Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3974 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 04.10.2014 00:01:20 Titel: Kriechstrom im Terrano1 |
|
|
Kaum läuft mein Dicker problemlos, meldet sich mein kleiner Terrano zu Wort und bittet um Zuwendung.
Montag war ich mit ihm Mittags noch unterwegs.
Als meine Frau am Dienstag Nachmittag mit ihm fahren wollte war die (neue) Batterie komplett leer, nicht mal ein
Lämpchen hat noch geglimmt.
Als ich vom Spätdienst kam, hab ich das Ladegerät drangehängt. Am nächsten Abend nach dem Spätdienst war das
Ladegerät immer noch am laden. Also Batterie abgeklemmt und weitergeladen.
Am nächsten Abend nach dem Spätdienst war die Batterie wieder voll. Das klingt nach Kriechstrom oder defekter Batterie!
Also heute mal nachgemessen:
ordentlicher Kriechstrom von 2,5 bis 2,8A! Von hier auf jetzt!
Also nacheinander alle Sicherungen gezogen: keine Änderung.
Im Motorraum ungesicherte Stecker gezogen: keine Änderung.
Dann an der Batterie nacheinander alle abgehenden Leitungen gezogen: bei einem dicken schwarz beginnenden, ab dem
folgenden Stecker weiß werdenden Kabel wurde ich fündig! Ist original Nissan und ist laut WHB für Instrumente etc.
Wenn er gezogen ist, startet der Wagen normal, aber weder Anzeigen, noch Blinker noch Gebläse funktionieren.
Nur wie gesagt: ziehe ich die zu den Verbrauchern gehörenden Sicherungen, bleibt der Kriechstrom!
Das dicke weiße Kabel geht auf einen Stecker ganz rechts in der oberen Sicherungsreihe. Auch wenn ich ihn dort
abziehe, bleibt der Kriechstrom bestehen!!!
Irgendjemand eine Idee, wie ich das weiter eingrenzen kann??
Angefressene Isolation irgendwo im Kabelbaum?
2,8A sind ja schon eine ordentliche Hausnummer...
Ach ja: alle Anzeigen und Verbraucher arbeiten normal!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 04.10.2014 00:21:27 Titel: |
|
|
Hallo
schau mal die Hupe die hat nen Dauerplus, das Gebläse auch, sollte allerdings über ne Sicherung laufen
wenn nicht schon jemand gebastelt hat
ansonsten dem weißen Kabel nachgehen was danach kommt, wenn WHB hast ist es ja kein Problem | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.10.2014 08:10:35 Titel: |
|
|
Drei Amp kann auch gut der Scheibenwischer sein, schalt den mal in der Mittelstellung ab.
Die Vorglührelais beim 160er/260er ziehen auch viel, wenn es die Selben sind..... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der letzte Offroader?


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Zwigge
| Fahrzeuge 1.  Disco1 300TDi |
|
Verfasst am: 04.10.2014 14:26:02 Titel: |
|
|
check auch mal die AHK-Dose ...wenn du Eine hast...
kann zwar schlecht sagen,warum das mit den Instrumenten zu tun haben soll....aber wenn da Wasser drin is...spinnt meist die Elektrik ... | _________________
Schadstoffstark & Leistungsarm...  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3974 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 04.10.2014 23:23:25 Titel: |
|
|
Hupe und Gebläse haben jeweils eigene Sicherungen. Aber stimmt, da liegt Dauerplus an.
Scheibenwischer? Testen kostet nix.
AHK-Dose und Instrumente? Hmmm...
Scheinwerfer- und Nebenverbraucher-Relais hab ich auch schon gezogen ohne Änderung.
Plan war erst mal alle erreichbaren Nebenverbraucher-Steckverbindungen innen zu ziehen, bevor ich wegen dem weißen
Zuleitungskabel den ganzen Kabelbaum vorne auftrennen muss...
Werde in jedem Falle erst mal untersuchen, was alles mit auf der Leitung hängt. Instrumente komplett und Blinker weiß
ich schon mal. Was sonst noch werd ich dann morgen raussuchen.
Und das WHB bringt in Elektrikfragen auch nur dann was, wenn man den Fehler eingekreist und lokalisiert hat. Der
Stromverlaufsplan ist nämlich in der Übersicht ohne jegliche Kabelfarben. Und bei den Einzelsektionen muss man immer
erst mal die x verschiedenen Versionen für andere Märkte herausfiltern. Ziemlich nervig!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.10.2014 03:17:00 Titel: |
|
|
wieso stehen bei dir keine Kabelfarben?
vielleicht hilft dir das
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3974 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 05.10.2014 23:26:50 Titel: |
|
|
Ich hatte von dem großen Übersichtsplan ganz hinten geredet.
Der gezeigte ist schon ok.
Hatte einen netten Nachmittag mit dem Multimeter...
Hab alle Stecker, Multipins und gezogen, die auch nur irgendwo greifbar waren. Die weiße Zuleitung speist ja
leider verflucht viele Verbraucher. Das Ergebnis war immer gleich ernüchternd: heute waren es 2,6A.
Zu guter letzt war nur noch der unwahrscheinlichste Tip mit der AHK-Dose übrig. Als ich mir die vorgeknöpft und gereinigt
hatte schaute ich verblüfft auf das Multimeter: 0A!
Vielen Dank für diesen Tip!!!
Werde also demnächst mal eine neue Dose anbauen und die Kabelenden dort ordentlich konservieren, damit der
Kriechstrom auch dauerhaft wegbleibt.
Autoelektrik ist immer wieder für Überraschungen gut! Bei meinem Ami hatte ich auch mit Kriechströmen zu
kämpfen, allerdings nur von 0,6A. Dort war die Lima an der Hälfte schuld, den Rest zog ein Verzögerungsrelais für die
Innenbeleuchtung, die es nur in den USA gab, bei uns aber damals nicht vorhanden war und dem entsprechend in
keinem Schaltplan auftaucht...
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 06.10.2014 00:31:55 Titel: |
|
|
ja die Dosen machen öfters Probleme
die meisten werden einfach trocken dran gebaut und keiner kümmert sich mehr drum
ich bau meine immer selbst hin, nachdem alle Funktionen getestet sind, wird die Seite mit den Anschlüssen mit Fett geflutet
die Steckerseite bekommt auch regelmässig etwas Sprühfett
somit hat Wasser keine Chance und die Dosen funktionieren auch nach 10 Jahren wie am ersten Tag | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|