Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3949 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 02.10.2014 17:49:36 Titel: 4" Currie Federn - Einbau ? |
|
|
Hallo.
Hab mal ne blöde Frage...
Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie ich damals die 2.5" OME Federn mit den 2" Spacern eingebaut habe.
Nun sind 4" bzw. 4.5" Currie Federn auf dem Weg zu mir.
Die jetzigen OME Federn sind vorn 50 cm lang (+5 cm Spacer) und hinten 38 cm lang (+5 cm Spacer).
Die von Curie messen vorn 57,4 cm und hinten 46,4 cm.
Die neuen sind also ca. 3 cm länger, als die jetzige Konstellation.
Brauche ich zum Einbau der Currie Federn einen Federspanner, oder bekomme ich das auch so hin, wenn ich z.B. Stabi und/oder Panhard löse?
Sonst müsste ich mir einen Federspanner leihweise besorgen für kommende Woche...
Danke schon mal für Eure Hilfe!
Gruss Nico  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Breslauer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: BERGISCH LAND Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TJ 4,0 2. Mondeo Tdci 2,2 3. Hela D24 4. , Cube AMS 150 Race |
|
Verfasst am: 02.10.2014 19:30:15 Titel: |
|
|
Federspanner sonst wird das nix | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3949 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 02.10.2014 19:36:14 Titel: |
|
|
Mist, aber gedacht hab ich mir das schon...
Genügt so einer?
http://www.atu.de/extern/gfx/artikel/GBC_/GBC183_M.jpg
Den haben wir noch liegen.
4" RC Federn haben wir damit zumindest in nen ZJ rein bekommen.
Zur Not muss ich eben die LL lösen und die Achsen etwas ablassen.
Wollte die eh mal wieder mit Brantho Korrux Nitrofest streichen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3949 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 02.10.2014 23:16:01 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 03.10.2014 02:21:18 Titel: |
|
|
ich habs beim Jimny immer so gemacht:
Dämpfer eine Seite ausgehangen (losgeschraubt)
Bremszange los und die Achse einfach nach unten "fallen" lassen..
Sind 6 Schrauben, ging fix. (gut der Stabi kommt eventuell dazu wenn man einen hat) | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: 50823 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Cherokee XJ 91" |
|
Verfasst am: 05.10.2014 20:33:40 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3949 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 11.10.2014 21:51:46 Titel: |
|
|
Sodele.
Die hinteren 4.5" Currie Federn sind schon mal drin.
Ich hoffe mal, dass die sich noch etwas setzen.
Die sind über 1" höher, als meine alte 2.5" OME Federn + 2.5" Spacer Kombination.
Damit sehen die 35er echt schon klein aus.
Sagt mal, setzen die sich noch etwas in den ersten Tagen/Wochen?
Nach 10-15 km Probefahrt hat sich zumindest nichts gesetzt.
Morgen kommen die vorderen dran... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3949 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 15.10.2014 19:49:36 Titel: |
|
|
Hab jetzt alles fertig.
Vom Fahren her ists echt genial.
Hätte nicht gedacht, dass es zu den OME Federn noch eine Steigerung gibt.
Nur sind die 4.5" Currie Federn irgendwie ca. 1.5" höher, als meine alte 2.5" OME Federn + 2.5" Spacer Kombination.
Daher musste ich auch noch alle , Panhards und Stabistangen neu justieren.
Und wo ich grad dabei war, hab ich auch noch die Bumpstops entsprechend verlängert, damit die Dämpfer im Ernstfall nicht durchschlagen.
So schauts jetzt aus:
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 15.10.2014 20:25:11 Titel: |
|
|
ganz net aaaaber
- Die VA gehört weiter nach vorne
- Die HA gehört weiter nach hinten
ich wette das der Radstand nicht annähernd passt. Shortarms und 4,5" ist schon üner grenzwertig. Das solltest du mal überarbeiten  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3949 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 15.10.2014 20:49:26 Titel: |
|
|
Das ist schon alles so, wie es gehört.
Das der Radstand etwas kleiner wird, ist doch normal.
Voll eingefedert (hinten 4" längere Bumpstops und vorne 3" längere) sitzen die Räder genau mittig im Radkasten.
Und da sollen sie in dem Moment auch sein.
Die gehen beim Verschränken (mit oberem BS Gummi raus genommen) so weit hoch, dass nur noch ca. 0,5 cm im Radkasten nach oben Luft ist.
Würden sie dann nicht genau mittig sitzen, würden sie an der HA hinten im Radkasten anschlagen und an der VA bei vollem Lenkeinschlag vorn am Stabi schleifen.
Und dann müsste ich den Einfederweg begrenzen, was für mich keine Sinn macht.
Dann hätte ich ungenutzten Raum im Radkasten.
Ganz abgesehen davon:
An der HA würde es eh nicht weiter nach hinten gehen.
Der Panhard ist trotz abgewinkeltem Currie Bracket wegen der stark gedrehten Achse nur ca. 1 cm vom Tank entfernt.
Und nach vorn ist bei der VA auch kein Platz, da kommt sonst der Panhard bei voller Verschränkung (Fahrerseite hoch, Beifahrerseite runter) gegen das ARB Cover.
Hab damit sehr lange rumprobiert, um es so hinzubekommen, dass es optimal läuft.
Alles in Absprache mit einem Bekannten Techniker von Savvy Offroad.
Im Ergebnis läuft alles perfekt.
Selbst mit 150 kmh ist das Fahrverhalten super und eine Vollbremsung aus dem Tempo geht freihändig und der Wagen hält die Spur dabei.
Mehr will ich nicht.
Dass es optisch besser aussieht, wenn die Räder im Stand mittig im Kasten sitzen, das stimmt wohl.
Aber darum geht es mir nicht.
Weil dann gäbe es halt diverse Nachteile in der Funktionalität offroad. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|