Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Ölnebel aus dem Auspuff

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
chaostage666
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013
Wohnort: Untermeitingen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3960 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Bj. 06 180.000km (Papa´s)
2. LK1324L (4x2) 440.000km Wohnmobil
BeitragVerfasst am: 05.10.2014 15:21:34    Titel: Ölnebel aus dem Auspuff
 Antworten mit Zitat  

Wie vielleicht schon ein paar im BL gelesen haben spuckt mein Dicker Öl beim Wohnwagenbetrieb.

Hauptsächlich auf der Linken Seite wo auch der Auspuff sitzt.

Ölverbrauch waren ca. 300ml auf 200 km Autobahn mit ca. 2T am Hacken.
Ich fahr viel Hänger aber jetzt war zum Ersten mal Öl an der Dose. (ca. 10.000km p.a.)

Auf der Rückfahrt ohne Wohndose war der Ölverbrauch gleich Null.

Turbowelle hat ca. 1-2mm Spiel.
Turboschläuche Ölig, hab jedoch noch nicht alle weggehabt. (Silikonschläuche von Paddocks)


Unterboden war nirgends ungewöhnlich Ölig oder stärker verölt als sonst.

Ventildeckeldichtung ist dicht, nur der Dieselanschlussblock sifft leicht.
Das Öl an der Dose sah nach Motoröl aus kann ich aber nicht garantieren, riechen etc. ist nicht mehr möglich, wurde zu schnell weggeputzt.
Diesel wars definitiv nicht.

Nun die Frage woher könnte das Öl kommen?
Turbo?
Kolbenringe?
Oder doch was ganz anderes?

Heute dann beim Anlassen erstmal kaum Gasannahme die ersten Sekunden, dann weiße Wolke gefolgt von dicker Schwarzer Wolke.
Danach normal, sobald man auf Drehzahl richtung Schaltvorgang kommt (also wenn der Turbo anfängt) wieder dunklere Wolke.
Ölverbrauch leer ohne Anhänger gleich 0, mit Wohndose je nach Strecke bis zu 250ml/100km (Bergpass)

Grüße und schonmal danke

Robin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 05.10.2014 19:31:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!


wenn das öl AUS dem auspuff ,allso dem motor kommt dann gäbe es ja eh nur die möglichkeiten:

turbo
ventielschafftdichtungen
kolbenringe

mehr bleibt eigendlich nicht.

das jeder motor bei ""volllast"" wesendlich mehr öl verbraucht als beim bummel ist normal .
der mehrverbrauch kommt bei vollast aber eher über die kolbenringe als vom turbo.
ein lecker turbo leckt immer ,ziemlich egal ob nun viel ladedruck oder keiner.
was auch eine möglichkeit wäre ist die motorentlüftung ,wenn die kobenringe recht ""verpickt"" sind dann baut der motor bei vollast schon ordendlich überdrück auf und über die motorentlüftung bläst er dann vermehrt öl in den ansaugtakt, allso vor den turbolader.

mach einfach mal den schlauch der vom ventieldeckel kommt und zum schlauch zwischen turbo und luftfilterkasten geht am schlauch ab ,verlänger den schlauch und häng das ende in eine dose oder ähnliches.in die dose ein bisserl schaumstoff sonst hast du den dreck im ganzen motoraum.
so siehst du dann gut wieviel öl der motor rausbläst.
es wäre sowieso kein fehler die motorentlüftung zumindest über einen ""catchtank"" zu führen oder am besten gleich ins freihe zu blasen als in den ansaugtrakt.
der bleibt so schön sauber und das ist gut für den LLK und die ventielschäfte.
das öl im ansaugtrakt was viele für öl aus dem turbo halten kommt nämlich meistens von der motorentlüftung.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
chaostage666
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013
Wohnort: Untermeitingen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3960 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Bj. 06 180.000km (Papa´s)
2. LK1324L (4x2) 440.000km Wohnmobil
BeitragVerfasst am: 05.10.2014 20:36:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Michi,

danke dir für die Antwort, das ist ja mal ein noch garnicht angedachter Gedanke.
Was meinst du denn mit "verpickelten" Kolbenringen?
Also den Schlauch der entlüftung irgendwo nach außen legen so das kein Wasser reinkommt (evtl mit Ölabscheider zum Schnorchel?) und auf der andren Seite abdichten?

