ich hatte wohl diese Meldung im Hinterkopf: m.raumfahrer.net/news/03042014172357.shtml
Korrektur: Es war diese Meldung.
Aber egal, nun weiss ich dass es funktioniert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 01.07.2014 20:07:35 Titel: |
|
|
Aktuelle Vermessungsgeräte sammeln auch Glonass Daten um Koordinaten zu berechnen.
PS: Mit realen und virtuellen Erdstationen + Internetverbindung + alles mögliche an Sattelitendaten = Genauigkeit im mm Bereich in Realzeit. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Niebendorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4040 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. CanAm Outlander 800 2. Dodge Ramcharger |
|
Verfasst am: 24.09.2014 16:22:23 Titel: |
|
|
Derzeit Teste ich verschiedene Kombinationen von Hard- und Software.
Empfänger: GNS2000 / XGPS160
Android App: Bloutooth GPS / Bloutooth GPS Provider
Dabei ist mir aufgefallen, dass in keiner Kombination die Glonass-Satelliten benutzt (gefixt) werden. Zumindest zeigen mir die Apps nicht die Glonass-Satelliten als verfügbar oder benutzt an. Ob die Informationen im Hintergrund verwendet werden , kann ich nicht sagen.
Sollte die Herstellerangabe des Glonass-Empfang bei den Sat-Receivern ein Fake sein ???
Wo wird eigentlich der Standort (Läng, Breite) ermittelt? Im Sat-Receiver oder in der App?
Wenn ich mir die empfangenen NMEA-Daten ansehe, steht dort neben den ganzen $GP*-Einträgen auch $GL*. Das deutet ja auf Glonass hin, wird aber anscheinend ignoriert.
Kennt sich hier jemand damit aus und kann mir das erklären? | _________________
Outi
QPB ~ Youtube ~ Motion Track TV |
|
|
Nach oben |
|
 |
|