P.S.

heute auf ca. 100km Autobahn mit Hänger mit Tempo 85 ca. die hälfte zwischen max. und min. auf dem Ölmessstab verbraucht/verschwinden lassen.

Grüße
Robin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 06.10.2014 10:14:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

du mienst du hast auf 100 km 0,5 liter Motoröl verbraucht ??

wow ,DAS wär echt schon arg viel ,im schnitt brauchen td5 motore zwischen 0,8- 2 liter öl auf 10 000 km.

einfach den schlauch der motorentlüftung vom schlauch der zum turob geht runter ,das loch im turboschlauch abdichten und den schlauch der vom ventieldeckel kommt in einen ölabscheider, dann vom ölabscheider einfach ins freie.

so was in der art

http://www.demon-tweeks.co.uk/motorsport/oil-catch-tanks/mocal-alloy-oil-catch-tank

die schlauchanschlüsse dürfen halt nicht zu klein sein ,bei dem td5 kommt schon ein bisserl luft raus.

der kolben hat abdichtringe die für das halten der kompression zuständig sind und dann sogenante ölabstreifringe. die sind dafür zuständig daß das öl das von unten auf die zyliderwände gespritz wird wieder abgestriffen wird wenn der kolben nach unten geht.
diese ringen können durch schlechtes Motoröl oder viel kurzstreckenbetrieb verdrecken und dann kommt zu viel Motoröl in den brennraum und der ölverbrauch steigt.

ich verwende dafür eurosol ölsytemreiniger.
das zeug wirkt echt wunder und befreit den motor sehr gut von dreck und ölschlamm ablagerungen.

so habe ich schon sehr viele motore wieder fit bekommen .
schaden tuts auf keinen fall und der versuch lohnt sich auf jeden fall.

2 dosen ins Motoröl kippen und dann entweder min. 2 stunden bei ca. 2000 upm laufen lassen oder auch ruhig fahren.
halt zart ohne echt leistung abzurufen ,das Motoröl wird ja durch das zeug verdünnt.
immer ein auge auf die öldruckanzeige ,wenn echt ARG viel dreck im motor ist kann der dreck sogar das ölpumpensieb zulegen.
das kommt aber eigendlich fast nur bei benzinmotoren vor ,die produzieren mehr ölschlamm.


gruss ,michi




gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
chaostage666
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013
Wohnort: Untermeitingen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3960 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Bj. 06 180.000km (Papa´s)
2. LK1324L (4x2) 440.000km Wohnmobil
BeitragVerfasst am: 06.10.2014 20:17:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke dir für die Antwort.

Kurzbetrieb und schlechtes Öl kennt der dicke eigentlich nicht. (99% aller Strecken >20km). Öl bis vor 2 1/2 Jahren und 190.000km unbekannt und seitdem bei mir nur das gute Castrol mit LR Freigabe.

Werde wohl ne Kompressionsprüfung machen lassen vielleicht werd ich dann schlauer.
Das mit der Motorentlüftung werd ich mir auch mal anschauen, vielleicht komm ich am Wochenende dazu.

Grüße
Robin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 07.10.2014 15:32:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!!

eine kompressionsprüfung geht beim td5 nur über die glühstifte und dann auch nur auf 4 zylindern ,der 5 zylinder hat ja keinen glühstift.

diese prüfung sagt auch nicht wirklich was über den zustand der ölabstreifringe aus aber schaden wirds nicht.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 07.10.2014 17:35:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
es wäre sowieso kein fehler die motorentlüftung zumindest über einen ""catchtank"" zu führen oder am besten gleich ins freihe zu blasen als in den ansaugtrakt.
der bleibt so schön sauber und das ist gut für den LLK und die ventielschäfte.
das öl im ansaugtrakt was viele für öl aus dem turbo halten kommt nämlich meistens von der motorentlüftung.

Ja und? Warum sollte das stören? Wird mit verbrannt und gut ist.
Das "schlechte" daran liegt eher im Auge des Betrachters.

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 07.10.2014 21:34:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus rainer !!

die frage ist jetzt aber alls scherz gemeint nehme ich an.

klar kann man den ölnebel ( bis zu tropfen) auch in den ansaugtakt blasen , das zeug knallt dann erst mal gegen das mit xxx umdrehungen arbeitende verdichterrad des turbos , verdreckt dann innen den LLK und zu guterletzt verpickt das zeug noch die ventielschäfte BEVOR es dann in den brennraum gelangt und mitverbrannt wird.

dreckige luft hat nix im ansaugtrakt verlohren ,so sehe ich das.

der vorteil eines ölabscheiders + ausgang ins freie ist dann auch noch das im falle eines ""umfallers"" oder einer ""rolle"" das öl aus dem zylinderkopf NICHT in den ansaugtrakt laufen kann und beim wieder anstarten einen schönen flüssigkeitsschlag verursacht.

nicht umsonst hatten die motoren früher alle die motorentlüftung ins freie ,,damals wussten die motorbauer noch was gut für den motor ist.

wer dem umweltgedanken rechnung tragen will baut sich halt einen ordendlichen ölabscheider ein und meinetwegen noch einen filter vor den ausgang .

den ölabscheiden halt bei jedem ölwechsel reinigen und den filter ab und an tauschen .
so ist dem motor geholfen und der umwelt wird das bisserl Motoröl dampf auch nicht echt schaden.
bei jedem landy tropft die XX fache menge aus den diversen agregaten ,die paar tropfen machen es da auch nicht mehr aus.

gruss ,michi

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
chaostage666
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013
Wohnort: Untermeitingen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3960 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Bj. 06 180.000km (Papa´s)
2. LK1324L (4x2) 440.000km Wohnmobil
BeitragVerfasst am: 07.10.2014 22:30:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das mit 5 zylinder weiß ich.

Heute nen gebrauchten Block erstanden, zwar ohne Kopf aber egal. Wird als Notreserve auf die Seite gelegt bzw komplett hergerichtet.

Tut aber des Rätsels lösung nichts zur sache.

Heut ist mir im (ausnahmsweise) leeren Zustand aufgefallen der Dicke zieht auch nicht mehr so gut wie noch vor ein paar Wochen, weißt das in irgendeine Richtung?
Hab leider absolut garkeine größeren Finanziellen möglichkeiten x Sachen auszuprobieren.
Morgen schau ich mal in der freien Werkstatt um die Ecke vorbei ob die "mal schnell" nen Kompressionstest machen können.

Grüße
Robin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 07.10.2014 22:50:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

ein leistungverlust deutet wieder erst mal in richtung schadhafter turbolader . ladedruck prüfen wär da die einfachste lösung um das klarzumachen. das würde auch den hohen ölverbrauch erklähren.
sonst bleibt da eigendlich nur mehr die von dir schon angesprochene kompression ,glaube ich aber eher nicht das es daran liegt.
kennst du nimanden der ein nanoco oder einen anderen tester hat ,mit ein bisserl wissen und technischen verstand sollte der fehler dann schnell zu finden sein. da muss man kein mechaniker sein.


den kompressionstest in der werkstätte würde ich mal lassen , besser erst schauen wie es dem turbo geht, allso ladedruck prüfen.

wenn dein motor ""original"" ist allso keinen ""chip"" hat dann sollte der ladedruck bei ca. 0,95 - 1,15 bar liegen.
bei last wohlgemerkt , man muss allso fahren.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
chaostage666
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013
Wohnort: Untermeitingen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3960 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Bj. 06 180.000km (Papa´s)
2. LK1324L (4x2) 440.000km Wohnmobil
BeitragVerfasst am: 07.10.2014 23:26:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Michi,

danke dir für die Infos mal wieder^^

Motor ist original und bleibt auch so, Nanocom hab ich selber leider nicht mal schauen wer in meiner umgebung eins hat und auch damit umgehen kann.

Vielleicht weiß ich morgen abend nach dem LR Stammtisch in Augsburg schon mehr.

Grüße
Robin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 07.10.2014 23:43:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gehts um den links, mit 266 000 km?

bei dem Stand wäre es ja nichts besonderes wenn sich der Turbo verabschiedet oder die Kolbenringe verkokelt sind und nicht mehr dicht machen, aber wie schon einer sagte, ne gute Motorspülung hilft

nach 10 min weißt obs nur daran lag oder obs der Turbo ist, oder ganz was anderes

gegen Dreck hilft es, gegen mechanische Schäden/Verschleiß nicht




und noch ne Frage zu Hr Präsident, so alt bist du doch auch nicht oder?

Zitat:
nicht umsonst hatten die motoren früher alle die motorentlüftung ins freie ,,damals wussten die motorbauer noch was gut für den motor ist.


selbst bei mein Kadett Bj 74 ging die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter, das war eigentlich schon immer so

so wie hier, der kleine Stutzen links

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 08.10.2014 09:38:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

mit FRÜHER meinte ich eher die 20er bis 50er jahre Heiligenschein Heiligenschein Heiligenschein

und ,, NEIN
soo alt bin ich dann auch noch nicht auch wenn ich mich in der früh oft soo fühle.


bei dieselmotoren kenne ich die ""offene"" entlüftung aber bis in die 80er jahre.

grad bei benzinmotoren ist der öldampf ein grauss , das zeug verpickt einfach alles.

beim td5 ist der ventieldeckel eh schon gut gebaut ,da kommt fast nur mehr öldampf und fast keine tropfen mehr mit aber trotzdem verdreckt das zeug mit der zeit den ansaugtrakt.
der LMM mag den ölnebel auch nicht sooo wirklich.
obwohl er ja eigendlich in saugrichtung VOR dem entlüftungseinlass sitz bekommt er trotzdem dreck ab.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 08.10.2014 17:36:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
servus rainer !!

die frage ist jetzt aber alls scherz gemeint nehme ich an.


........... ,so sehe ich das.

Dachte ich mir doch, es gibt also keinen wirklichen Grund.
Der Siff aus der AGR versaut den Saugtrakt, da gehe ich mit Dir konform. Aber glaub mir, das bischen Ölnebel tut weder dem Turbolader weh, noch irgendwelchen Teilen im Motor. Und was dem LLK angeht, da sammelt sich eine fixe Menge an Öl, die wird nicht kleiner oder größer, die bleibt da einfach. Wenns mehr wird, dann wirds mitgerissen zum Motor und verbrannt.
Blick in den Auslass eines ungereinigten LLK nach über 100tkm:


Wie gesagt, das stört nur das Auge des Betrachters! Millionen von Autos fahren so herum, und fahren und fahren und fahren .... Ja

Was den erwähnten Umweltgedanken angeht, wenn der Landy schon rumsuppt, dann sollte man anfangen was dagegen zu tun, statt auch noch unsinnigerweise die Entlüftung ins Freie zu halten.
So sehe ich das!

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Werdenfelser
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Südlich von Augsburg
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco IIa
2. Suzuki Jimny
3. ganz hartes Radl
4. bissl weiches Radl
5. ganz weiches Radl
BeitragVerfasst am: 08.10.2014 21:24:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@robin: wenn noch Bedarf fürs Nanocom besteht, sag Bescheid. Hab's erst heute bekommen, also mit dem auskennen ist es so eine Sache aber das würden wir schon hinbekommen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.342  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen